• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Juli 2022

von Pressestelle × am 1. Juli 2022
Freude pur, Urlaub im Sommer – der Titel einer dicken Zeitungsbeilage trifft den Nagel auf den Kopf: Uns ist nach Ferien, Entspannen, Baden, Segeln, Fahrradeln, Faulenzen, Schmökern, Kino, Eis und Aperol Spritz. Nix wie weg, träumen die einen von Fahrt wie Flug in exotische Fernen, andere bleiben lieber hier am Lido Nord- wie Südbad oder es zieht sie auf ihren Mount Kraxel in den Alpen bzw. vor der Haustür. Oder in die Evangelische Akademie Tutzing. Von Mitte Juli bis Anfang September herrschen wieder „Ferien im Schloss“ und unser Haus ist auch als Hotel Garni ausgebucht. Obwohl noch Tagungsbetrieb ansteht, sind wir mit Gedanken, Plänen und Tagträumen oft weit voraus – aber wer weiß schon, was kommt?

Niemand. Doch radikale Offenheit, vorwärts ohne Sicherheit oder Gewissheit, wer hält das aus? Also tun wir oft so, als wüssten wir, was kommt und tragen unsere Daten, Treffs, Events und Programme selbstbewusst und selbstverständlich in die Kalender ein. Und was Wunder: Millionenfach triumphieren unsere Spielpläne und Reisebuchungen, Meetings, Terminierungen, Zeitgeschäfte, Ampelschaltungen und Geburten und vieles mehr. Zugleich beschweren wir uns bei minimaler Verspätung und pochen darauf, dass Punkt zwölf Uhr dort seit langem ausgemacht war. Dabei wissen nur allzu gut: Unverhofft kommt oft! Und wie! Niemand hat seinen Unfall, eine schwere Krankheit, einen jähen Todesfall oder den Verlust der Arbeit auf dem inneren Schirm seines Lebensgefühls aus Gewohnheiten und Routinen. So wenig wie man ein Sichverlieben, einen Lottogewinn oder ein Geschenk aufs Hier & Jetzt vorherbestellen kann.

So sehr wir sicher vorausplanen möchten, so sehr „ist der Zufall unser Schicksal“ (Agnes Heller). Oder hatten wir z.B. Corona auf dem Plan? Den Krieg Russlands gegen die Ukraine? Bundeskanzler Olaf Scholz führte der erste öffentliche Auftritt nach seiner Rückkehr aus Kiew in die Evangelische Akademie Tutzing. Er sprach zwischen Kriegshölle und Schlossidyll, dezent wie bestimmt, bekennend und solidarisch über das, ja was? Was kommt? Nicht weniger als das, was wir nicht nur in unsere Terminkalender, sondern in unsere Köpfe und Herzen eintragen müssen. Dass wer sich zum Lamm macht, die Wölfe lockt: Die Zukunft der Demokratie entscheidet sich an ihrer Wehrhaftigkeit gegenüber dem bestialisch entmenschtem Kriegstreiben Putins nicht minder als am Blick des globalen Südens auf uns: die Idee Europas aus Wohlstand, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten für alle. Dass sich Geschäfte mit Schlächtern verbieten und die Attraktivität der Demokratie mit einem anthropologischen, einem dem Menschen als wesenseigenen Humanum wirbt: dem Traum in Freiheit, Frieden, Gerechtigkeit und mit der Natur nachhaltig global zusammenzuleben.

Mögen wir uns in den kommenden Wochen in den Zerstreuungen des Urlaubs erholen. Und danach wieder die drängenden Zukunftsfragen aufgreifen. Zum Beispiel in den Tagungen „Imagine – Impulse für eine bessere Welt“ (23.-25. September 2022) oder „Weltinnenpolitik des 21. Jahrhunderts“ (6.-8. Januar 2023) – ein Blick in unser neues Jahresprogramm lohnt sich!

Auf ein Wiedersehen freut sich und im Namen des gesamten Teams der Akademie grüßt Sie

Ihr
Dr. Jochen Wagner
Studienleiter für Theologie und Gesellschaft, Religion, Philosophie und Recht

Gastkolumne

„Faulheit ist die umweltverträglichste Daseinsform“

Die Nachhaltigkeitsforscherin Maja Hoffmann von der Wirtschaftsuniversität Wien spricht sich dafür aus, Arbeit dringend zu überdenken. In der heutigen Zeit sei Arbeit verknüpft mit besonderen Wertvorstellungen und Institutionen. Was bislang zu wenig beachtet wird: Arbeit ist klimaschädlich. In ihrem Gastbeitrag fordert Maja Hoffmann: Menschen, werdet fauler!
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Die Zukunft unserer Demokratie entscheidet sich nicht bei uns allein“

Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnete am 17. Juni die Sommertagung des Politischen Clubs. Sein Vortrag zu den Herausforderungen und Perspektiven der Demokratie stand unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine und seines Besuchs in Kiew tags zuvor. Der Krieg blieb als Thema der Tagung dauerhaft präsent. Ist auch unsere Demokratie bedroht oder zumindest gefährdet? Und wie lässt sie sich stärken?
Mehr Infos
Aus der Akademie

Unser Bildungs- und Kraftort in viereinhalb Minuten

Wie laufen Tagungen an der Evangelische Akademie Tutzing eigentlich ab? Manchmal sagen Bilder mehr als Worte. Am Beispiel der Tagung „Das große Ganze – und wir mittendrin – Leben im Anthropozän” vom 20. bis 22. Mai haben wir Interaktionen und Atmosphäre aufgenommen. Zum Videoclip
Mehr Infos
Aus der Akademie

Jahresprogramm 2022/2023

Starten Sie im September mit uns ins neue Studienjahr! Mehr als 70 Veranstaltungsangebote warten auf Sie. Die Themen sind wie immer breit gefächert und am Puls der Zeit. Das Motto zum 75-jährigen Bestehen der Akademie heißt “Vorausdenken”. Es findet sich nicht nur in einem thematischen Schwerpunkt wieder, sondern zieht sich als Anspruch durch das komplette Programm.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Neue „Seefunken“-Folge

In der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts spricht Dorothea Grass mit Akademiedirektor Udo Hahn über die aktuelle Debatte der Evangelischen Friedensethik und den Ukraine-Konflikt. Außerdem wird es philosophisch: Mit Studienleiter Dr. Jochen Wagner geht es um die Frage: Gibt es auf Erden ein Maß?
Mehr Infos
Aus der Akademie

Konzert Windsbacher Knabenchor

Benefizkonzert des Windsbacher Knabenchors am 10. Juli 2022 gemeinsam mit dem Akkordeonisten Maciej Frąckiewicz und unter der Leitung von Martin Lehmann zu Gunsten der Stiftung Schloss Tutzing.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Leibniz – Pionier der Ökumene in neuem Licht

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) war einer der wichtigsten Vordenker der Wiedervereinigung der christlichen Kirchen vor der modernen ökumenischen Bewegung. Wie können seine Ideen für das Denken und die Ökumene der Gegenwart fruchtbar werden? Tagung vom 13.-14. Juli in München in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Bayern.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

„In Zeiten wie diesen“

Es waren die ungewöhnlichsten und herausforderndsten Monate in der Geschichte des Freundeskreises, über die die Vorsitzende Brigitte Grande bei der diesjährigen Mitgliederversammlung informierte: Sie konnte über Positives und Hoffnungstiftendes berichten und 28 neue Mitglieder im Verein willkommen heißen. Außerdem auf der Tagesordnung: die Wahlen für Vorsitz und Konvent.
Mehr Infos
Newsletter Juli 2022

Unsere Themenbereiche

  • Kunst & Kultur
  • Ethik & Gesundheit
  • Recht
  • Medien
  • Religion
  • Nachhaltigkeit
  • Tutzinger Thesen
  • Spiritualität
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Philosophie
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Geschlechterfragen
  • Gesellschaft & Soziales
  • Familie & Generationen
  • Bildung
  • Geschichte
  • International
  • Digitale Welten
  • Jugend
  • Naturwissenschaft & Technik

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de