• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Mai 2018

von Pressestelle × am 1. Juni 2018
Neben dem Kuratorium ist der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing auf das Engste mit unserer Arbeit verbunden. Wie wichtig er ist, sieht man auch daran, dass der/die Vorsitzende als einzige Person kraft Amtes dem Kuratorium angehört. Am vergangenen Wochenende wurde die Kulturmanagerin Brigitte Grande M.A. als Vorsitzende des Freundeskreises wiedergewählt. Ihren Bericht hatte sie unter die Überschrift „Wandel gestalten – Vertrauen erhalten“ gestellt. „Wenn wir über die eigenen Reihen hinaus wahrgenommen werden und in dieser Gesellschaft mitreden wollen, dürfen wir uns nicht isoliert bewegen – sondern wir müssen in ihr sichtbar sein“, so Grande. Zweck des Vereins sei es, „die emanzipative Bildungsarbeit der Evangelischen Akademie Tutzing zu unterstützen, zu begleiten und zivilgesellschaftlich zu untermauern“.

Auch der Konvent, der zwischen den Mitgliederversammlungen die Geschäfte führt, wurde neu gewählt. Bestätigt wurden im Amt: die Ernährungswissenschaftlerin und Journalistin Dr. Karin Bergmann (München) und die Präsidentin a. D. des Landgerichts München, Constanze Angerer. Neu gewählt wurden: der Präsident des Landeskirchenamtes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Dr. Nikolaus Blum, die Leiterin der Redaktion Bildung und Wissen beim Bayerischen Rundfunk, Dr. Jeanne Rubner, der Geschäftsführende Vorstand des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V., Dr. Thomas Röbke (Nürnberg), sowie der Rechtsanwalt und Gründer der Kanzlei McDermott Will & Emery, Christian von Sydow (München). Nicht mehr zur Wahl standen die Journalistin Beate Franz (Hof/Saale), Hildegard Gollner (Bayreuth), Prof. Renate Lanius (Herrsching), sowie der bisherige Schatzmeister des Vereins, Dr. Bernd Matthes (Kulmbach), der dem Konvent über zwanzig Jahre angehörte.

Als Akademie sind wir froh und dankbar, die genannten Personen mit unserer Arbeit verbunden zu wissen – und weitere mehr als 1.100 Mitglieder, die Botschafterinnen und Botschafter unseres Hauses sind. Wollen auch Sie Mitglied werden? Hier finden Sie weitere Informationen.

Auch in diesem Newsletter blicken wir auf wichtige Ereignisse zurück – und weisen Sie gerne auf kommende Veranstaltungen hin.

In der Vorfreude auf eine Begegnung mit Ihnen grüße ich Sie herzlich – mit dem gesamten Tam der Akademie
Ihr

Udo Hahn

Gastkolumne

Zu höchstem journalistischem Standard verpflichtet

„Eine Gesellschaft kann ihren Zusammenhalt nur wahren, wenn es eine integrierte Gesamtöffentlichkeit gibt und jeder den gleichen, barrierefreien Zugang zu Informationen hat“, schreibt Ulrich Wilhelm, Intendant des Bayerischen Rundfunks und Vorsitzender der ARD in seiner Gastkolumne.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Die Zukunft Europas

Die „Tutzinger Rede“ ist ein gemeinsames Format der Evangelischen Akademie Tutzing und des Rotary Clubs. Sie wurde bereits zum siebten Mal veranstaltet. Sie widmete sich bislang Themen wie Demokratie, Gesellschaft, Wirtschaft und Integration. Diesmal wurde die Frage gestellt: Hat Europa eine Zukunft?
Mehr Infos
Aus der Akademie

Neue Kollegin im Presse- und Öffentlichkeitsreferat

Die freie Journalistin Dorothea Grass (40) wird neue Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Evangelischen Akademie Tutzing. Dies hat der Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern beschlossen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Tagungsdokumentation zum Projekt „Helden unserer Zeit?“ abrufbar

Im Dezember 2017 fand mit Unterstützung des Auswärtigen Amts und der Bundeszentrale für politische Bildung das zweiteilige Projekt „Helden unserer Zeit?“ statt.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Technik, die uns nahe kommt

Ethische Begleitforschung soll dafür sorgen, dass technische und medizinische Entwicklungen dem Menschen dienen und Schaden vermieden wird. Doch manche Forschende und Labore fühlen sich von ethischen Debatten behindert und verweisen auf ihre Forschungsfreiheit. Wie lassen sich beide Anliegen vereinbaren?
Mehr Infos
Aus der Akademie

Begabung. Engagement. Herausforderungen

Talent alleine öffnet nicht alle Türen. Zugänge in Studium und Schule können erschwert sein z.B. für die ersten Studierenden einer Familie und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Was braucht die Jugend zur Entfaltung ihres Potentials? Wie findet man den eigenen Platz in neuen „Welten“?
Mehr Infos
Aus der Akademie

Faust II aktuell: Geld, Technologie und Beschleunigung

Faust sieht am Ende seines Lebens den wirtschaftlich-technischen Fortschritt voraus, der heute Realität ist:
Geldschöpfung, Wachstumsstreben, Technologiegläubigkeit, Beherrschung der Natur. Kann wirtschaftliche Schaffenskraft die menschliche Vergänglichkeit überwinden? Vermögen das Wissenschaft, Religion und Kunst? Was führt Faust zum „höchsten Augenblick“?
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Willkommen zum Bayerntag!

Vom 23. bis 24.06.2018 sind wir in diesem Jahr zu Gast in Bayreuth. Das Programm und Anmeldung finden Sie auf unserer Internetseite. Zum Bayerntag sind auch – wie bei allen Veranstaltungen des Freundeskreises – Nichtmitglieder gerne gesehen.

Mehr Infos
Newsletter Mai 2018

Unsere Themenbereiche

  • Spiritualität
  • Recht
  • Tutzinger Thesen
  • Kunst & Kultur
  • Medien
  • Geschlechterfragen
  • Bildung
  • Philosophie
  • Digitale Welten
  • Religion
  • International
  • Nachhaltigkeit
  • Familie & Generationen
  • Gesellschaft & Soziales
  • Jugend
  • Geschichte
  • Politik
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Ethik & Gesundheit
  • Wirtschaft

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de