Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Newsletter Dezember 2018
Im Editorial geht es in dieser Ausgabe um das Dezember-Gefühl – und wie das Anliegen der Akademie mit diesem verquickt ist. Die Gastkolumne kommt von Dr. Manfred Lütz. Der Theologe, Arzt und Bestsellerautor setzt sich darin mit der Bedeutung des Wortes „christlich“ auseinander.
Im Editorial geht es in dieser Ausgabe um das Dezember-Gefühl - und wie das Anliegen der Akademie mit diesem verquickt ist. Die Gastkolumne kommt von Dr. Manfred Lütz. Der Theologe, Arzt und Bestsellerautor setzt sich darin mit der Bedeutung des Wortes „christlich“ auseinander.
Dr. Manfred Lütz: Der Begriff „christlich“ muss seine Beliebigkeit verlieren
In einer Gastkolumne für die Evangelische Akademie Tutzing wehrt sich der Theologe, Arzt und Autor gegen die beliebige Verwendung des Begriffs „christlich“. Zu viele politische Gruppierungen würden das Wort für sich und ihre Zwecke beanspruchen. Wichtig sei eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der christlichen Religion – und zwar für Atheisten und Christen gleichermaßen.
In einer Gastkolumne für die Evangelische Akademie Tutzing wehrt sich der Theologe, Arzt und Autor gegen die beliebige Verwendung des Begriffs „christlich“. Zu viele politische Gruppierungen würden das Wort für sich und ihre Zwecke beanspruchen. Wichtig sei eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der christlichen Religion – und zwar für Atheisten und Christen gleichermaßen.
Evangelische Akademie Tutzing erhält EFQM-Rezertifizierung
Bei der Überprüfung wurde das hohe Niveau der Selbstreflexion bei den Mitarbeitenden der Akademie sowie der Grad der eigenen Identifikation mit ihrer Arbeit positiv hervorgehoben. Das EFQM-Modell ist ein Qualitätsmanagement-Modell, das von der European Foundation for Quality Management entwickelt wurde.
Bei der Überprüfung wurde das hohe Niveau der Selbstreflexion bei den Mitarbeitenden der Akademie sowie der Grad der eigenen Identifikation mit ihrer Arbeit positiv hervorgehoben. Das EFQM-Modell ist ein Qualitätsmanagement-Modell, das von der European Foundation for Quality Management entwickelt wurde.
Wie entsteht Vertrauen?
Das +3 Magazin aus dem Warum Verlag (Berlin) stellt in jedem Monat drei Fragen. In der soeben erschienenen November-Ausgabe – sie liegt u.a. der Süddeutschen Zeitung bei – lautete eine: „Wie entsteht Vertrauen?“ Akademiedirektor Udo Hahn hat sie beantwortet. Wir dokumentieren hier den vollen Wortlaut.
Das +3 Magazin aus dem Warum Verlag (Berlin) stellt in jedem Monat drei Fragen. In der soeben erschienenen November-Ausgabe – sie liegt u.a. der Süddeutschen Zeitung bei – lautete eine: „Wie entsteht Vertrauen?“ Akademiedirektor Udo Hahn hat sie beantwortet. Wir dokumentieren hier den vollen Wortlaut.