• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter März 2018

von Pressestelle × am 29. März 2018

Tagungen in der Karwoche gehörten einst zum festen Angebot unseres Hauses. Zwei Jahrzehnte lang ruhte diese Tradition, ehe ich sie trotz der Stimmen vieler Skeptiker 2016 wieder belebte. Heute geht die diesjährige, über vier Tage sich erstreckende Veranstaltung zu Ende – mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland und auch aus der Schweiz. Innehalten – aufatmen – Neues entdecken. Eine Auszeit vor Ostern u.a. mit biblischen Impulsen und Reflexionen zur Selbstfürsorge. Rose Ausländer gab ihr das Motto: „Vom Gipfel sehe ich das Tal meiner Sehnsucht“. Das Geheimnis der Berge und des Sehens stand dabei im Mittelpunkt.

Prof. Michael Albus, katholischer Theologe, Buchautor und Fernsehjournalist, beeindruckte mit seinen Kulturreportagen über die Heiligen Berge der Weltreligionen.
Sein „Stundenbuch der Berge“ bot Gelegenheit auch zu seelsorgerlichen Gesprächen. Der Schriftsteller und Publizist Dr. Oliver Kohler brillierte mit einem Streifzug durch die Literatur.
Eine von ihm herausgegebene Textsammlung – mit Aquarellen von Andreas Felger – ist unter dem Titel „Berge: Erhaben und himmelsnah – Texte über Gipfel und Täler“ erhältlich. Und das Neue Künstlertheater Berlin begeisterte durch seine beiden Aufführungen die Gäste.

Berge und Sehen – das ist auch ein biblisches Thema. In den Berggeschichten des Alten und Neuen Testamentes geht es nie um die Berge an sich, sondern um die Begegnung mit Gott und das Vertrauen auf ihn. Und beim Sehen kommt es auf das Wahrnehmen, Erkennen, Verstehen an – den Blick hinter die Kulissen.

Apropos: Hinter die Kulissen schauen, Hintergründe ausleuchten, Zusammenhänge aufzeigen, sich orientieren – darum geht bei all unseren Tagungen. Der Newsletter informiert Sie über unsere aktuellen Schwerpunkte. Damit verbindet sich die herzliche Einladung in unser Haus!

Doch jetzt wünsche ich Ihnen erst einmal ein gesegnetes Osterfest und grüße Sie herzlich mit dem gesamten Team – in der Vorfreude auf die Begegnung mit Ihnen!

Ihr
Udo Hahn
Akademiedirektor

 



Aus der Akademie

Rückblick: Arbeitswelt 4.0 – Digitale Ökonomie und Sozialstaat

Crowdsourcing, Tele-Arbeit, Coworking, Freelancing – neue Technologien revolutionieren das Wirtschaftsleben, schaffen neue Unternehmensstrukturen, Arbeits- und Beschäftigungsformen. Der Politische Club hat sich diesem Thema gewidmet.

Mehr Infos…
 
 



Aus der Akademie

Rückblick: Menschenrechte wahren – Flüchtlinge besser schützen

Besorgt über eine „schleichende Demontage des Menschenrechtsgedankens“ hat sich der Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes (LWB), Dr. h.c. Martin Junge (Genf), geäußert. Hier kann man den Vortrag nachhören.

Mehr Infos…
 
 



Aus der Akademie

„Zeig mir deine Wunde“

Auf den roten Teppichen wird makellose Vollkommenheit verehrt. Superlative zählen in der öffentlichen Wahrnehmung. Aber ist perfekt nicht auch steril? Wir sind zutiefst fragil, verwundbar, fehlerhaft. Macht uns nicht das Imperfekte erst menschlich?

Mehr Infos…
 
 



Aus der Akademie

Reshaping Economics

Die Wirtschaftswissenschaft wird heute scharf kritisiert: einseitige Lehre, Indoktrination, Einschränkung der Vorstellungskraft gesellschaftlicher Entscheidungsträger. Lässt sich dies tatsächlich zeigen? Analyse des Status Quo, Auswirkungen und neue Ansätze.

Mehr Infos…
 
 



Aus der Akademie

Die Magie des Erzählens

Die Harry-Potter-Serie hat Nichtleser zu Lesenden gemacht und die Kinder- und Jugendliteratur „verwandelt“. Die Abenteuer eines Zauberlehrlings als literarisches Ereignis, als kulturelles Phänomen und als Einstieg in neues kinder- und jugendliterarisches Erzählen.

Mehr Infos…
 
 



Aus der Akademie

1968/2018 Pop & Politik

Die 68er träumten von einer friedlicheren Welt. Dem Pop als ästhetische Rebellion gegen das Spießertum kam dabei eine besondere Rolle zu. Was ist aus den Tagträumen und Utopien geworden? Gibt es Parallelen zu heute? Welches sind heute Signaturen der anderen, gerechten, friedlichen Welt?

Mehr Infos…
 
 



Aus der Akademie

Selbstoptimierung, was sonst?

Das „Selbst“ ist die wichtigste Ressource einer Arbeitswelt, in der man nicht nur immer flexibler sein, sondern oft auch immer mehr leisten muss. Wenn die Anforderungen steigen, die eigenen Ressourcen aber begrenzt sind, hilft nur eins: Selbstoptimierung! Oder gibt es Alternativen?

Mehr Infos…
 
 



Aus dem Freundeskreis

Reisen mit dem Freundeskreis

Den Spuren von Tilman Riemenschneider und Balthasar Neumann folgt die Kurzreise des Freundeskreises Anfang Juli im Fränkischen. Anmeldungen sind bis zum 18. April noch möglich.

Mehr Infos…

Newsletter März 2018

Unsere Themenbereiche

  • Ethik & Gesundheit
  • Spiritualität
  • International
  • Kunst & Kultur
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Jugend
  • Familie & Generationen
  • Bildung
  • Religion
  • Philosophie
  • Digitale Welten
  • Recht
  • Geschlechterfragen
  • Medien
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Nachhaltigkeit
  • Politik
  • Tutzinger Thesen
  • Wirtschaft
  • Gesellschaft & Soziales
  • Geschichte

Neues aus der Akademie

  • Newsletter der Evangelischen Akdaemie TutzingNewsletter September 2025
  • Neue epd-Dokumentation “Wem gehört Bonhoeffer?”Neue epd-Dokumentation “Wem gehört Bonhoeffer?”
  • Barockmusik mit L’Accademia Giocosa

Kammerkonzert im Mai 2025 mit Werken von Antonio Vivaldi, Luigi Boccherini, Joan Baptista Pla, Francesco Durante und Georg Philipp Telemann.Kammerkonzert-Saison beginnt im November
  • Gruppenbild mit dem Gastgeber der Konsultation, Dr. Thabo Makgoba, Anglikanischer Erzbischof von Kapstadt (vorne Bildmitte) und (rechts) Bischof Dr. Sithembele Sipuka, Präsident des Südafrikanischen Rates der Kirchen, Prof. Katherine Marshall, Georgetown University, Vizepräsidentin des Interreligiösen Beirats der G20, Bischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Ökumenischer Rat der Kirchen, Dr. John Endres, Direktor Institute of Race Relations, und Gregor Jaecke, Leiter des Auslandsbüros Südafrika der Konrad-Adenauer-Stiftung.Stärkung der Demokratie und Menschenwürde
  • Foto: dgr / eat archivEin Kindersong über große Träume
  • Foto: eat archivRückblick: “Kreislaufwirtschaft – Chancen für den Mittelstand”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Offen über Geld reden – für mehr Chancengleichheit
  • Die Geschichten hinter den Dingen
  • Bundeskulturpolitische Aufbrüche, Aufgaben und Probleme
  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de