• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Oktober 2017

von Pressestelle × am 30. Oktober 2017

der 31. Oktober ist anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation in allen Bundesländern ein Feiertag. Die Fülle der Gottesdienste und Gedenkveranstaltungen ist diesmal besonders groß. Auch die Evangelische Akademie Tutzing hat am 31. Oktober geöffnet. Hier findet eine Podiumsdiskussion statt. Sie steht unter dem Thema „Reformationsjubiläum 2017 – was es bewegt, bedeutet und bewirkt“. Der Blick richtet sich dabei vor allem auf den Ort und die Region.

Um die größeren Zusammenhänge ging es zuletzt in der Tagung „Reformation, russische Revolution und ihre Erben“, die Dr. Ulrike Haerendel und Dr. Jochen Wagner zusammen mit dem Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V., Friedrich Kramer, in der Lutherstadt Wittenberg organisierten. Über die spannende Debatte lesen Sie hier.

Die Frage, wie viel prägende Kraft steckt (noch) in der Reformation, wurde bereits vor einem Jahr in einer Tagung über „Religion – Kultur – Gesellschaft“ diskutiert, an der u.a.
Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und Reinhard Kardinal Marx mitwirkten. Die wichtigsten Eindrücke, Erkenntnisse, Statements dokumentiert eine Ausgabe unseres Onlinemagazins Tutzinger Thesen.

Auch wenn die Luther-Dekade jetzt endet, so bieten die kommenden Jahre reichlich Gelegenheit, sich mit den Anstößen des Reformators zu befassen. 2020 z.B., wenn sich die Veröffentlichung seiner Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ zum 500. Mal jährt.

In unserem Haus gibt es in diesem Herbst viele weitere interessante Tagungen. Wollen auch Sie an wichtigen Debatten teilnehmen? Dann melden Sie sich gerne an!

Herzliche Grüße, auch im Namen des gesamten Teams,
Ihr

Udo Hahn
Akademiedirektor

 



Aus der Akademie

Ad-Busting: Werbung zwischen Verführung und Verantwortung

Für die einen ist sie Kunst, für andere visuelle Umweltverschmutzung: Werbung. Ihre Macher, Fans und Kritiker diskutierten – wie nicht anders zu erwarten – kontrovers im Münchner Kreativquartier.


Mehr Infos…
 



Aus der Akademie

Apple/Apfel

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Aber in der Fülle von Bedeutungen kann man Äpfel und Birnen leicht verwechseln. Wir schauen dem Apfel auf den Kern – vom Garten Eden über Apple bis Luthers Apfelbäumchen der Zuversicht.

Mehr Infos…
 



Moral ohne Schuld?

Religiöse Metaphern wie „Gericht“, „Sünde“ oder „Vergebung“ nehmen Bezug auf Moral und transzendieren sie doch zugleich. In säkularen Gesellschaften wirken sie gleichwohl wie Fremdkörper. Was bedeutet das für die aktuellen Ethikdebatten?

Mehr Infos…
 



Aus der Akademie

Anders wirtschaften – Alternativen im Vergleich

Solidarische Ökonomie, Gemeinwohlökonomie, Commons, Degrowth & Postwachstum, Ecommony, Transition Towns… – vielfältig sind die Alternativen zum gegenwärtigen Wirtschaftssystem. Wo werden die Ansätze schon in der Mitte der Gesellschaft umgesetzt?

Mehr Infos…
 



Aus der Akademie

Bleibt bei mir! – Depression und Beziehung

Depression betrifft direkt oder indirekt jeden. Sie greift um sich, aber sie ist oft gut behandelbar. Welche Rolle spielen Nähe und Beziehung in der Behandlung? Und welche Therapieansätze gibt es? Nicht nur ein Forschungsgespräch.

Mehr Infos…
 



Helden unserer Zeit?

Viele Menschen sehnen sich nach Sicherheit und Klarheit. Helden scheinen wieder Konjunktur zu haben. Eine Annäherung an historische Vorbilder, Helden des Alltags und neue Heldinnen – mit Blick auf Osteuropa und im Dialog mit Autoren.

Mehr Infos…
 



Aus dem Freundeskreis

Kunst und Kultur erleben, Begegnungen inszenieren …

… und Zukunft gestalten. Seit fast 70 Jahren sind das Aufgaben, die auch von den örtlichen Freundeskreisen der Evangelischen Akademie Tutzing in bayerischen Städten und Gemeinden wahrgenommen werden.


Mehr Infos…
Newsletter Oktober 2017

Unsere Themenbereiche

  • Digitale Welten
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Nachhaltigkeit
  • International
  • Geschichte
  • Gesellschaft & Soziales
  • Ethik & Gesundheit
  • Bildung
  • Philosophie
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Familie & Generationen
  • Religion
  • Wirtschaft
  • Geschlechterfragen
  • Kunst & Kultur
  • Recht
  • Politik
  • Tutzinger Thesen
  • Medien
  • Spiritualität
  • Jugend

Neues aus der Akademie

  • Newsletter der Evangelischen Akdaemie TutzingNewsletter September 2025
  • Neue epd-Dokumentation “Wem gehört Bonhoeffer?”Neue epd-Dokumentation “Wem gehört Bonhoeffer?”
  • Barockmusik mit L’Accademia Giocosa

Kammerkonzert im Mai 2025 mit Werken von Antonio Vivaldi, Luigi Boccherini, Joan Baptista Pla, Francesco Durante und Georg Philipp Telemann.Kammerkonzert-Saison beginnt im November
  • Gruppenbild mit dem Gastgeber der Konsultation, Dr. Thabo Makgoba, Anglikanischer Erzbischof von Kapstadt (vorne Bildmitte) und (rechts) Bischof Dr. Sithembele Sipuka, Präsident des Südafrikanischen Rates der Kirchen, Prof. Katherine Marshall, Georgetown University, Vizepräsidentin des Interreligiösen Beirats der G20, Bischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Ökumenischer Rat der Kirchen, Dr. John Endres, Direktor Institute of Race Relations, und Gregor Jaecke, Leiter des Auslandsbüros Südafrika der Konrad-Adenauer-Stiftung.Stärkung der Demokratie und Menschenwürde
  • Foto: dgr / eat archivEin Kindersong über große Träume
  • Foto: eat archivRückblick: “Kreislaufwirtschaft – Chancen für den Mittelstand”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Offen über Geld reden – für mehr Chancengleichheit
  • Die Geschichten hinter den Dingen
  • Bundeskulturpolitische Aufbrüche, Aufgaben und Probleme
  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de