• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Mai 2022

von Pressestelle × am 30. April 2022
Bert Brecht schrieb in den Jahren 1934 bis 1938 sein berühmtes Gedicht „An die Nachgeborenen“. Es beginnt mit der Zeile „Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten“. Berühmt wurde das Gedicht aber vor allem wegen der Strophe über die Bäume:

„Was sind das für Zeiten, wo
Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist
Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!“

Seit diesem Frühjahr dürfen sich die Tore der Evangelischen Akademie Tutzing nach langen Monaten der Pandemie endlich wieder für Publikumsverkehr öffnen: Unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen wird im Auditorium wieder konzentriert getagt, in der Schlosskapelle gemeinsam Gottesdienst gefeiert und in den Salons bis tief in die Nacht engagiert debattiert. Es ist Aufbruchstimmung und Freude über persönliche Begegnungen zu spüren. Im Schlosspark erwacht der Frühling und die Bäume blühen.

Und doch können wir all das nicht unbeschwert genießen. Über allem liegt eine bedrückte Stimmung, da nicht weit entfernt von uns Krieg herrscht und auch in Tutzing wie überall in Deutschland Flüchtlinge aus der Ukraine ankommen: Wir leben in sorgenvollen, „wahrlich in finsteren Zeiten“.

In der Evangelischen Akademie Tutzing kommen Menschen zusammen, denen der Zustand dieser Welt nicht gleichgültig ist, die Meinungsaustauch und Orientierung suchen, die Kunst und Kultur lieben. Die Akademie bietet ihnen das Forum, gemeinsam nach Wegen und Lösungen zu suchen für die vielen Herausforderungen unserer Zeit. Ich bin davon überzeugt, dass gerade menschliche Begegnungen, gemeinsames Nachdenken und gesellschaftliche Solidarität ein Mittel des Widerstands gegen Wirren, Schrecken und Ängste sind. Orte und Gelegenheiten für diese Begegnungen, für Gespräche und für Zusammenhalt stiftende Kulturerlebnisse sind wichtig. Sie können die Welt nicht retten und keinen Krieg beenden. Aber helfen, in „finsteren Zeiten“ inne zu halten, durchzublicken und Hoffnung zu schöpfen – das können sie schon.

Es ist deshalb gut, dass die Tore der Evangelischen Akademie Tutzing wieder offen sind und wir dort über alle Themen sprechen können, die Menschen bewegen. Auch über Bäume!

Ihre

Brigitte Grande
Erste Vorsitzende des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing e.V.

Gastkolumne

Coworking: alternative Arbeitsform und Beitrag zur Daseinsvorsorge

Wer seinem Schreibtischjob nicht im Unternehmen nachgeht, erledigt ihn von zu Hause aus. Dass das funktioniert, haben wir in der Pandemie verstanden. Doch es gibt auch weitere Alternativen. Eine davon: Coworking-Gemeinschaften. Unser Gastautor Hans-Peter Sander schreibt in seinem Artikel, warum diese Form im ländlichen Raum und in kleineren Kommunen besonders gut funktioniert.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Charlotte Knobloch und Ludwig Spaenle enthüllen Mahn- und Gedenktafel

Antisemitische Motive in Kunst- und Kirchengeschichte prägen nach wie vor den öffentlichen Raum – auch in der Tutzinger Schlosskapelle. Eine Mahn- und Gedenktafel setzt hier nun ein Zeichen für Aufklärung und gegen Antisemitismus. Zur Enthüllung kamen Dr. Charlotte Knobloch und Dr. Ludwig Spaenle. Sie sprachen im Anschluss mit Schülerinnen und Schülern der Benedictus-Realschule.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Preisverleihung an Theaterregisseur Christian Stückl im Video

Ende März erhielt der Intendant der Oberammergauer Passionsspiele den Toleranzpreis der Akademie in der Kategorie Zivilcourage. Den Festakt in Oberammergau mitsamt der herausragenden Laudatio von Regionalbischöfin i.R. Susanne Breit-Keßler können Sie auf unserem YouTube-Kanal abrufen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Ausführlicher Tagungsbericht: „Sehen und gesehen werden – Teilhabe im Film“

Stereotype Rollen, festgefahrene Strukturen und mangelnde Transparenz in Entscheidungsprozessen. Klar ist: Die deutsche Film- und Fernsehbranche braucht mehr Mut zur Veränderung. Während der Tagung in Kooperation mit dem Filmfest München wurden Missstände benannt und Lösungsansätze diskutiert.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Wer möchte im Schloss arbeiten?

Dort arbeiten, wo andere Ferien machen: Die Evangelische Akademie Tutzing sucht Ferienjobber:innen für den Sommer, Aushilfen für die Schlossbar, Auszubildende und Mitarbeitende im Freiwilligen Sozialen Jahr.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Status Quo: Internet

„I come from Cyberspace, the new home of Mind”, schrieb J.P. Barlow 1996 in seiner Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace. Doch was wurde aus dem Traum der absoluten Demokratie und Informationsfreiheit im Netz? Wo endet der Mythos, wo beginnt die Realität? Tagung vom 13. bis 15. Mai.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Göttliches Geld, merkantiler Gott?

In biblischen Geschichten und Gleichnissen geht es oft um Geld: Talente, der Ersatzgott Mammon und das Leben Christi selbst als Lösegeld. Handel und Wandel? Was erfahren wir aus Jesu Gleichnissen für einen segensreichen Umgang mit Geld? Veranstaltung am 21. Mai in Hirschau.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Jahrestagung „Die Zukunft der Zivilgesellschaft“

Es ist eine liebgewordene Tradition: die Jahrestagung des Freundeskreises im Schloss Tutzing, fester Programmpunkt im Freundeskreisjahr und Treffpunkt für die Mitglieder aus ganz Bayern! Tagung und Mitgliederversammlung finden dieses Jahr am Pfingstwochenende, vom 3. bis 5. Juni, statt.
Mehr Infos
Newsletter Mai 2022

Unsere Themenbereiche

  • Nachhaltigkeit
  • Geschichte
  • Politik
  • Spiritualität
  • Familie & Generationen
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Wirtschaft
  • International
  • Philosophie
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Geschlechterfragen
  • Medien
  • Jugend
  • Gesellschaft & Soziales
  • Recht
  • Tutzinger Thesen
  • Ethik & Gesundheit
  • Bildung
  • Kunst & Kultur
  • Religion
  • Digitale Welten

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de