New Work – Arbeit zukunftsfähig und menschengerecht gestalten

New Work – Arbeit zukunftsfähig und menschengerecht gestalten

22. - 24. März 2024

Inhalt

In New Work
Digitaler Dschungel where dreams are made of
There's nothing you can′t do
Now you′re in New Work
Vier-Tage-Woche will make you feel brand new
Kickertisch und KI will inspire you
 
angelehnt an Jay-Z ft. Alicia Keys 
 
New Work – alle sprechen darüber, aber kaum jemand weiß, was es bedeutet. Somit reicht die New Work-Debatte von der Digitalisierung über den Kickertisch im Großraumbüro und die Vier-Tage-Woche bis zur Künstlichen Intelligenz. Immer weniger gemein hat diese Debatte mit dem sozialutopischen Ursprungskonzept von Frithjof Bergmann. Ihm zufolge besteht das Ziel von New Work darin, „die Arbeit so zu transformieren, dass sie freie, selbstbestimmte und menschliche Wesen hervorbringt“. Kann New Work seine Versprechen einer zukunftsfähigen und menschengerechten Arbeit heute erfüllen?
 
Der DGB-Index Gute Arbeit liefert gemischte Ergebnisse. Er basiert auf einer jährlich durchgeführten, repräsentativen Studie, welche die Arbeitsbedingungen aus Perspektive der Beschäftigten untersucht: In Deutschland bestehen große Unterschiede in der Qualität von Arbeit. Die Anteile an „guter“ und „schlechter Arbeit“ nehmen zu, wogegen das Mittelfeld kleiner wird. 2023 erlebte knapp jede fünfte Person Arbeitsbedingungen, die in den Bereich „schlechte Arbeit“ fielen.
 
Trotz seiner bislang unzureichend eingelösten Versprechen steckt in New Work ungenutztes Potenzial. Zum Beispiel ermöglichen Trends der Individualisierung und Flexibilisierung von Arbeit, den Arbeitsort, die Arbeitszeit sowie die Arbeitsbedingungen selbstbestimmt zu gestalten und an persönliche Lebensentwürfe anzupassen.

Auf der Tagung im Schloss Tutzing widmen wir uns der Frage nach zukunftsfähiger und menschengerechter Arbeit vor dem Hintergrund der New Work-Debatte:
 
  • Wie realitätsnah ist die New Work-Utopie?
  • Welche Impulse zur Gestaltung guter Arbeit bieten die Psychologie, Soziologie, Arbeits- und Organisationswissenschaft?
  • Wie entwickeln wir Schlüsselkompetenzen für die Arbeit von morgen? Wie stärken wir Vertrauen im Team, Sinnerleben in der Arbeit, Kreativität und Führungskompetenz?
  • Warum sollten wir die Zukunft der Arbeit und die Zukunft der Erde zusammendenken?
Herzliche Einladung ans Ufer des Starnberger Sees zum gemeinsamen Nachdenken und Mitgestalten!

Dr. Nadja Bürgle, Studienleitung, Evangelische Akademie Tutzing

Tagungs-Programm

Freitag, 22. März 2024
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 UhrBeginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 UhrBegrüßungDr. Nadja Bürgle
19.15 UhrNew Work zwischen Utopie und Wirklichkeit - Perspektiven der SoziologieProf. Dr. Friedericke Hardering
Vortrag und Diskussion
20.45 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
Anreise ab 16.00 Uhr
18.00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Abendessen
19.00 Uhr
BegrüßungDr. Nadja Bürgle
19.15 Uhr
New Work zwischen Utopie und Wirklichkeit - Perspektiven der SoziologieProf. Dr. Friedericke Hardering
Vortrag und Diskussion
20.45 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Samstag, 23. März 2024
08.00 UhrFrühstück
08.45 UhrMorgenimpuls im Schlosspark
Dr. Nadja Bürgle
09.00 UhrIn Resonanz: Über Arbeit, die Anklang findet - Perspektiven der positiven PsychologieDr. Nico Rose
Vortrag und Diskussion
10.30 UhrKaffeepause
11.00 UhrInnovation in der hybriden Arbeitswelt - Perspektiven der Arbeits- und OrganisationsforschungCarina Müller
Vortrag und Diskussion
12.30 UhrMittagessen
13.30 UhrSchlüsselkompetenzen für die Arbeit der Zukunft - Vorstellung der Workshops
Workshops I
Verbindung schaffen und Vertrauensaufbau im TeamBea Paeßler
Job Crafting - oder: In jedem Job steckt ein bessererDr. Nico Rose
Kreativitätswerkstatt: Systematisch mehr und bessere Ideen entwickelnProf. Dr. Marin Zec
Führungskompetenzen stärken: Erfolgreiches Empowerment von MitarbeitendenPD Dr. Silke Weisweiler
15.00 UhrKaffee, Tee & Kuchen
15.30 UhrWorkshops II
16.30 UhrWorkshops III
17.30 UhrWorkshops: gemeinsame ReflexionDr. Nadja Bürgle
Fishbowl
18.00 UhrAbendessen
19.15 UhrWork Survive Balance - Die Zukunft der Arbeit und die Zukunft der Erde zusammendenkenHans Rusinek
Moderiertes Gespräch
20.45 UhrBegegnungen und Gespräche in den Salons
08.00 Uhr
Frühstück
08.45 Uhr
Morgenimpuls im Schlosspark
Dr. Nadja Bürgle
09.00 Uhr
In Resonanz: Über Arbeit, die Anklang findet - Perspektiven der positiven PsychologieDr. Nico Rose
Vortrag und Diskussion
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Innovation in der hybriden Arbeitswelt - Perspektiven der Arbeits- und OrganisationsforschungCarina Müller
Vortrag und Diskussion
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Schlüsselkompetenzen für die Arbeit der Zukunft - Vorstellung der Workshops
Workshops I
Verbindung schaffen und Vertrauensaufbau im TeamBea Paeßler
Job Crafting - oder: In jedem Job steckt ein bessererDr. Nico Rose
Kreativitätswerkstatt: Systematisch mehr und bessere Ideen entwickelnProf. Dr. Marin Zec
Führungskompetenzen stärken: Erfolgreiches Empowerment von MitarbeitendenPD Dr. Silke Weisweiler
15.00 Uhr
Kaffee, Tee & Kuchen
15.30 Uhr
Workshops II
16.30 Uhr
Workshops III
17.30 Uhr
Workshops: gemeinsame ReflexionDr. Nadja Bürgle
Fishbowl
18.00 Uhr
Abendessen
19.15 Uhr
Work Survive Balance - Die Zukunft der Arbeit und die Zukunft der Erde zusammendenkenHans Rusinek
Moderiertes Gespräch
20.45 Uhr
Begegnungen und Gespräche in den Salons
Sonntag, 24. März 2024
08.00 UhrFrühstück
08.45 UhrMorgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Nadja Bürgle
09.00 UhrSchöne neue Arbeitswelt? Befunde des DGB-Index Gute ArbeitRobert Sinopoli
Vortrag und Diskussion
10.30 UhrSpaziergang im Park
10.45 UhrZukunftsfähige und menschengerechte Arbeit gestalten!Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Friedericke Hardering
Dr. Christoph Picker
Sebastian Roloff MdB
Moderation
Felicitas Wilke
12.15 UhrFazit und VerabschiedungDr. Nadja Bürgle
12.30 UhrEnde der Tagung mit dem Mittagessen
08.00 Uhr
Frühstück
08.45 Uhr
Morgenandacht in der Schlosskapelle
Dr. Nadja Bürgle
09.00 Uhr
Schöne neue Arbeitswelt? Befunde des DGB-Index Gute ArbeitRobert Sinopoli
Vortrag und Diskussion
10.30 Uhr
Spaziergang im Park
10.45 Uhr
Zukunftsfähige und menschengerechte Arbeit gestalten!Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Friedericke Hardering
Dr. Christoph Picker
Sebastian Roloff MdB
Moderation
Felicitas Wilke
12.15 Uhr
Fazit und VerabschiedungDr. Nadja Bürgle
12.30 Uhr
Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Referierende

Prof. Dr. Friedericke Hardering, Professorin für Zukunft der Arbeit und Digitalisierung an der Fachhochschule Münster, Forschungsschwerpunkte: New Work, Digitalisierung, Sinn der Arbeit, Arbeitssoziologie
Carina Müller, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Projektleiterin „Workspace Innovation“, Innovationsnetzwerk „Office 21“, Stuttgart
Bea Paeßler, Kommunikationstrainerin, systemischer Teamcoach und Co-Gründerin von „be-da Verbindung schaffen“, Themenschwerpunkte: Teamentwicklung, Kommunikation, psychologische Sicherheit, München
Sebastian Roloff MdB, Mitglied des Deutschen Bundestags, Mitglied im Parteivorstand der SPD und im Wirtschaftsausschuss, stellvertretendes Mitglied im Rechtsausschuss, ehem. Personalleiter bei MAN Truck & Bus, ehrenamtliches Engagement als Richter, im Verwaltungsrat der DAK-Gesundheit und bei der IG Metall, Berlin
Dr. Nico Rose, Psychologe, Speaker und Autor, u. a. von „Arbeit besser machen“, ehem. Professor für Organisationspsychologie an der International School of Management Dortmund, ehem. Vice President Employer Branding & Talent Acquisition bei Bertelsmann, „einer der führenden Experten für Positive Psychologie in Deutschland“ laut Harvard Business Manager, Hamm
Hans Rusinek, Forscher, Autor und Berater zur Zukunft der Arbeit an der Universität St. Gallen, Fellow im ThinkTank30 des Club of Rome, ehem. Associate Strategy Director von BrightHouse, Studium der VWL, Philosophie und Politik an der London School of Economics und der Universität Bayreuth, Hamburg
Robert Sinopoli, Sozialwissenschaftler und Mitarbeiter am Institut DGB-Index Gute Arbeit, Berlin
Dr. Christoph Picker, Leiter Arbeitswissenschaft und Arbeitssicherheit, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., München
PD Dr. Silke Weisweiler, Dipl.-Psychologin, Pädagogin M.A., Coach und Mediatorin, Personalentwicklerin im Landeskirchenamt der ELKB und kommissarische Leitung des Personalreferates, ehem. Leitung des Center for Leadership and People Management der Ludwig-Maximilians-Universität München, Mitgründerin und Beraterin der Munich Center for Leadership GmbH, München
Felicitas Wilke, Wirtschaftsressort der Süddeutschen Zeitung, München
Prof. Dr. Marin Zec, Professor für Angewandte Informatik an der Hochschule München, Trainer und Speaker zu kreativem Problemlösen, Innovation und Künstlicher Intelligenz, Studium der Informatik (M.Sc., B.Sc.), Philosophie (B.A.) und Psychologie, München

Preise & Informationen

VERANSTALTUNGSLEITUNG
Dr. Nadja Bürgle, Evangelische Akademie Tutzing

ORGANISATION & INFORMATION
Rita Niedermaier, E-Mail: niedermaier@ev-akademie-tutzing.de; Tel. 08158 251-128. Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf unserer Homepage. Sie wird von uns bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme.
Anmeldeschluss ist der 8. März 2024.

Abmeldung
Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, bitten wir bis spätestens 15. März 2024 um entsprechende schriftliche Benachrichtigung.
Unsere Stornobedingungen entnehmen Sie unseren AGB.

Stipendien
für Personen unter 30 Jahren oder mit geringem Einkommen. Für eine kostenfreie Teilnahme senden Sie bitte bis spätestens 08. März 2024 ein kurzes Motivationsschreiben an: buergle@ev-akademie-tutzing.de

Preise pro Person für die gesamte Veranstaltungsdauer (in Euro):

Vortragsgebühr                                                                                                   80.–
(zzgl. Kaffee/Tee/Kuchen auch bei Teilnahme ohne Verpflegung)

Vollpension
– im Einzelzimmer                                                                                             203.–
– im Zweibettzimmer                                                                                         159.–
– im Zweibettzimmer als EZ                                                                              227.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung                                                           10.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück)                                                    66.–

Wir bitten um Begleichung bei Anreise durch Barzahlung oder EC-Karte. Bestellte und nicht in Anspruch genommene Einzelleistungen können nicht rückvergütet werden.

Die Tagung wird zu einem erheblichen Teil aus Kirchensteuermitteln finanziert.

Verpflegung
Gerne bietet Ihnen unsere Küche gegen 10.– € Aufpreis pro Person & Veranstaltung bei veganer Ernährung, Unverträglichkeiten oder Allergien ein darauf abgestimmtes Essen an. Bitte teilen Sie uns dies verbindlich mit Ihrer Anmeldung mit.

Preisnachlass
Auszubildende, Schüler:innen, Student:innen (bis zum 30. Lebensjahr) und Arbeitsuchende erhalten eine Ermäßigung von 50 Prozent. Journalist:innen wird der Teilnahmebeitrag erlassen, wenn ein aktueller Presseausweis einer ausstellungsberechtigten Organisation zusammen mit dem Auftrag zur Berichterstattung vorliegt. Eine Kopie Ihres Ausweises schicken Sie uns bitte mit Ihrer Anmeldung zu.

Weitere Informationen zu Schlosseuro / Datenschutz / AGB / E-Mobilität und Anreise finden Sie auf unserer Homepage

Bildnachweis: © Adobe Stock
Veranstaltungsnummer: 0732024

Ort & Anreise

Evangelische Akademie Tutzing / Schlossstraße 2+4 / 82327 Tutzing

Die Akademie verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
 
MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Ab München Hbf: S-Bahn S6 (Tiefgeschoss) bis Endstation Tutzing oder Regionalbahn in Richtung Garmisch
bzw. Kochel. Fußweg vom Bahnhof zur Akademie: ca. 10 Minuten – Bahnhofstraße, Hallberger Allee, Hauptstraße, Schlossstraße.
 
Tagungsgäste, die zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel benutzen und dieses durch Vorlage ihres Fahrscheins (Mindestbetrag: 60.– €) an der Rezeption nachweisen können, erhalten auf den vollen (nicht ermäßigten) Tagungsbeitrag einen Preisnachlass.
Bitte beachten Sie abweichende Regelungen bei einzelnen Sonderveranstaltungen, z.B. Tagungen im Jungen Forum, Tages- und Abendveranstaltungen oder Konzerte!
 
MIT  DEM PKW
Mit dem Auto fahren Sie von München auf der A95 in Richtung Garmisch bis zur Abzweigung Starnberg,
von Starnberg auf der B2 bis Traubing, danach Abzweigung links nach Tutzing. Im Ort wird die Hauptstraße bis Ende 2023 umgebaut, was mit Beeinträchtigungen im Straßenverkehr verbunden ist.

E-MOBILITÄT
Die E-Ladesäulen der Akademie befinden sich auf dem Parkplatz P2.
Die Karten dafür erhalten Sie an der Rezeption.