Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Elisabeth Hann von Weyhern - Regionalbischöfin im Kirchenkreis Nürnberg ©ELKB/HeikeRost.com
Aktuelles

Grußwort der Nürnberger Regionalbischöfin

“Die Akademie ist ein Ort, an dem christlicher Glaube und gesellschaftspolitisches Denken Hand in Hand gehen.” Das schreibt die Regionalbischöfin im Kirchenkreis Nürnberg, Elisabeth Hann von Weyhern, in ihrem Grußwort im aktuellen Jahresheft des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing. Hier können Sie den Text nachlesen.

Elisabeth Hann von Weyhern - Regionalbischöfin im Kirchenkreis Nürnberg ©ELKB/HeikeRost.com
Aktuelles

Grußwort der Nürnberger Regionalbischöfin

"Die Akademie ist ein Ort, an dem christlicher Glaube und gesellschaftspolitisches Denken Hand in Hand gehen." Das schreibt die Regionalbischöfin im Kirchenkreis Nürnberg, Elisabeth Hann von Weyhern, in ihrem Grußwort im aktuellen Jahresheft des Freundeskreises der Evangelischen Akademie Tutzing. Hier können Sie den Text nachlesen.

Schloss Tutzing im Winter - Newsletter Januar 2025 (foto: ma/eat archiv)
Aktuelles

Newsletter Januar

Mit Vorfreude ins neue Jahr! Freundeskreis-Vorsitzende Brigitte Grande freut sich im Editorial des aktuellen Newsletters über den Start in das 78. Betriebsjahr der Evangelischen Akademie Tutzing, die seit 1947 ihren Sitz im Schloss Tutzing hat: “ein schöner Ort, ein freundliches Schloss, das viel erlebt hat.”

Schloss Tutzing im Winter - Newsletter Januar 2025 (foto: ma/eat archiv)
Aktuelles

Newsletter Januar

Mit Vorfreude ins neue Jahr! Freundeskreis-Vorsitzende Brigitte Grande freut sich im Editorial des aktuellen Newsletters über den Start in das 78. Betriebsjahr der Evangelischen Akademie Tutzing, die seit 1947 ihren Sitz im Schloss Tutzing hat: "ein schöner Ort, ein freundliches Schloss, das viel erlebt hat."

Sybille GIEL, Journalistin und Katharina NOCUN, Publizistin, Buergerrechtlerin, Netzaktivistin, Mitautorin von „True Facts – Was gegen Verschwoerungserzaehlungen wirklich hilft“.
Politischer Club, am 16.11.2024. Herbsttagung 'Politischer Club' der evangelischen Akademie Tutzing 2024 zum Thema 'Information und Desinformation' in Muenchen, E V A N G E L I S C H E  A K A D E M I E, Deutschland. Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Desinformation – ein Phänomen unserer Zeit?

Die Herbsttagung des Politischen Clubs vom 15.-17.11.2024 widmete sich einem der bedeutendsten Phänomene der Gegenwart: der Debatte um Information und Desinformation. Mit einem journalistischen Fokus blickte sie auf die Herausforderungen, die durch neue Technologien, soziale Netzwerke, (Medien-)Marktmodelle, ein verändertes Kommunikationsverhalten und politische Krisen entstehen.

Sybille GIEL, Journalistin und Katharina NOCUN, Publizistin, Buergerrechtlerin, Netzaktivistin, Mitautorin von „True Facts – Was gegen Verschwoerungserzaehlungen wirklich hilft“.
Politischer Club, am 16.11.2024. Herbsttagung 'Politischer Club' der evangelischen Akademie Tutzing 2024 zum Thema 'Information und Desinformation' in Muenchen, E V A N G E L I S C H E  A K A D E M I E, Deutschland. Quelle / Copyright / Credit : Oryk HAIST
Aktuelles

Desinformation – ein Phänomen unserer Zeit?

Die Herbsttagung des Politischen Clubs vom 15.-17.11.2024 widmete sich einem der bedeutendsten Phänomene der Gegenwart: der Debatte um Information und Desinformation. Mit einem journalistischen Fokus blickte sie auf die Herausforderungen, die durch neue Technologien, soziale Netzwerke, (Medien-)Marktmodelle, ein verändertes Kommunikationsverhalten und politische Krisen entstehen.

Katerina Gordeeva
Aktuelles

“Putin bringt uns zurück ins Mittelalter”

Die russische Journalistin Katerina Gordeeva ist für ihr Buch “Nimm meinen Schmerz – Geschichten aus dem Krieg” am 26. November in München mit dem Geschwister Scholl-Preis ausgezeichnet worden. Am Abend vor der Preisverleihung zog sie das Publikum der Evangelischen Akademie Tutzing in ihren Bann.

Katerina Gordeeva
Aktuelles

“Putin bringt uns zurück ins Mittelalter”

Die russische Journalistin Katerina Gordeeva ist für ihr Buch "Nimm meinen Schmerz – Geschichten aus dem Krieg" am 26. November in München mit dem Geschwister Scholl-Preis ausgezeichnet worden. Am Abend vor der Preisverleihung zog sie das Publikum der Evangelischen Akademie Tutzing in ihren Bann.