• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter März 2024

von Pressestelle × am 1. März 2024
52 662 Stunden durchschnittlich arbeiten Menschen in Deutschland im Laufe ihres Lebens. Im Schnitt knapp 40 Jahre lang, vom Berufseinstieg bis zur Rente, gehen wir tagtäglich zur Arbeit. Diese Zahlen stammen aus einer Studie des Roman-Herzog-Instituts aus dem Jahr 2023. Die Erwerbsarbeit nimmt somit einen beträchtlichen Anteil unserer Lebenszeit ein. Auch deswegen entschied ich mich dazu, mein Psychologiestudium im Bereich Arbeit, Organisation und Wirtschaft zu vertiefen.

Warum arbeiten wir? Erwerbsarbeit sichert den Lebensunterhalt, verleiht dem Leben Struktur und Ordnung und bettet uns in ein soziales Netz ein. In der Arbeit erbringen wir Leistung und erleben uns als selbstwirksam, schaffen einen Beitrag zur Gesellschaft und formen unsere Identität, streben nach Kompetenzerwerb und persönlichem Wachstum. Gute Arbeit erfüllt vielfältige Funktionen in unserem Leben und spielt eine wichtige Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden.

Umso erschreckender las sich für mich: 2023 erlebte knapp jede fünfte (!) Person in Deutschland Arbeitsbedingungen, die in den Bereich „schlechte Arbeit“ fielen. Schlechte Arbeit zeichnet sich aus durch eine hohe Arbeitsbelastung, zum Beispiel aufgrund von Zeitdruck und Arbeitsverdichtung, wenig verfügbare Ressourcen wie etwa Gestaltungsmöglichkeiten und Unterstützung durch das Team, sowie kritische Bewertungen von Einkommen und Sicherheit. Diese Ergebnisse stammen aus einer jährlich durchgeführten, repräsentativen Studie, die die Arbeitsbedingungen aus der Perspektive der Beschäftigten in Deutschland untersucht. Sie sind im Jahresbericht des DGB-Index „Gute Arbeit“ zusammengefasst.

Angesichts dieser Ergebnisse frage ich mich: Wie gestalten wir eine zukunftsfähige und menschengerechte Arbeitswelt? Wie machen wir aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung guter Arbeit aus Psychologie, Soziologie, Arbeits- und Organisationswissenschaft nutzbar? Wie fördern wir Ressourcen wie Führungskompetenz, Vertrauen im Team oder Sinnerleben in der Arbeit?

Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns vom 22.-24. März in der Tagung „New Work – Arbeit zukunftsfähig und menschengerecht gestalten“. Ob bei dieser oder einer anderen unserer zahlreichen Veranstaltungen in diesem Monat – wir freuen uns auf Sie!

Ihre
Dr. Nadja Bürgle
Studienleiterin für Soziales und Bildung, Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung

Gastkolumne

Transformation im Klassenkonflikt

Judith Kiss von der Jenaer Forschungsgruppe „flumen“ sieht einen Riss zwischen gegensätzlichen gesellschaftlichen Erfahrungswelten. Sie fragt: Gelingt die sozial-ökologische Transformation angesichts gesellschaftlicher Mentalitäts- und Interessensunterschiede?
Mehr Infos
Aus der Akademie

Evangelische Morgenfeier über Verantwortung

Die Anforderungen des Alltags sind gewaltig, die Erwartungen an menschliches Handeln groß: Du musst perfekt sein und das Richtige tun! Die Bibel sagt: Du sollst heilig sein! Verantwortlich leben – wie geht das? Darüber spricht Udo Hahn in der Evangelischen Morgenfeier am 3. März um 10.30 Uhr auf Bayern 1.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Auf die Führung kommt es an!

Führen bedeutet, Menschen zu beeinflussen, um gemeinsam Ziele zu erreichen. Für die Zeitschrift „Diakonie Unternehmen“ hat Studienleiterin Dr. Nadja Bürgle schriftlich vier Prinzipien festgehalten, die erfolgreiche Führung berücksichtigen. Hier können Sie sie nachlesen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Erinnerung an Alfred Grosser

Er stand in herausragender Weise für die Verständigung Deutschlands und Frankreichs nach dem Zweiten Weltkrieg: der am 7. Februar verstorbene Publizist und Politikwissenschaftler Alfred Grosser. In unserer Akademie bleibt seine Festrede zum Jahresempfang 2005 in lebhafter Erinnerung.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Freiwilliges Soziales Jahr an der Akademie

Lust auf ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Schloss? Die Evangelische Akademie besetzt zwei Stellen: eine im Bereich Hausmeisterei / Parkpflege / Veranstaltungstechnik und eine weitere im Bereich Hauswirtschaft und Verwaltung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Mehr Infos
Aus der Akademie

Das Böse

Verpassen Sie nicht die nächste Ausgabe unseres Formats „Blickwechsel zwischen Literatur und Wissenschaft“! In der Veranstaltung am 5. März werden sich die Rezitatorin Barbara Greese und der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karsten Fischer aus literarischer und politologischer Perspektive dem Phänomen des Bösen nähern.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Kanzelrede mit Dr. Hans-Joachim Heßler

Die Kanzelrede ist eine Sprachform, die zwischen Predigt und Vortrag angesiedelt ist. Nichtordinierte sprechen zu einem Thema ihrer Wahl. Die Kanzelrede am 10. März in der Erlöserkirche München Schwabing hält Dr. Hans-Joachim Heßler. Er ist seit 2021 Präsident des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs und des Oberlandesgerichts München.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Akademiearbeit in den Augen der Stasi

Die Evangelischen Akademien – sowohl im Osten als auch im Westen Deutschlands – hielt die einstige DDR-Führung für „gefährlich“. So steht es unter anderem in den Stasi-Unterlagen über die Evangelische Akademie Tutzing, die mittlerweile vorliegen. Sie sind Thema der Abendveranstaltung „Unter Beobachtung“ am 13. März 2024.
Mehr Infos
Newsletter März 2024

Unsere Themenbereiche

  • Bildung
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Medien
  • Religion
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Nachhaltigkeit
  • Kunst & Kultur
  • Recht
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Tutzinger Thesen
  • Digitale Welten
  • Jugend
  • Philosophie
  • Geschichte
  • Spiritualität
  • International
  • Gesellschaft & Soziales
  • Geschlechterfragen
  • Familie & Generationen
  • Ethik & Gesundheit

Neues aus der Akademie

  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USANeue epd-Dokumentation “Wem gehört Bonhoeffer?”
  • Barockmusik mit L’Accademia Giocosa

Kammerkonzert im Mai 2025 mit Werken von Antonio Vivaldi, Luigi Boccherini, Joan Baptista Pla, Francesco Durante und Georg Philipp Telemann.Kammerkonzert-Saison beginnt im November
  • Gruppenbild mit dem Gastgeber der Konsultation, Dr. Thabo Makgoba, Anglikanischer Erzbischof von Kapstadt (vorne Bildmitte) und (rechts) Bischof Dr. Sithembele Sipuka, Präsident des Südafrikanischen Rates der Kirchen, Prof. Katherine Marshall, Georgetown University, Vizepräsidentin des Interreligiösen Beirats der G20, Bischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Ökumenischer Rat der Kirchen, Dr. John Endres, Direktor Institute of Race Relations, und Gregor Jaecke, Leiter des Auslandsbüros Südafrika der Konrad-Adenauer-Stiftung.Stärkung der Demokratie und Menschenwürde
  • Foto: dgr / eat archivEin Kindersong über große Träume
  • Foto: eat archivRückblick: “Kreislaufwirtschaft – Chancen für den Mittelstand”
  • Foto: ma / eat archivWie wollen wir miteinander leben?

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Offen über Geld reden – für mehr Chancengleichheit
  • Die Geschichten hinter den Dingen
  • Bundeskulturpolitische Aufbrüche, Aufgaben und Probleme
  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de