Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Hoffnung, die nicht vertröstet, sondern motiviert
Jürgen Moltmann gilt als Jahrhundert-Theologe im doppelten Wortsinn: Er steht in einer Reihe mit großen theologischen Denkern, die nach dem Zweiten Weltkrieg auch international Beachtung fanden. Anfang Juni ist er im 99. Lebensjahr gestorben. Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, erinnert an einen Vordenker, der mit seiner “Theologie der Hoffnung” prägend wirkte.
Jürgen Moltmann gilt als Jahrhundert-Theologe im doppelten Wortsinn: Er steht in einer Reihe mit großen theologischen Denkern, die nach dem Zweiten Weltkrieg auch international Beachtung fanden. Anfang Juni ist er im 99. Lebensjahr gestorben. Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing, erinnert an einen Vordenker, der mit seiner "Theologie der Hoffnung" prägend wirkte.
Anja Kampmann mit Kaschnitz-Preis ausgezeichnet
Die Lyrikerin und Prosa-Autorin hat am Sonntag, 2. Juni, den Marie-Luise-Kaschnitz-Preis der Evangelischen Akademie Tutzing erhalten. Laudatorin Miriam Zeh würdigte die Literaturpreisträgerin als jemanden, der “Worte zur Orientierung setzt, wo das Auge sich verliert.”
Die Lyrikerin und Prosa-Autorin hat am Sonntag, 2. Juni, den Marie-Luise-Kaschnitz-Preis der Evangelischen Akademie Tutzing erhalten. Laudatorin Miriam Zeh würdigte die Literaturpreisträgerin als jemanden, der "Worte zur Orientierung setzt, wo das Auge sich verliert."
Newsletter Juni 2024
Es ist Juni, wir blicken auf Impulse aus vergangenen und anstehenden Tagungen und auf die Europawahl. Akademiedirektor Udo Hahn erinnert in seinem Editorial an die europäische Vision einer Zivil- und Bürgergesellschaft, die auf einem gemeinsamen Wertefundament steht: “Freiheit und Menschenwürde, Gewaltverzicht und Toleranz, Gerechtigkeit und Solidarität, aber auch den Schutz der Umwelt und den Erhalt der natürlichen Ressourcen.”
Es ist Juni, wir blicken auf Impulse aus vergangenen und anstehenden Tagungen und auf die Europawahl. Akademiedirektor Udo Hahn erinnert in seinem Editorial an die europäische Vision einer Zivil- und Bürgergesellschaft, die auf einem gemeinsamen Wertefundament steht: "Freiheit und Menschenwürde, Gewaltverzicht und Toleranz, Gerechtigkeit und Solidarität, aber auch den Schutz der Umwelt und den Erhalt der natürlichen Ressourcen."
“Wir müssen Bildung neu denken!”
Der Politikwissenschaftler und Zivilgesellschaftsforscher Edgar Grande fordert: “Bildungspolitik im 21. Jahrhundert muss genau denselben Stellenwert bekommen, den die Sozialpolitik im 20. Jahrhundert hatte”. Sein Vortrag zum Thema ist jetzt als Podcast abrufbar.
Der Politikwissenschaftler und Zivilgesellschaftsforscher Edgar Grande fordert: "Bildungspolitik im 21. Jahrhundert muss genau denselben Stellenwert bekommen, den die Sozialpolitik im 20. Jahrhundert hatte". Sein Vortrag zum Thema ist jetzt als Podcast abrufbar.