Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie unsere Tagungen bis Januar 2014. Haben Sie Fragen zu weiter zurückliegenden Veranstaltungen? Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte an presse@ev-akademie-tutzing.de.

Archiv
Aufstieg und Niedergang von Nationen
Politik

Aufstieg und Niedergang von Nationen

23. - 24. Mai 2014

Tektonische Verschiebungen im globalen Gefüge verändern die weltwirtschaftlichen und politischen Gewichte: USA in schwierigen Gewässern, Europa in der Eurokrise, China im Aufstieg, aber in unsicherer Region. Wie lassen sich diese Entwicklungen in historische, ökonomische und geostrategische Dimensionen einordnen?
Den Tagungsbericht finden  Sie unter: http://www.apb-tutzing.de/news/2014/die-machtfrage.php
Aufstieg und Niedergang von Nationen title=
Politik

Aufstieg und Niedergang von Nationen

23. - 24. Mai 2014

Tektonische Verschiebungen im globalen Gefüge verändern die weltwirtschaftlichen und politischen Gewichte: USA in schwierigen Gewässern, Europa in der Eurokrise, China im Aufstieg, aber in unsicherer Region. Wie lassen sich diese Entwicklungen in historische, ökonomische und geostrategische Dimensionen einordnen? Den Tagungsbericht finden  Sie unter: http://www.apb-tutzing.de/news/2014/die-machtfrage.php

Details
Zugehörigkeiten – Was Betriebe zusammenhält
Wirtschaft

Zugehörigkeiten – Was Betriebe zusammenhält

19. - 20. März 2014

Flexibilisierung hat viele Ordnungen in der Arbeitswelt tiefgreifend verändert. Zu weit getrieben, kann dies kontraproduktiv werden. Wie viel Zugehörigkeit braucht ein Betrieb, brauchen die Menschen? Wie entstehen neue Formen von Verbundenheit, organisatorisch und individuell? Wie werden multiple Zugehörigkeiten gelebt und vereinbart?
Bitte beachten Sie auch die downloads zu dieser Tagung.
Zugehörigkeiten – Was Betriebe zusammenhält title=
Wirtschaft

Zugehörigkeiten – Was Betriebe zusammenhält

19. - 20. März 2014

Flexibilisierung hat viele Ordnungen in der Arbeitswelt tiefgreifend verändert. Zu weit getrieben, kann dies kontraproduktiv werden. Wie viel Zugehörigkeit braucht ein Betrieb, brauchen die Menschen? Wie entstehen neue Formen von Verbundenheit, organisatorisch und individuell? Wie werden multiple Zugehörigkeiten gelebt und vereinbart? Bitte beachten Sie auch die downloads zu dieser Tagung.

Details
Reformen und ihre politökonomischen Fallstricke
Politik

Reformen und ihre politökonomischen Fallstricke

10. - 12. März 2014

Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts machen grundlegende Reformen unabweisbar. Dies betrifft Funktionssysteme wie Gesundheitspolitik und soziale Sicherung. Anhand solcher Fallbeispiele werden die polit-ökonomischen Voraussetzungen erfolgreicher Reformen und für die Verhinderung von Reformmüdigkeit analysiert.
Programm des offenen Tagungsteils: downloads.
Reformen und ihre politökonomischen Fallstricke title=
Politik

Reformen und ihre politökonomischen Fallstricke

10. - 12. März 2014

Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts machen grundlegende Reformen unabweisbar. Dies betrifft Funktionssysteme wie Gesundheitspolitik und soziale Sicherung. Anhand solcher Fallbeispiele werden die polit-ökonomischen Voraussetzungen erfolgreicher Reformen und für die Verhinderung von Reformmüdigkeit analysiert. Programm des offenen Tagungsteils: downloads.

Details
Ist die Krise in Europa überstanden? – Weltwirtschaftliche Perspektiven
Politik

Ist die Krise in Europa überstanden? – Weltwirtschaftliche Perspektiven

24. - 26. Januar 2014

Akute Krisen wie in Zypern wurden gemeistert. Doch was sind die Perspektiven des Euro und der Finanzmarktreformen? Wie ist die Austeritätspolitik mit der Bekämpfung rekordhoher Jugendarbeitslosigkeit zu vereinbaren? Kann ein Währungskrieg mit Japan, können Handelskriege mit China vermieden werden? 
Bitte beachten Sie auch die -> downloads zu dieser Tagung.

Akute Krisen wie in Zypern wurden gemeistert. Doch was sind die Perspektiven des Euro und der Finanzmarktreformen? Wie ist die Austeritätspolitik mit der Bekämpfung rekordhoher Jugendarbeitslosigkeit zu vereinbaren? Kann ein Währungskrieg mit Japan, können Handelskriege mit China vermieden werden?  Bitte beachten Sie auch die -> downloads zu dieser Tagung.

Details