Udo Hahn

Udo Hahn, Pfarrer und Publizist, wurde 1962 in Lauf an der Pegnitz bei Nürnberg geboren. Er studierte Evangelische Theologie in Erlangen, Neuendettelsau und München. Berufliche Stationen u.a.: Von 1989 bis 1999 leitete er das Ressort “Christ und Welt/Evangelische Kirche” bei der Wochenzeitung “Rheinischer Merkur” in Bonn. Danach wurde er zum Oberkirchenrat der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Hannover berufen – als Pressesprecher und Referent für Öffentlichkeitsarbeit.

In Personalunion übte er diese Funktion auch für das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) aus. Von 2000 bis 2007 war er zugleich Pressesprecher der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). 2006 übernahm er die Leitung des Referates “Medien und Publizistik” der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Hannover. Er koordinierte die Medienpolitik der EKD auf Bundesebene (u.a. Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik mit epd Zentralredaktion, evangelisch.de, chrismon, Rundfunk- und Fernseharbeit; EIKON, Matthias-Film). Dabei vertrat er die Kirche in verschiedenen Fernsehgremien und der Filmförderung, war für den Jugendmedienschutz und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig sowie für die Koordination der Fundraisingbeauftragten der Landeskirchen.

2011 wurde Udo Hahn zum Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing berufen. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher religiöser Sachbücher und spiritueller Texte und nahm Lehraufträge für Christliche Publizistik in Bonn und Greifswald wahr. Jetzt ist er Lehrbeauftragter an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Theologie/Christliche Publizistik. Er ist mit Sabine Rüdiger-Hahn verheiratet.

Neues aus der Akademie
dgr / eat archiv
Aktuelles

Die Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten

Priorin Sr. Ursula Teresa Buske CCR und Wolfgang Graf zu Castell-Castell holen Tutzing in den Norden von Bayern. Sie haben einen neuen regionalen Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing gegründet: den Freundeskreis Main-Steigerwald mit Sitz im Kloster Schwanberg. Ihr Ziel: Debatten ermöglichen zu drängenden politischen Themen – und damit an eine alte Schwanberger Tradition anknüpfen.

Priorin Sr. Ursula Teresa Buske CCR und Wolfgang Graf zu Castell-Castell holen Tutzing in den Norden von Bayern. Sie haben einen neuen regionalen Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing gegründet: den Freundeskreis Main-Steigerwald mit Sitz im Kloster Schwanberg. Ihr Ziel: Debatten ermöglichen zu drängenden politischen Themen – und damit an eine alte Schwanberger Tradition anknüpfen.

EAT-POL-CLUB
Aktuelles

Eine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist

“Die Frage ‘Wie konnte es so weit kommen?’ muss in jeder Generation neu gestellt werden.”, sagte Akademiedirektor Udo Hahn in einer Gedenkfeier am 30. April 2025 in Tutzing. Dabei wurde an die Opfer des Häftlingstransportes am Starnberger See vor 80 Jahren erinnert. Die Rede von Udo Hahn können Sie hier vollständig nachlesen.

EAT-POL-CLUB
Aktuelles

Eine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist

"Die Frage 'Wie konnte es so weit kommen?' muss in jeder Generation neu gestellt werden.", sagte Akademiedirektor Udo Hahn in einer Gedenkfeier am 30. April 2025 in Tutzing. Dabei wurde an die Opfer des Häftlingstransportes am Starnberger See vor 80 Jahren erinnert. Die Rede von Udo Hahn können Sie hier vollständig nachlesen.

Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USA
Aktuelles

Bonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg

80 Jahre nach der Ermordung von Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg gingen wir in einer Tagung vom 7. – 8. April dem geistigen und spirituellen Erbe des evangelischen Theologen nach – sowie dem Missbrauch und der Aneignung seines Widerstands. Die Veranstaltung war überschrieben mit der Frage “Wem gehört Bonhoeffer?”. Eine Rückschau in Bildern.

Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USA
Aktuelles

Bonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg

80 Jahre nach der Ermordung von Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg gingen wir in einer Tagung vom 7. – 8. April dem geistigen und spirituellen Erbe des evangelischen Theologen nach – sowie dem Missbrauch und der Aneignung seines Widerstands. Die Veranstaltung war überschrieben mit der Frage "Wem gehört Bonhoeffer?". Eine Rückschau in Bildern.

Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
Aktuelles

Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik

Unsere Umwelt braucht uns alle – dazu rief das diesjährige Josef-Göppel-Symposium mit Schirmherr Joachim Herrmann, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel an der Evangelischen Akademie Tutzing auf.

Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
Aktuelles

Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik

Unsere Umwelt braucht uns alle – dazu rief das diesjährige Josef-Göppel-Symposium mit Schirmherr Joachim Herrmann, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel an der Evangelischen Akademie Tutzing auf.