Familienformen neu denken
Die Bundesregierung prüft die Zulassung einer altruistischen Leihmutterschaft. Dabei geht es um mehr als eine familienpolitische Regulierungsaufgabe. Wie können familiäre Lebensformen zwischen reproduktiver Selbstbestimmung und interpersonalen Beziehungsdynamiken jetzt und in Zukunft ausgestaltet werden? Fachdisziplinen im Diskurs mit Bürgerinnen und Bürgern.
Tutzinger Salonabende laden dazu ein, sich zeitgenössischen oder historischen Themen oder auch Persönlichkeiten aus Kultur und Gesellschaft anzunähern und sich mit deren Leben und Werk zu beschäftigen.
Eine Kooperation mit dem Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e.V.
Damals wie heute ereignet sich Weihnachten im Zeichen von Spannungen – persönlich und global. Der Zuspruch des Engels öffnet den Blick auf eine adventliche Lebenskunst zwischen Sorge und Zuversicht.
Weihnachtstagung
Soziales und ökologisches Engagement führt häufig zu individuellem und/oder kollektivem Burn-out. Wir zeigen im Vorfeld unserer Tagung „Politisch aktiv sein – und bleiben!“ den Film „Radical Resilience“ über nachhaltigen Aktivismus. Im Anschluss sprechen die Filmemacher:innen Delila und Lian darüber, wie Bewegungen stark und nachhaltig werden können.
Bayernweit
Demenz ist Alltag: für Betroffene, ihre An- und Zugehörigen sowie Pflegekräfte. Sozialräume, Politik, Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen müssen sich dem stellen: Welche Rolle spielen Kirche und Diakonie in lokalen Sorgenetzwerk? Fachtag Ethik
Bayernweit
Demenz ist Alltag: für Betroffene, ihre An- und Zugehörigen sowie Pflegekräfte. Sozialräume, Politik, Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen müssen sich dem stellen: Welche Rolle spielen Kirche und Diakonie in lokalen Sorgenetzwerk? Fachtag Ethik
Bayernweit
Demenz ist Alltag: für Betroffene, ihre An- und Zugehörigen sowie Pflegekräfte. Sozialräume, Politik, Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen müssen sich dem stellen: Welche Rolle spielen Kirche und Diakonie in lokalen Sorgenetzwerk? Fachtag Ethik
Technische Innovationen, gesellschaftliche Akzeptanz und ökonomische Rahmenbedingungen entscheiden darüber, ob die Energiewende gelingen kann. Wo stehen wir, wo wollen wir hin und wo hakt es? Bleibt die Energieversorgung sicher und bezahlbar? Und welche Optionen zur Energiegewinnung wollen wir diskutieren? Dialogreihe: Innovation und Verantwortung
In Kooperation mit acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften (TTN) der Ludwig-Maximilians-Universität München
Zu vielen Menschen auf der Welt fehlt der Zugang zu ausreichender Gesundheitsversorgung. Zugleich ist deutlich wie nie, dass öffentliche Gesundheit global adressiert werden muss. Was sind Aspekte einer gerechten und resilienten Gesundheitsversorgung im globalen Maßstab?
Die Zeit ist aus den Fugen. Die alles dominierende „Zeit ist Geld“-Logik kommt Mensch und Natur teuer zu stehen. Wir brauchen eine andere Zeitpolitik, um die Zukunft für kommende Generationen zu sichern. Wie kommen wir von der Ökonomie zu einer Ökologie der Zeit?