Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.
Jahreschroniken
Newsletter Oktober 2021
Oktober: Mit der noch flacheren Sonneneinstrahlung zeigen sich andere Spektralfarben, die Wunder der Natur erscheinen in einem besonderen, goldenen Licht. Und auch das Tagungsprogramm der Akademie strahlt in diesem Monat in seiner Vielfältigkeit: Wir widmen uns Themen der Nachhaltigkeit, Philosophie, (Jugend-)Politik, Ethik, Kunst und Kultur. Seien Sie uns willkommen!
Oktober: Mit der noch flacheren Sonneneinstrahlung zeigen sich andere Spektralfarben, die Wunder der Natur erscheinen in einem besonderen, goldenen Licht. Und auch das Tagungsprogramm der Akademie strahlt in diesem Monat in seiner Vielfältigkeit: Wir widmen uns Themen der Nachhaltigkeit, Philosophie, (Jugend-)Politik, Ethik, Kunst und Kultur. Seien Sie uns willkommen!
Südafrika in der Dauerkrise?
Südafrika. “Ein Experiment” mit einer “wunderbaren Verfassung”, das sich 27 Jahre nach dem Ende der Apartheid in “spannenden Zeiten” befindet. – Positive Umschreibungen für ein Land, das mit massiven Problemen zu kämpfen hat und dessen Rolle für den Kontinent und global doch so wichtig ist. In einer Online-Diskussion sprachen Uschi Eid, Christiaan Endres und Renier Koegelenberg über Status Quo und Quo Vadis? am Kap.
Südafrika. "Ein Experiment" mit einer "wunderbaren Verfassung", das sich 27 Jahre nach dem Ende der Apartheid in "spannenden Zeiten" befindet. – Positive Umschreibungen für ein Land, das mit massiven Problemen zu kämpfen hat und dessen Rolle für den Kontinent und global doch so wichtig ist. In einer Online-Diskussion sprachen Uschi Eid, Christiaan Endres und Renier Koegelenberg über Status Quo und Quo Vadis? am Kap.
Totgesagte leben länger
Vor 70 Jahren sind Theodor Adornos “Minima Moralia” erschienen. Stefan Müller-Doohm, Student von Theodor W. Adorno und heute Leiter der Forschungsstelle Intellektuellensoziologie und Gründer der Adorno-Forschungsstelle an der Universität Oldenburg, schreibt in diesem Blogbeitrag, dass Adornos “tagebuchartig zusammengetragene Aphorismen” auch heute wichtige “Spannungsfelder von Paradoxien” bieten.
Vor 70 Jahren sind Theodor Adornos “Minima Moralia” erschienen. Stefan Müller-Doohm, Student von Theodor W. Adorno und heute Leiter der Forschungsstelle Intellektuellensoziologie und Gründer der Adorno-Forschungsstelle an der Universität Oldenburg, schreibt in diesem Blogbeitrag, dass Adornos “tagebuchartig zusammengetragene Aphorismen” auch heute wichtige “Spannungsfelder von Paradoxien” bieten.
Todestag Albert Hackelsbergers: Gedenken und Gemälde-Übergabe
Zum Gedenken an den früheren Besitzer von Schloss Tutzing kamen am 25. September 2021 Angehörige der Familie in der Evangelischen Akademie Tutzing zusammen. Seine jüngste Tochter erfüllte zudem ein Versprechen aus dem vorigen Jahr.
Zum Gedenken an den früheren Besitzer von Schloss Tutzing kamen am 25. September 2021 Angehörige der Familie in der Evangelischen Akademie Tutzing zusammen. Seine jüngste Tochter erfüllte zudem ein Versprechen aus dem vorigen Jahr.