Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Neues Jahresprogramm für 2024/2025 erschienen
Wissen, Begegnung und Debatte statt Meinungen, Narrative und Fake News: Dafür steht die inhaltliche Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing. Das neue Jahresprogramm ab September bietet ein breit gefächertes Angebot in etwa einhundert Veranstaltungen.
Wissen, Begegnung und Debatte statt Meinungen, Narrative und Fake News: Dafür steht die inhaltliche Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing. Das neue Jahresprogramm ab September bietet ein breit gefächertes Angebot in etwa einhundert Veranstaltungen.
Public Intellectual – Zum 95. Geburtstag von Jürgen Habermas
Wie kein anderer beteiligt sich der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas an den gesellschaftspolitischen Debatten. Sein Lebenswerk ist vom Prinzip Verständigung geprägt und vom Nachdenken über Religion. Eine Würdigung von Udo Hahn.
Wie kein anderer beteiligt sich der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas an den gesellschaftspolitischen Debatten. Sein Lebenswerk ist vom Prinzip Verständigung geprägt und vom Nachdenken über Religion. Eine Würdigung von Udo Hahn.
Evangelische Morgenfeier über das Verlorengehen
Im Lukasevangelium ist ein ganzes Kapitel dem Verlorenen gewidmet. Wer ist verloren? Sieht man sich selbst so? Gibt man andere verloren, wenn der Dialog nicht mehr möglich ist? Fragen, die an die Grenzen der Kommunikation und des Glaubens führen. Darüber spricht Pfarrer und Akademiedirektor Udo Hahn in der Evangelischen Morgenfeier, die am Sonntag, 16. Juni um 10.30 Uhr auf Bayern 1 gesendet wird.
Im Lukasevangelium ist ein ganzes Kapitel dem Verlorenen gewidmet. Wer ist verloren? Sieht man sich selbst so? Gibt man andere verloren, wenn der Dialog nicht mehr möglich ist? Fragen, die an die Grenzen der Kommunikation und des Glaubens führen. Darüber spricht Pfarrer und Akademiedirektor Udo Hahn in der Evangelischen Morgenfeier, die am Sonntag, 16. Juni um 10.30 Uhr auf Bayern 1 gesendet wird.
Neue Gentechniken für die Landwirtschaft in der Diskussion
Die Zukunft der modernen Pflanzenzüchtung in Europa war das Thema einer Tutzinger Tagung vom 21.-22. Februar 2024, zu der wir gemeinsam mit dem LMU-Lehrstuhl für Christliche Sozialethik und dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) eingeladen hatten. Ein Film fasst die Tagung zusammen.
Die Zukunft der modernen Pflanzenzüchtung in Europa war das Thema einer Tutzinger Tagung vom 21.-22. Februar 2024, zu der wir gemeinsam mit dem LMU-Lehrstuhl für Christliche Sozialethik und dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) eingeladen hatten. Ein Film fasst die Tagung zusammen.