Udo Hahn

Udo Hahn, Pfarrer und Publizist, wurde 1962 in Lauf an der Pegnitz bei Nürnberg geboren. Er studierte Evangelische Theologie in Erlangen, Neuendettelsau und München. Berufliche Stationen u.a.: Von 1989 bis 1999 leitete er das Ressort “Christ und Welt/Evangelische Kirche” bei der Wochenzeitung “Rheinischer Merkur” in Bonn. Danach wurde er zum Oberkirchenrat der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) in Hannover berufen – als Pressesprecher und Referent für Öffentlichkeitsarbeit.

In Personalunion übte er diese Funktion auch für das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) aus. Von 2000 bis 2007 war er zugleich Pressesprecher der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). 2006 übernahm er die Leitung des Referates “Medien und Publizistik” der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Hannover. Er koordinierte die Medienpolitik der EKD auf Bundesebene (u.a. Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik mit epd Zentralredaktion, evangelisch.de, chrismon, Rundfunk- und Fernseharbeit; EIKON, Matthias-Film). Dabei vertrat er die Kirche in verschiedenen Fernsehgremien und der Filmförderung, war für den Jugendmedienschutz und die Öffentlichkeitsarbeit zuständig sowie für die Koordination der Fundraisingbeauftragten der Landeskirchen.

2011 wurde Udo Hahn zum Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing berufen. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher religiöser Sachbücher und spiritueller Texte und nahm Lehraufträge für Christliche Publizistik in Bonn und Greifswald wahr. Jetzt ist er Lehrbeauftragter an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Theologie/Christliche Publizistik. Er ist mit Sabine Rüdiger-Hahn verheiratet.

Neues aus der Akademie
Gruppenbild mit dem Gastgeber der Konsultation, Dr. Thabo Makgoba, Anglikanischer Erzbischof von Kapstadt (vorne Bildmitte) und (rechts) Bischof Dr. Sithembele Sipuka, Präsident des Südafrikanischen Rates der Kirchen, Prof. Katherine Marshall, Georgetown University, Vizepräsidentin des Interreligiösen Beirats der G20, Bischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Ökumenischer Rat der Kirchen, Dr. John Endres, Direktor Institute of Race Relations, und Gregor Jaecke, Leiter des Auslandsbüros Südafrika der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Aktuelles

Stärkung der Demokratie und Menschenwürde

Vom 10.-14. August tagt in Kapstadt das Interfaith Forum der G20-Staaten. Zur Vorbereitung auf dieses Treffen kamen im Juni südafrikanische Kirchenführer verschiedener Konfessionen zusammen – mit Expertinnen und Experten des Landes, aber auch aus den USA und aus Deutschland.

Gruppenbild mit dem Gastgeber der Konsultation, Dr. Thabo Makgoba, Anglikanischer Erzbischof von Kapstadt (vorne Bildmitte) und (rechts) Bischof Dr. Sithembele Sipuka, Präsident des Südafrikanischen Rates der Kirchen, Prof. Katherine Marshall, Georgetown University, Vizepräsidentin des Interreligiösen Beirats der G20, Bischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Ökumenischer Rat der Kirchen, Dr. John Endres, Direktor Institute of Race Relations, und Gregor Jaecke, Leiter des Auslandsbüros Südafrika der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Aktuelles

Stärkung der Demokratie und Menschenwürde

Vom 10.-14. August tagt in Kapstadt das Interfaith Forum der G20-Staaten. Zur Vorbereitung auf dieses Treffen kamen im Juni südafrikanische Kirchenführer verschiedener Konfessionen zusammen – mit Expertinnen und Experten des Landes, aber auch aus den USA und aus Deutschland.

Foto: dgr / eat archiv
Aktuelles

Ein Kindersong über große Träume

“Wir träum‘ von einer Welt…” so beginnt der politische Kindersong, der in der Grundschule Murnau in Zusammenarbeit mit dem Jungen Forum der Evangelischen Akademie Tutzing entstanden ist. Mitte Juli brachten die gutgelaunten Songpoetinnen, Rapkünstler und Percussionist:innen ihr Werk beim Schulfest zur Uraufführung.

Foto: dgr / eat archiv
Aktuelles

Ein Kindersong über große Träume

"Wir träum‘ von einer Welt…" so beginnt der politische Kindersong, der in der Grundschule Murnau in Zusammenarbeit mit dem Jungen Forum der Evangelischen Akademie Tutzing entstanden ist. Mitte Juli brachten die gutgelaunten Songpoetinnen, Rapkünstler und Percussionist:innen ihr Werk beim Schulfest zur Uraufführung.

Foto: eat archiv
Aktuelles

Rückblick: “Kreislaufwirtschaft – Chancen für den Mittelstand”

Der Mittelstand ist ein entscheidender Wegbereiter für die nachhaltige Transformation unseres Wirtschaftssystems. Wie lassen sich zirkuläre und ökonomisch erfolgreiche Geschäftsmodelle in kleinen und mittleren Betrieben realisieren? Zu dieser Frage kamen Unternehmer:innen, Unternehmensberater:innen und Wissenschaftler:innen am 07. und 08. Juli 2025 in der Evangelischen Akademie Tutzing zusammen.

Foto: eat archiv
Aktuelles

Rückblick: “Kreislaufwirtschaft – Chancen für den Mittelstand”

Der Mittelstand ist ein entscheidender Wegbereiter für die nachhaltige Transformation unseres Wirtschaftssystems. Wie lassen sich zirkuläre und ökonomisch erfolgreiche Geschäftsmodelle in kleinen und mittleren Betrieben realisieren? Zu dieser Frage kamen Unternehmer:innen, Unternehmensberater:innen und Wissenschaftler:innen am 07. und 08. Juli 2025 in der Evangelischen Akademie Tutzing zusammen.

Foto: ma / eat archiv
Aktuelles

Wie wollen wir miteinander leben?

Im September beginnt das neue Programmjahr der Evangelischen Akademie Tutzing. Mehr als 80 Veranstaltungen aus den unterschiedlichsten Themenbereichen stehen allen interessierten Menschen, Fachpersonen sowie Netzwerken offen. Ein besonderes Augenmerk gilt im neuen Programm den Themen Einsamkeit, Zusammenhalt und mentale Gesundheit.

Foto: ma / eat archiv
Aktuelles

Wie wollen wir miteinander leben?

Im September beginnt das neue Programmjahr der Evangelischen Akademie Tutzing. Mehr als 80 Veranstaltungen aus den unterschiedlichsten Themenbereichen stehen allen interessierten Menschen, Fachpersonen sowie Netzwerken offen. Ein besonderes Augenmerk gilt im neuen Programm den Themen Einsamkeit, Zusammenhalt und mentale Gesundheit.