Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie unsere Tagungen bis Januar 2014. Haben Sie Fragen zu weiter zurückliegenden Veranstaltungen? Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte an presse@ev-akademie-tutzing.de.

Archiv
Welten des Glaubens – Glauben in der Welt
Gesellschaft & Soziales

Welten des Glaubens – Glauben in der Welt

28. - 30. März 2025

Der christliche Glaube kennt Schuld, Sünde und Versagen ebenso wie Liebe, Hoffnung und Versöhnung. Das beschreibt den Menschen in seiner Ambiguität und macht das Leben in seiner Tiefe transparent. Wie können wir diese Vorstellungen in einer säkularisierten Welt neu denken?                  

Der christliche Glaube kennt Schuld, Sünde und Versagen ebenso wie Liebe, Hoffnung und Versöhnung. Das beschreibt den Menschen in seiner Ambiguität und macht das Leben in seiner Tiefe transparent. Wie können wir diese Vorstellungen in einer säkularisierten Welt neu denken?                  

Details
Kanzelrede – mit Abt Johannes Eckert OSB
Religion

Kanzelrede – mit Abt Johannes Eckert OSB

30. März 2025

Kanzelreden finden ihre Themen in der Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen, geistigen, politischen, sozialen und kulturellen Leben.  
Mit dem Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing        
Kanzelrede – mit Abt Johannes Eckert OSB title=
Religion

Kanzelrede – mit Abt Johannes Eckert OSB

30. März 2025

Kanzelreden finden ihre Themen in der Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen, geistigen, politischen, sozialen und kulturellen Leben.   Mit dem Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing        

Details
Tutzinger Salon: Lydia – Ein Monodrama mit Graziella Rossi

Tutzinger Salon: Lydia – Ein Monodrama mit Graziella Rossi

27. März 2025

Die Veranstaltung findet nicht statt.
 
Hätte William Shakespeare einen alternativen Namen für seine „Julia“ gesucht, er hätte sie „Lydia“ genannt. Damir Žižek erzählt in seinem Stück die fulminante Geschichte von Lydia Welti-Escher – einer bemerkenswerten Frau und Schweizer Persönlichkeit, deren Leben zugleich für einen epochalen Skandal steht. Tutzinger Salon              

Die Veranstaltung findet nicht statt.   Hätte William Shakespeare einen alternativen Namen für seine „Julia“ gesucht, er hätte sie „Lydia“ genannt. Damir Žižek erzählt in seinem Stück die fulminante Geschichte von Lydia Welti-Escher – einer bemerkenswerten Frau und Schweizer Persönlichkeit, deren Leben zugleich für einen epochalen Skandal steht. Tutzinger Salon              

Details
Deutsche Einheit, deutsche Teilung – 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg
Politik

Deutsche Einheit, deutsche Teilung – 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg

21. - 23. März 2025

Risse ziehen sich durch Deutschland. Wie lässt sich Einheit in Vielfalt gestalten? Wohin steuert die Bundesrepublik? Was wird aus unserer Demokratie?
Frühjahrstagung des Politischen Clubs                                                                                                        

Risse ziehen sich durch Deutschland. Wie lässt sich Einheit in Vielfalt gestalten? Wohin steuert die Bundesrepublik? Was wird aus unserer Demokratie? Frühjahrstagung des Politischen Clubs                                                                                                        

Details