Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
„Ihr Realismus ist mit dem Märchen und der Groteske im Bunde“
Laudatio von Dr. Jens Bisky, Autor und Feuilletonist der Süddeutschen Zeitung, zur Verleihung des Marie Luise Kaschnitz-Literaturpreises an die Schriftstellerin Angelika Klüssendorf am 19. Mai 2019 in Tutzing.
Laudatio von Dr. Jens Bisky, Autor und Feuilletonist der Süddeutschen Zeitung, zur Verleihung des Marie Luise Kaschnitz-Literaturpreises an die Schriftstellerin Angelika Klüssendorf am 19. Mai 2019 in Tutzing.
Über Vögel und andere Tiere
Dankesrede der Schriftstellerin Angelika Klüssendorf anlässlich der Verleihung des Marie Luise-Kaschnitz-Preises der Evangelischen Akademie Tutzing am 19. Mai 2019.
Dankesrede der Schriftstellerin Angelika Klüssendorf anlässlich der Verleihung des Marie Luise-Kaschnitz-Preises der Evangelischen Akademie Tutzing am 19. Mai 2019.
Kaschnitz-Literaturpreis an Angelika Klüssendorf übergeben
Die „Gier auf Leben“ brauche Geschichten, sagte der Autor und SZ-Journalist Jens Bisky in seiner Laudatio gestern in Tutzing. Es seien ebendiese Geschichten, die Angelika Klüssendorf liefere. Die Schriftstellerin hat gestern für ihr Gesamtwerk den Marie Luise Kaschnitz-Preis der Evangelischen Akademie Tutzing erhalten.
Die „Gier auf Leben“ brauche Geschichten, sagte der Autor und SZ-Journalist Jens Bisky in seiner Laudatio gestern in Tutzing. Es seien ebendiese Geschichten, die Angelika Klüssendorf liefere. Die Schriftstellerin hat gestern für ihr Gesamtwerk den Marie Luise Kaschnitz-Preis der Evangelischen Akademie Tutzing erhalten.
Zwischen Wut und Mut: Geflüchtete und Arbeitsintegration
Gut gefüllt war das Auditorium bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Arbeit für Geflüchtete“. Aktueller Anlass waren das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung. Ehrenamtliche Helfer trugen ihre Anliegen Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik und Arbeitsverwaltung vor – Unmut kam dabei zum Vorschein, aber auch Ansätze für Lösungen in einem komplexen Feld.
Gut gefüllt war das Auditorium bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Arbeit für Geflüchtete“. Aktueller Anlass waren das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung. Ehrenamtliche Helfer trugen ihre Anliegen Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik und Arbeitsverwaltung vor - Unmut kam dabei zum Vorschein, aber auch Ansätze für Lösungen in einem komplexen Feld.