• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Dezember 2020

von Pressestelle × am 30. November 2020
„Alles wirkliche Leben ist Begegnung.“ Dieser viel zitierte Satz des jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber hat auch und gerade in Corona-Zeiten nichts von seiner Bedeutung eingebüßt. Denn gerade lernen wir den Wert der persönlichen Begegnung neu zu schätzen. Deshalb sind die Worte, die Buber unmittelbar anschließt, eine Mahnung für heute: „Wenn wir aufhören, uns zu begegnen, ist es, als hörten wir auf zu atmen.“

Wir tragen nicht nur Verantwortung für das Infektionsgeschehen, sondern auch für Bildung, Kunst und Kultur. Für die Weiterentwicklung jedes Einzelnen wie der gesamten Gesellschaft sind sie unverzichtbar. Kultur und politische Bildung haben ihr je eigenes Profil, aber sie sind die Foren und das Lebenselixier der Zivilgesellschaft. Ohne sie fehlt das fürs Leben und Überleben Notwendige. Die Pandemie entschieden zu bekämpfen, wird dabei überhaupt nicht in Frage gestellt.

2020 neigt sich dem Ende entgegen. Zum Ausklang dieses Jahres voller Eintrübungen wartet ein Fest des Lichtes: Weihnachten. Es steht auch diesmal unter der Verheißung: „Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht, und über denen, die da wohnen im finstern Lande, scheint es hell.“ (Jesaja 9,1) Dieses Jahr endet freilich anders, als erhofft. Der Heilige Abend erwartet Menschen, die schon vieles aushalten mussten. Enttäuschte, Marginalisierte, demotiviert und ohne jede Erwartung, dass sich grundlegend etwas bessert. So ging es auch jenen, die sich in der biblischen Erzählung auf den Weg machten, das Kind in der Krippe zu sehen. Dabei geschieht das Wunder, dass seither Jahr für Jahr aufs Neue der Traum einer heilen Welt erwacht. Und davon, was wir Menschen tun können, sie zu einem besseren Ort zu machen.

Weihnachten 2020 ist Wunde und Wunder zugleich. In diesem Spannungsfeld bleibt es ein Fest der Hoffnung und des Friedens.

Ein frohes Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute für Sie persönlich und für Ihren Dienst an der Gesellschaft – sowie Gottes Segen für das neue Jahr – wünscht Ihnen mit dem Team der Evangelischen Akademie Tutzing

Ihr
Udo Hahn
Akademiedirektor

Gastkolumne

Deutschland und seine „Flüchtlingsfrage“

In der aktuellen Gastkolumne beleuchtet der Tübinger Migrationsforscher Mathias Beer die gegenwärtige Situation in Deutschland im Lichte der Vergangenheit. Aufnahme und Integration von Migranten seien etwas, das gelingen könne – aber nicht zwangsläufig passiert. Es brauche bestimmte Voraussetzungen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Adventskalender 2020

Jeden Tag ein besonderer Moment: Auf unseren Facebook- und Instagram-Kanälen dürfen Sie jeden Tag bis zum Weihnachtsfest ein Türchen im Adventskalender öffnen. Wir haben dazu Bemerkenswertes, Köstliches und Momente der inneren Einkehr zusammengetragen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Politischer Club auf YouTube

Wenige Tage nach der US-Präsidentschaftswahl beschäftigte sich der Politische Club mit dem Ergebnis und seinen Folgen für die USA, die Welt, Europa und Deutschland. Außerdem gab es eine Premiere: Zum ersten Mal wurde online getagt. Die Videomitschnitte können Sie auf unserem YouTube-Kanal abrufen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Tagungsbericht „Grünes Kapital?“

„Investment auf dem ethischen Prüfstand“ – so lautete der Untertitel der ersten Hybrid-Tagung in der Akademiegeschichte. Studienleiter Martin Waßink beschäftigte sich mit seinen Referierenden mit der Frage, wie der Anspruch an moralisches und verantwortungsvolles Investieren von Staaten, Unternehmen und Zivilgesellschaft erfüllt werden und welche Verantwortung jede und jeder Einzelne tragen kann.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Podcast: Wer war Albert Hackelsberger?

„Schloss Tutzing ist fast so etwas wie ein Mikrokosmos für das, was sich im Großen und an vielen Stellen im Dritten Reich vollzogen hat“, sagt die Historikerin Dr. Ulrike Haerendel im Gespräch mit Dorothea Grass über die Geschichte des einstigen Schlossbesitzers Hackelsberger – 75 Jahre nach Kriegsende. Eine neue Podcastfolge des „Seefunken” über ein kurzes, aber wichtiges Kapitel Tutzinger Schlossgeschichte und was sie bis heute bedeutet.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Neue Jugendbotschafterin: Lena Seelig

Die 18-Jährige bildet zukünftig gemeinsam mit Joshua Steib das JugendbotschafterInnen-Team. Die Akademie betont damit das Gewicht, das sie auf die Stimmen junger Menschen legt. Im November ist Lena Seelig mit Wortmeldungen zur Jugendstrategie der Bundesregierung sowie zu Jugend und Politik sowohl auf unserem Blog als auch auf der Akademie-Homepage und im Bayerischen Rundfunk in Erscheinung getreten.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Neuer Studienleiter: Hendrik Meyer-Magister

Das Referat für Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care hat zum 1. Februar 2021 eine neue Leitung: Pfr. Dr. Hendrik Meyer-Magister. Er tritt die Nachfolge von Pfr. Frank Kittelberger an, der im Sommer in den Ruhestand ging.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Kooperation mit dem Evangelischem Bildungswerk in Rosenheim

Gemeinsam stärker: Das Evangelische Bildungswerk Rosenheim-Ebersberg und der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing bieten zukünftig gemeinsam Veranstaltungen an und haben deshalb eine „Kooperation zur Stärkung der Bildungsarbeit in der Region Süd-Ost-Bayern“ vereinbart.
Mehr Infos
Newsletter Dezember 2020

Unsere Themenbereiche

  • Gesellschaft & Soziales
  • Wirtschaft
  • Politik
  • Naturwissenschaft & Technik
  • International
  • Bildung
  • Jugend
  • Medien
  • Philosophie
  • Familie & Generationen
  • Religion
  • Tutzinger Thesen
  • Geschichte
  • Spiritualität
  • Digitale Welten
  • Recht
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Geschlechterfragen
  • Kunst & Kultur
  • Ethik & Gesundheit
  • Nachhaltigkeit

Neues aus der Akademie

  • 60 Jahre Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern60 Jahre Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern
  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de