Reshaping Economics

27. - 29. April 2018
Inhalt
Tagungs-Programm
Anreise ab 16.00 Uhr | |
18.00 Uhr | Beginn der Tagung mit dem Abendessen |
19.00 Uhr | Zur Beziehung von ökonomischen Denken und gesellschaftlicher Objektivität und BeeinflussungBegrüßung und Einführung Katharina Hirschbrunn |
& Prof. Dr. Walter Otto Ötsch | |
19.15 Uhr | Volkswirtschaftslehre zwischen Objektivität und Beeinflussung |
Manipulieren die Lehrbücher der Mikroökonomie?Prof. Dr. Silja Graupe | |
Das Erkenntnisziel der neoklassischen Welfare EconomicsProf. Dr. Carl Christian von Weizsäcker | |
Diskussion/Streitgesprächmit Prof. Dr. Silja Graupe | |
& Prof. Dr. Carl Christian von Weizsäcker | |
21.30 Uhr | Informelle Gespräche in den Salons |
Anreise ab 16.00 Uhr |
18.00 Uhr |
Beginn der Tagung mit dem Abendessen |
19.00 Uhr |
Zur Beziehung von ökonomischen Denken und gesellschaftlicher Objektivität und BeeinflussungBegrüßung und Einführung Katharina Hirschbrunn |
& Prof. Dr. Walter Otto Ötsch |
19.15 Uhr |
Volkswirtschaftslehre zwischen Objektivität und Beeinflussung |
Manipulieren die Lehrbücher der Mikroökonomie?Prof. Dr. Silja Graupe |
Das Erkenntnisziel der neoklassischen Welfare EconomicsProf. Dr. Carl Christian von Weizsäcker |
Diskussion/Streitgesprächmit Prof. Dr. Silja Graupe |
& Prof. Dr. Carl Christian von Weizsäcker |
21.30 Uhr |
Informelle Gespräche in den Salons |
07.45 Uhr | Morgenmeditation in der Schlosskapelle |
09.00 Uhr | Volkswirtschaftslehre-Studium als alltägliche Lebensrealität – Ergebnisse empirischer Untersuchungen unter StudierendenDr. Stephan Pühringer |
& Lukas Bäuerle | |
10.00 Uhr | Eine kritische Analyse der wirtschaftswissenschaftlichen Lehrbuchlandschaft in Deutschlandapl. Prof. Dr. Dr. Helge Peukert |
& Christian Rebhan | |
11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.30 Uhr | Der Nutzen von Pluralismus in der ökonomischen PolitikberatungProf. Dr. Sebastian Dullien |
12.30 Uhr | Mittagessen |
14.30 Uhr | Netzwerke „des Marktes“ in ihrem Einfluss auf die GesellschaftProf. Dr. Walter Otto Ötsch |
& Dr. Stephan Pühringer | |
15.45 Uhr | Kaffeepause |
16.30 Uhr | Nudging. Zur gesellschaftlichen Rolle der VerhaltensökonomikProf. Dr. Anne van Aaken |
18.00 Uhr | Abendessen |
19.30 Uhr | Pointen gegen Propaganda? |
Satire als Ökonomiekritik am Beispiel der ZDFSendung „Die Anstalt“Dr. Dietrich Krauß | |
21.30 Uhr | Gespräche in den Salons |
07.45 Uhr |
Morgenmeditation in der Schlosskapelle |
09.00 Uhr |
Volkswirtschaftslehre-Studium als alltägliche Lebensrealität – Ergebnisse empirischer Untersuchungen unter StudierendenDr. Stephan Pühringer |
& Lukas Bäuerle |
10.00 Uhr |
Eine kritische Analyse der wirtschaftswissenschaftlichen Lehrbuchlandschaft in Deutschlandapl. Prof. Dr. Dr. Helge Peukert |
& Christian Rebhan |
11.00 Uhr |
Kaffeepause |
11.30 Uhr |
Der Nutzen von Pluralismus in der ökonomischen PolitikberatungProf. Dr. Sebastian Dullien |
12.30 Uhr |
Mittagessen |
14.30 Uhr |
Netzwerke „des Marktes“ in ihrem Einfluss auf die GesellschaftProf. Dr. Walter Otto Ötsch |
& Dr. Stephan Pühringer |
15.45 Uhr |
Kaffeepause |
16.30 Uhr |
Nudging. Zur gesellschaftlichen Rolle der VerhaltensökonomikProf. Dr. Anne van Aaken |
18.00 Uhr |
Abendessen |
19.30 Uhr |
Pointen gegen Propaganda? |
Satire als Ökonomiekritik am Beispiel der ZDFSendung „Die Anstalt“Dr. Dietrich Krauß |
21.30 Uhr |
Gespräche in den Salons |
07.45 Uhr | Andacht in der Schlosskapelle |
09.00 Uhr | Alternativen ökonomischer Lehre in der PraxisParallele Workshops aus dem Netzwerk Plurale Ökonomik |
1. Theorienstreit oder Realworld-Problems als Ausgangspunkt – Diskussion zur SeminargestaltungElsa Egerer | |
2. Die Bedeutung herrschaftsfreier Räume für transformative WirtschaftswissenschaftenFelix Groß | |
3. Exploring Economics als Erfolgsmodell – Das Netzwerk Plurale Ökonomik informiert über alternative Lehr- und LernmaterialienJorim Gerrard | |
4. Ökonomisches Denken jenseits von Theorie und Empirie – Erfahrungen aus einem Workshop zur Handlungstheorie Hannah ArendtsHannes Bohne | |
10.30 Uhr | Pause |
10.45 Uhr | Jenseits von Beeinflussung und Manipulation – Wie können die Wirtschaftswissenschaften ihrer Verantwortung in der Gesellschaft gerecht werden?Podiumsdiskussion mit: |
Elsa Egerer | |
Prof. Dr. Silja Graupe | |
Moderation: Dr. Brigitte Preissl | |
Abschließende Diskussionsrunde | |
12.30 Uhr | Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
--------------------------- | |
BE THE CHANGE – Stipendien für Menschen unter 35 | |
SchülerInnen, Azubis, Arbeitslosen und Studierenden (unter 30) bieten wir eine Ermäßigung von 50 %. Um eine komplett kostenfreie Teilnahme können sich Interessierte unter 35 mit geringem oder keinem Einkommen bewerben. Bitte schreiben Sie uns dafür einen 5-zeiligen Motivationtext mit allen Kontaktdaten (Name, Anschrift , Geburtsjahr) | |
bis zum 30. März 2018. |
07.45 Uhr |
Andacht in der Schlosskapelle |
09.00 Uhr |
Alternativen ökonomischer Lehre in der PraxisParallele Workshops aus dem Netzwerk Plurale Ökonomik |
1. Theorienstreit oder Realworld-Problems als Ausgangspunkt – Diskussion zur SeminargestaltungElsa Egerer |
2. Die Bedeutung herrschaftsfreier Räume für transformative WirtschaftswissenschaftenFelix Groß |
3. Exploring Economics als Erfolgsmodell – Das Netzwerk Plurale Ökonomik informiert über alternative Lehr- und LernmaterialienJorim Gerrard |
4. Ökonomisches Denken jenseits von Theorie und Empirie – Erfahrungen aus einem Workshop zur Handlungstheorie Hannah ArendtsHannes Bohne |
10.30 Uhr |
Pause |
10.45 Uhr |
Jenseits von Beeinflussung und Manipulation – Wie können die Wirtschaftswissenschaften ihrer Verantwortung in der Gesellschaft gerecht werden?Podiumsdiskussion mit: |
Elsa Egerer |
Prof. Dr. Silja Graupe |
Moderation: Dr. Brigitte Preissl |
Abschließende Diskussionsrunde |
12.30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
--------------------------- |
BE THE CHANGE – Stipendien für Menschen unter 35 |
SchülerInnen, Azubis, Arbeitslosen und Studierenden (unter 30) bieten wir eine Ermäßigung von 50 %. Um eine komplett kostenfreie Teilnahme können sich Interessierte unter 35 mit geringem oder keinem Einkommen bewerben. Bitte schreiben Sie uns dafür einen 5-zeiligen Motivationtext mit allen Kontaktdaten (Name, Anschrift , Geburtsjahr) |
bis zum 30. März 2018. |
Referierende
Preise & Informationen
Diese Tagung ist nach dem BzGBW als Bildungszeit geeignet
Ort & Anreise
Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing