• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Februar 2023

von Pressestelle × am 1. Februar 2023
Nur Mut! Ich stutze, als ich den Titel des kleinen Bändchens sehe, das mir der Buchhändler meines Vertrauens zum Jahreswechsel schenkt: „Nur Mut. Geschichten und Gedanken“. Mut – in diesen Zeiten?

Ja, es gibt sie, die guten Nachrichten: In den USA hat die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien überraschend einen Anteil von 22 Prozent erreicht und damit die Kohleverstromung überholt. Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland war seit 1990 nie so hoch wie 2022. Gas ist im Januar 2023 günstiger als vor einem Jahr, ein Gasmangel in diesem Winter zudem abgewendet. In Malawi läuft eine groß angelegte Impfaktion an, um hundertausende Kinder mit dem ersten Malaria-Impfstoff zu impfen, den die WHO empfiehlt. Die Hoffnung ist, zehntausende Todesfälle verhindern zu können. Durch Lateinamerika schwappt seit Jahren eine marea verde, eine grüne Welle: Frauenrechtler:innen protestieren mit grünen Tüchern gegen Männlichkeitskult und Gewalt sowie für ein liberaleres Abtreibungsrecht – mit Erfolg: Bereits 2020 legalisierte Argentinien den Schwangerschaftsabbruch. Als der Oberste Gerichtshof in den USA zuletzt das Abtreibungsrecht kippte, verknüpften sich auch Aktivist:innen in den USA mit grünen Bändern. Nur Mut!

„Mut ist es, etwas zu tun, das mit einem Risiko verbunden ist. Mut ist, einen Schritt weiterzugehen.“ Mit diesem Motto hat die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern das MUT-Projekt ins Leben gerufen: Die Kirche fördert Initiativen von Pionier:innen, die neue Wege zu den Menschen gehen: missional, unkonventionell und im Tandem mit anderen Akteur:innen: MUTig eben.

Auch in der Evangelischen Akademie Tutzing gehen wir mutig die nächsten Schritte. Viele Menschen sind uns in und nach der Pandemie treu geblieben. Vielen Dank! Zusammen mit bewährten und neuen Kooperationspartner:innen planen wir derzeit zuversichtlich das Jahresprogramm 2023/2024. Gemeinsam überlegen wir, wie wir unser Angebot zukünftig aufstellen können, um noch mehr Menschen anzusprechen. Warum nicht einmal unkonventionell?

Nur Mut. Ich blättere in dem kleinen Geschenkband, während die Flocken vor meinem Fenster tanzen. Wilhelm Müllers Gedicht „Mut“ beginnt mit den Zeilen: „Fliegt der Schnee mir ins Gesicht, / Schüttl‘ ich ihn herunter.“ In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen zuversichtlichen, gar mutigen Februar!

Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister
Stellvertretender Akademiedirektor und Studienleiter für Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care

Gastkolumne

Für eine sorgende Hospizgesellschaft

Der Umgang mit Sterbenden zeigt, in welcher Gesellschaft wir leben – und für welche wir uns einsetzen wollen. „Gastfreundschaftlichkeit für alle, die es brauchen“, ist die Idee des hospizlich-palliativen Gesellschaftsmodells. Hospizliche Haltungen sind darüber hinaus für das Zusammenleben wertvoll, findet Andreas Heller von der Universität in Graz. In diesem Blogbeitrag erklärt er, warum.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Hendrik Meyer-Magister ist neuer stellvertretender Akademiedirektor

Neuigkeiten in der Direktion der Evangelischen Akademie Tutzing: Der Pfarrer und promovierte Theologe Hendrik Meyer-Magister tritt als Stellvertreter an die Seite von Akademiedirektor Udo Hahn.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Filme machen in der Schule

Aus unserem Projekt „Alles Glaubenssache?“: Während einer Workshopwoche im schwäbischen Lauingen drehten 20 Jugendliche kurze Dokumentarfilme zum Thema „Was wird bei Euch zu Hause gekocht?“. Die Mittelschülerinnen und -schüler schauten nicht nur beim Zubereiten der Speisen über die Schulter – sie hörten auch zu, welche Geschichten die Menschen am Herd zu berichten hatten.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Lesung mit Max Goldt

Nur wenige kommen so unterhaltsam „vom Ästchen aufs Stöckchen“ und halten den Menschen dabei den Spiegel vor wie Max Goldt. Der Satiriker, Autor und Humorist, der vor allem Leserinnen und Lesern der „Titanic“ bekannt sein dürfte, begeisterte auch das Publikum in der Evangelischen Akademie Tutzing.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Tagungsbericht: Antisemitismus bekämpfen

Antisemitische Einstellungen und Handlungen nehmen in der Gesellschaft zu. Wie ihnen wirksam begegnet werden kann, darum ging es bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit dem Bayerischen Bündnis für Toleranz. An ihm nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Polizei und zivilgesellschaftlicher Initiativen teil.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Blickwechsel zwischen Literatur und Wissenschaft: Das Herz

Unser Herz pocht, hüpft und bricht, denn wir leben, lieben und leiden mit ganzem Herzen. Im Herzen kommen Körper und Seele zusammen. Es ist das Symbol schlechthin für die Liebe geworden. Am Valentinstag wagen wir einen Blickwechsel zwischen Literatur und Wissenschaft auf unser menschliches Herz!
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Wer wir sind“ – Literarische Matinee mit Lena Gorelik

Wie entsteht Identität? In ihrem 2021 erschienenen Roman „Wer wir sind“ hat die Schriftstellerin Lena Gorelik ihre eigene Geschichte aufgeschrieben. 1992 kam sie als Elfjährige von St. Petersburg nach Deutschland. In unserer literarischen Matinee am 5. März wird sie aus dem Buch lesen und darüber sprechen.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Nach vorne schauen: Neujahrstreffen in Tutzing

In Vorfreude auf die Bildungserlebnisse, die die Akademie 2023 bereithält: Beim Neujahrsempfang des Freundeskreises empfingen Akademiedirektor Udo Hahn und Vorsitzende Brigitte Grande im Januar die Freundinnen und Freunde der Akademie in den Salons des Schlosses und informierten über Geplantes, Besonderes und Wissenswertes.
Mehr Infos
Newsletter Februar 2023

Unsere Themenbereiche

  • Familie & Generationen
  • Ethik & Gesundheit
  • Tutzinger Thesen
  • Geschichte
  • Kunst & Kultur
  • Jugend
  • Spiritualität
  • Medien
  • Nachhaltigkeit
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Politik
  • International
  • Geschlechterfragen
  • Religion
  • Bildung
  • Gesellschaft & Soziales
  • Wirtschaft
  • Digitale Welten
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Recht
  • Philosophie

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de