Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Udo Hahn, Manfred Weber, Wolfgang Thierse, Michael Georg Link, Katarina Barley, Anton Hofreiter in der Online-Frühjahrstagung des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing (Screenshot eat archiv)
Aktuelles

Tagungsbericht “Europa im Krisenmodus”

Die Krise zieht sich wie ein roter Faden durch die Entwicklungsgeschichte Europas: Der rapide fortschreitende Klimawandel, die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine, um nur einige der aktuellen Herausforderungen zu nennen. Doch wie umgehen mit diesen Krisen? Zwei Tage lang diskutierte der Politische Club der Evangelischen Akademie Tutzing in seiner Online-Frühjahrstagung vom 18. bis 19. März 2022 über die Zukunft Europas im Angesicht der Krise.

Udo Hahn, Manfred Weber, Wolfgang Thierse, Michael Georg Link, Katarina Barley, Anton Hofreiter in der Online-Frühjahrstagung des Politischen Clubs der Evangelischen Akademie Tutzing (Screenshot eat archiv)
Aktuelles

Tagungsbericht “Europa im Krisenmodus”

Die Krise zieht sich wie ein roter Faden durch die Entwicklungsgeschichte Europas: Der rapide fortschreitende Klimawandel, die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine, um nur einige der aktuellen Herausforderungen zu nennen. Doch wie umgehen mit diesen Krisen? Zwei Tage lang diskutierte der Politische Club der Evangelischen Akademie Tutzing in seiner Online-Frühjahrstagung vom 18. bis 19. März 2022 über die Zukunft Europas im Angesicht der Krise.

Gruppenbild im Innenhof von Schloss Tutzing: 
v.l.n.r.: Dorothea Grass. Julia Weigl, Elizabeth Prommer, Thelma Bouabeng, Maria Furtwängler, Boussa Thiam, Christoph Gröner, kniend: Diana Iljine (Foto Bojan Ritan / Filmfest München)
Aktuelles

Tagungsbericht “Sehen und gesehen werden – Teilhabe im Film”

Stereotype Rollen, festgefahrene Strukturen und mangelnde Transparenz in Entscheidungsprozessen. Klar ist: Die deutsche Film- und Fernsehbranche braucht mehr Mut zur Veränderung. Doch wie lässt sich Wandel herbeiführen, mit alten Mustern brechen? Während der Tagung “Sehen und gesehen werden – Teilhabe im Film”, die in Kooperation mit dem Filmfest München entstand, wurden vom 25.-27. März 2022 Missstände benannt und Lösungsansätze diskutiert.

Gruppenbild im Innenhof von Schloss Tutzing: 
v.l.n.r.: Dorothea Grass. Julia Weigl, Elizabeth Prommer, Thelma Bouabeng, Maria Furtwängler, Boussa Thiam, Christoph Gröner, kniend: Diana Iljine (Foto Bojan Ritan / Filmfest München)
Aktuelles

Tagungsbericht “Sehen und gesehen werden – Teilhabe im Film”

Stereotype Rollen, festgefahrene Strukturen und mangelnde Transparenz in Entscheidungsprozessen. Klar ist: Die deutsche Film- und Fernsehbranche braucht mehr Mut zur Veränderung. Doch wie lässt sich Wandel herbeiführen, mit alten Mustern brechen? Während der Tagung "Sehen und gesehen werden – Teilhabe im Film", die in Kooperation mit dem Filmfest München entstand, wurden vom 25.-27. März 2022 Missstände benannt und Lösungsansätze diskutiert.

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland
Aktuelles

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland

Heute vor 30 Jahren, am 5. April 1992, ist die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen in Kraft getreten. Jedoch: Nicht für jedes Kind sind diese Rechte erreichbar. Warum das so ist, beschreibt Studienleiterin Julia Wunderlich anhand von drei Beispielen.

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland
Aktuelles

30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland

Heute vor 30 Jahren, am 5. April 1992, ist die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen in Kraft getreten. Jedoch: Nicht für jedes Kind sind diese Rechte erreichbar. Warum das so ist, beschreibt Studienleiterin Julia Wunderlich anhand von drei Beispielen.

Szene während der Tagung "Sehen und gesehen werden" an der Evangelischen Akademie Tutzing. Foto: Bojan Ritan, Filmfest München
Aktuelles

Newsletter April 2022

Die Wiederaufnahme unseres Tagungsbetriebs in Präsenz hat den März verfliegen lassen! Kanzelrede, Politischer Club, Tagungen, Konzerte – und schließlich eine Preisverleihung. Unser Newsletter gibt Ihnen einen Überblick über das aktuelle Geschehen an der Evangelischen Akademie Tutzing und die Themen, mit denen wir uns beschäftigen.

Szene während der Tagung "Sehen und gesehen werden" an der Evangelischen Akademie Tutzing. Foto: Bojan Ritan, Filmfest München
Aktuelles

Newsletter April 2022

Die Wiederaufnahme unseres Tagungsbetriebs in Präsenz hat den März verfliegen lassen! Kanzelrede, Politischer Club, Tagungen, Konzerte – und schließlich eine Preisverleihung. Unser Newsletter gibt Ihnen einen Überblick über das aktuelle Geschehen an der Evangelischen Akademie Tutzing und die Themen, mit denen wir uns beschäftigen.