Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie unsere Tagungen bis Januar 2014. Haben Sie Fragen zu weiter zurückliegenden Veranstaltungen? Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte an presse@ev-akademie-tutzing.de.

Archiv
Noch mehr Platz für Alle!
Gesellschaft & Soziales

Noch mehr Platz für Alle!

13. - 15. Januar 2017

Ideen für mehr bezahlbaren Wohnraum und neue öffentliche Räume in der großen Stadt von morgen
 
Kreative Köpfe, urbanauten, Stadtpolitik und Akteure der Stadtentwicklung treten in den Dialog: Wie kann München sich als lebenswerte Stadt weiter entwickeln und dem Bedürfnis nach bezahlbarem Wohnraum  und guten öffentlichen Räumen gerecht werden? Mobilität, Ökologie, Finanzen, soziale Fragen und Kulturbedürfnisse stehen im Widerstreit – oder nicht?
Noch mehr Platz für Alle! title=
Gesellschaft & Soziales

Noch mehr Platz für Alle!

13. - 15. Januar 2017

Ideen für mehr bezahlbaren Wohnraum und neue öffentliche Räume in der großen Stadt von morgen   Kreative Köpfe, urbanauten, Stadtpolitik und Akteure der Stadtentwicklung treten in den Dialog: Wie kann München sich als lebenswerte Stadt weiter entwickeln und dem Bedürfnis nach bezahlbarem Wohnraum  und guten öffentlichen Räumen gerecht werden? Mobilität, Ökologie, Finanzen, soziale Fragen und Kulturbedürfnisse stehen im Widerstreit – oder nicht?

Details
München – wie baut man eine Stadt?
Geschichte

München – wie baut man eine Stadt?

12. - 13. Januar 2017

Von der Niederlegung der Stadtmauern bis zur Millionenstadt entwickelte sich München mal nach Plan, mal durch Zufall. Könige und Bürger, Ratsherren und Bauräte schrieben sich in das Gesicht der Stadt ein. Diese Tagung, die  mit Studierenden der Geschichte entwickelt wird, steht in engem Zusammenhang zur Folgetagung (Nr. 30) mit Gegenwartsperspektive.
München – wie baut man eine Stadt? title=
Geschichte

München – wie baut man eine Stadt?

12. - 13. Januar 2017

Von der Niederlegung der Stadtmauern bis zur Millionenstadt entwickelte sich München mal nach Plan, mal durch Zufall. Könige und Bürger, Ratsherren und Bauräte schrieben sich in das Gesicht der Stadt ein. Diese Tagung, die  mit Studierenden der Geschichte entwickelt wird, steht in engem Zusammenhang zur Folgetagung (Nr. 30) mit Gegenwartsperspektive.

Details
Rückwärts in die Zukunft?
Geschichte

Rückwärts in die Zukunft?

02. - 04. Dezember 2016

25 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion prägen postimperiale Syndrome, Phantomgrenzen und Identitätskrisen Gegenwart und Zukunft der einst zur UdSSR gehörenden Länder. In einem literarischen Kongress diskutieren wir unterschiedliche Perspektiven auf eine untergegangene Epoche, Zukunftsvisionen sowie die Rolle von Sprache und Literatur in Zeiten politischer  und gesellschaftlicher Veränderung.
Rückwärts in die Zukunft? title=
Geschichte

Rückwärts in die Zukunft?

02. - 04. Dezember 2016

25 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion prägen postimperiale Syndrome, Phantomgrenzen und Identitätskrisen Gegenwart und Zukunft der einst zur UdSSR gehörenden Länder. In einem literarischen Kongress diskutieren wir unterschiedliche Perspektiven auf eine untergegangene Epoche, Zukunftsvisionen sowie die Rolle von Sprache und Literatur in Zeiten politischer  und gesellschaftlicher Veränderung.

Details
Wege am Ufer
Psychologie & Lebensfragen

Wege am Ufer

10. - 13. April 2017

Innehalten – aufatmen – Neues entdecken. Die etwas andere Karwoche. Eine Auszeit vor Ostern mit biblischen Impulsen, Reflexionen zur Selbstfürsorge und mehr!
 
 
 
 
 
 
 
Wege am Ufer title=
Psychologie & Lebensfragen

Wege am Ufer

10. - 13. April 2017

Innehalten - aufatmen - Neues entdecken. Die etwas andere Karwoche. Eine Auszeit vor Ostern mit biblischen Impulsen, Reflexionen zur Selbstfürsorge und mehr!              

Details