Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Leuchtendes Beispiel für Versöhnung und Frieden
Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I., wird am 6. Juni mit dem Ökumenischen Preis der Katholischen Akademie in Bayern geehrt. 2014 wurde er mit dem „Tutzinger Löwen“ der Evangelischen Akademie Tutzing ausgezeichnet. Akademiedirektor Udo Hahn würdigt den Patriarchen, der vielleicht im Krieg zwischen Russland und der Ukraine vermitteln könnte.
Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I., wird am 6. Juni mit dem Ökumenischen Preis der Katholischen Akademie in Bayern geehrt. 2014 wurde er mit dem „Tutzinger Löwen“ der Evangelischen Akademie Tutzing ausgezeichnet. Akademiedirektor Udo Hahn würdigt den Patriarchen, der vielleicht im Krieg zwischen Russland und der Ukraine vermitteln könnte.
Newsletter Juni
Geboren werden, willkommen sein, verbunden bleiben – Studienleiterin Dorothea Grass nimmt im Editorial des Juni-Newsletters Momente aus dem Mai mit in den neuen Monat: den Appell von Margot Friedländer, eine Studie über Kontaktverlust zum demokratischen Diskurs und philosophische Gedanken von Hannah Arendt.
Geboren werden, willkommen sein, verbunden bleiben – Studienleiterin Dorothea Grass nimmt im Editorial des Juni-Newsletters Momente aus dem Mai mit in den neuen Monat: den Appell von Margot Friedländer, eine Studie über Kontaktverlust zum demokratischen Diskurs und philosophische Gedanken von Hannah Arendt.
Bildergalerie: Politischer Club zu deutscher Teilung und Einheit
Achtzig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigte sich die Frühjahrstagung des Politischen Clubs im März mit dem Thema “Deutsche Einheit, deutsche Teilung”. Für seinen “Rückblick nach vorn” hatte Roger de Weck, Leiter des Politischen Clubs, zahlreiche Namen aus Politik, Wissenschaft, Kunst und Medien nach Tutzing eingeladen. Eine Rückschau in Bildern – sowie Videos.
Achtzig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigte sich die Frühjahrstagung des Politischen Clubs im März mit dem Thema "Deutsche Einheit, deutsche Teilung". Für seinen "Rückblick nach vorn" hatte Roger de Weck, Leiter des Politischen Clubs, zahlreiche Namen aus Politik, Wissenschaft, Kunst und Medien nach Tutzing eingeladen. Eine Rückschau in Bildern - sowie Videos.
Bundeskulturpolitische Aufbrüche, Aufgaben und Probleme
Kulturgutschutzgesetz, Reformen bei Gesetzgebungen zu Filmförderung und Restitution, Umgang mit Erinnerungskultur, Haushaltsverhandlungen und Personalia: Nach den Wahlen im Frühjahr und dem Antritt der neuen Bundesregierung wartet die Kulturpolitik auf richtungsweisende Entscheidungen. In diesem Gastbeitrag gibt Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, einen Überblick über einige der anstehenden Aufgaben des neuen Staatsministers für Kultur und Medien, Wolfram Weimer.
Kulturgutschutzgesetz, Reformen bei Gesetzgebungen zu Filmförderung und Restitution, Umgang mit Erinnerungskultur, Haushaltsverhandlungen und Personalia: Nach den Wahlen im Frühjahr und dem Antritt der neuen Bundesregierung wartet die Kulturpolitik auf richtungsweisende Entscheidungen. In diesem Gastbeitrag gibt Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, einen Überblick über einige der anstehenden Aufgaben des neuen Staatsministers für Kultur und Medien, Wolfram Weimer.