• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Januar 2022

von Pressestelle × am 30. Dezember 2021
Zum Jahreswechsel pflegt jeder und jede seine ganz eigenen Rituale. Zum Beispiel ein letzter Spaziergang im letzten Licht des Jahres – oder noch ganz schnell den Schreibtisch aufräumen. Zu meinen Traditionen gehört unter anderem ein Besuch des Gottesdienstes. Davor nehme ich mir die Zeit und lese im Evangelischen Gesangbuch die Liedtexte, die in der Rubrik „Jahresende“ stehen. Paul Gerhardt: „Schließ zu die Jammerpforten und lass an allen Orten auf so viel Blutvergießen die Freudenströme fließen.“ Jochen Klepper: „Der du die Zeit in Händen hast, Herr, nimm auch dieses Jahres Last und wandle sie in Segen.“ Dietrich Bonhoeffer: „Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.“

Gerhardt, Klepper und Bonhoeffer – von der Geschichte schwer gezeichnete Biografien mit übelsten Leid-Erfahrungen. Und dann so kraftvolle Trostworte! Mögen sie allen helfen, die Trost brauchen und mit bangem Herzen das neue Jahr erwarten. Unter den Grüßen und guten Wünschen, die mich in diesen Tagen erreichten, war auch dieses Segenswort: „Ich sagte zu dem Engel, der an der Pforte des neuen Jahres stand: Gib mir ein Licht, damit ich sicheren Fußes der Ungewissheit entgegengehen kann! Aber er antwortete: Gehe nur hin in die Dunkelheit und lege deine Hand in die Hand Gottes! Das ist besser als ein Licht und sicherer als ein bekannter Weg.“ Es stammt von der britischen Lyrikerin und Soziologin Minnie Louise Haskins (1875-1957), aus dem Gedicht „The Gate of the Year“ (1908). Bekannt wurde es, als König Georg VI. es 1939 in seiner Weihnachtsansprache zitierte.

Was kommt auf uns zu? Dieser Frage gehen wir auch im neuen Jahr in vielen Veranstaltungen nach – pandemiebedingt in den nächsten Wochen online. Wenn Sie den Themen aus Politik und Gesellschaft, Kultur und Religion auf den Grund gehen, dann sind Sie bei uns richtig. Wir freuen uns auf kommende Begegnungen!

Wir danken Ihnen für Ihre Verbundenheit mit unserem Haus und wünschen Ihnen ein frohes, gesundes, glückliches, vor allem gesegnetes neues Jahr.

Ihr
Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing

Gastkolumne

Notwendigkeit und Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen

Helga Pelizäus ist Privatdozentin mit Schwerpunkt „Alter(n) und Digitalisierung“. Diesem Thema widmet sie sich auch in ihrem Gastbeitrag. Sie ist der Auffassung: Wer im Alter nach Nachhilfe in digitalen Themen fragt, outet sich nicht als abgehängt, sondern als offen für Neues – und hat damit die besten Chancen, selbstbestimmt zu leben.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Jahresrückblick 2021

Auch 2021 bot das Akademiegeschehen ein anderes Bild als vor den pandemischen Zeiten: Online- und Hybridveranstaltungen prägten unser Programm, doch es konnten auch etliche Präsenzveranstaltungen stattfinden. Der Jahresrückblick auf unserer Homepage – sowie auf unserem YouTube-Kanal – lässt Ereignisse, Begegnungen und Gedanken aus unserer Akademiearbeit noch einmal aufleben.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Positive Bilanz im Pilotprojekt Jugendbotschafter:in

Neues ausprobieren, Ungewöhnliches wagen – und jungen Menschen etwas zutrauen. Auch das gehört zum Profil der Evangelischen Akademie Tutzing. Eineinhalb Jahre haben Lena Seelig und Joshua Steib im Jungen Forum der Akademie als Jugendbotschafter:innen im Pilotprojekt wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Radikalisierung der Besser- und Überwisser“

Zur ZDF-Satiresendung „Die Anstalt“ diskutierte Akademiedirektor Udo Hahn mit Dietrich Krauß, einem der Autoren der Sendung, und mit dem Esoterik-Experten Kirchenrat Matthias Pöhlmann über das Phänomen Impfverweigerung, die Rolle der Anthroposophie und über die Gefahr für die Demokratie, die vom radikalen Teil der Impfgegner ausgeht. Auf YouTube können Sie die Debatte noch einmal ansehen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Wahrheit in der Krise

Falschinformationen als Bedrohung für freiheitliche Gesellschaften – damit beschäftigte sich im September die Tagung „Desinformation – der Krieg im Innern“. Warum der Kampf um Wahrheit und Informationshoheit in den letzten Jahren härter geworden ist, wie sich die Lage in den mittel- und osteuropäischen Ländern darstellt und welche Rolle die Corona-Pandemie dabei einnimmt, können Sie hier nachlesen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Gesellschaftliche Risiken: Analyse und Gestaltung

Gesellschaften sind heute komplex und global interdependent – und damit in hohem Maße verletzlich und anfällig für verschiedenste Risiken. Die Online-Veranstaltung am 25. Januar bezieht sich auf Finanz- und Wirtschaftskrisen, Klimakollaps, Climate Engineering, Pandemien, Armut, Stress oder Naturkatastrophen und fragt: Wie wandelt der Gegenwartskapitalismus Unsicherheiten in berechenbare Risiken?
Mehr Infos
Aus der Akademie

Schauen Sie noch oder bingen Sie schon?

Phänomen Onlineserie: Streamingdienste sind populär und strukturieren die einst auf das Fernsehen ausgerichtete Branche um. In unserer Online-Tagung vom 28.-29. Januar möchten wir sowohl Serien-Junkies als auch Neugierigen einen Ort am Bildschirm geben, sowohl die Leidenschaft als auch das gesellschaftliche Phänomen des aktuellen Serientrends zu verstehen, zu analysieren – und sich darüber auszutauschen.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Freundeskreis-Jahresheft 2021/2022 erschienen

Füreinander sorgen in sorgenvollen Zeiten: Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie bleibt der Freundeskreis der Akademie seinem Anspruch treu und stellt sich den Herausforderungen, die es mit sich bringt. Über die Aktivitäten im Jahr 2021 berichtet das soeben erschienene Jahresheft.
Mehr Infos
Newsletter Januar 2022

Unsere Themenbereiche

  • Wirtschaft
  • Philosophie
  • Geschichte
  • Recht
  • Politik
  • Ethik & Gesundheit
  • Kunst & Kultur
  • Religion
  • Medien
  • Familie & Generationen
  • Tutzinger Thesen
  • Digitale Welten
  • Geschlechterfragen
  • Jugend
  • Gesellschaft & Soziales
  • Naturwissenschaft & Technik
  • International
  • Spiritualität
  • Nachhaltigkeit
  • Bildung
  • Psychologie & Lebensfragen

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de