Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Matchmaker © Alice Horbelt
Aktuelles

Wer hat die Macht, Stadt zu gestalten?

Und welche Ansprüche und Forderungen haben wir an die Stadt? Um Fragen wie diese ging es in der Online-Veranstaltung “Die Macht und die Stadt” am 11. Februar 2022. Gemeinsam mit Frauke Burgdorff, Stadtbaurätin der Stadt Aachen, diskutierten Architekt Rainer Hofmann, Dramaturg Matthias Lilienthal, Dominik Piétron von der Humboldt-Universität zu Berlin und Astrid Gabler von der Fuggerei Augsburg über die positiven Aspekte von Macht, die auf die Stadt wirken.

Matchmaker © Alice Horbelt
Aktuelles

Wer hat die Macht, Stadt zu gestalten?

Und welche Ansprüche und Forderungen haben wir an die Stadt? Um Fragen wie diese ging es in der Online-Veranstaltung "Die Macht und die Stadt" am 11. Februar 2022. Gemeinsam mit Frauke Burgdorff, Stadtbaurätin der Stadt Aachen, diskutierten Architekt Rainer Hofmann, Dramaturg Matthias Lilienthal, Dominik Piétron von der Humboldt-Universität zu Berlin und Astrid Gabler von der Fuggerei Augsburg über die positiven Aspekte von Macht, die auf die Stadt wirken.

Weiße Rose Gedächtnisvorlesung mit Udo Hahn (Foto: LMU / Christoph Osinski)
Aktuelles

Weiße Rose-Gedächtnisvorlesung

Alljährlich lädt die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit der Weiße Rose Stiftung zu einer Gedächtnisvorlesung ein, um an eine der beeindruckendsten Widerstandsgruppen gegen die Diktatur des Nationalsozialismus zu erinnern: die Weiße Rose. 2021 hielt Akademiedirektor Udo Hahn unter dem Titel “Mit dem Glauben unvereinbar – Warum Kirche zu Menschenfeindlichkeit nicht schweigen kann.” die Gedächtnisvorlesung. In diesem Jahr ist Dr. Katja Wildermuth, Intendantin des Bayerischen Rundfunks, an der Reihe. Sendetermin auf ARD alpha ist der 22. Februar 2022.

Weiße Rose Gedächtnisvorlesung mit Udo Hahn (Foto: LMU / Christoph Osinski)
Aktuelles

Weiße Rose-Gedächtnisvorlesung

Alljährlich lädt die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) mit der Weiße Rose Stiftung zu einer Gedächtnisvorlesung ein, um an eine der beeindruckendsten Widerstandsgruppen gegen die Diktatur des Nationalsozialismus zu erinnern: die Weiße Rose. 2021 hielt Akademiedirektor Udo Hahn unter dem Titel “Mit dem Glauben unvereinbar – Warum Kirche zu Menschenfeindlichkeit nicht schweigen kann.” die Gedächtnisvorlesung. In diesem Jahr ist Dr. Katja Wildermuth, Intendantin des Bayerischen Rundfunks, an der Reihe. Sendetermin auf ARD alpha ist der 22. Februar 2022.

Schlosskapelle Evangelische Akademie Tutzing
(neuner/eat archiv)
Aktuelles

Wir suchen Menschen, die ausgetreten sind

Für unsere Tagung “Evangelische Kirche – wohin?” Anfang April haben wir einen Aufruf via Social Media gestartet. Wir suchen Menschen, die aus der evangelischen Kirche ausgetreten sind und für ein Podiumsgespräch zur Verfügung stehen.

Schlosskapelle Evangelische Akademie Tutzing
(neuner/eat archiv)
Aktuelles

Wir suchen Menschen, die ausgetreten sind

Für unsere Tagung "Evangelische Kirche - wohin?" Anfang April haben wir einen Aufruf via Social Media gestartet. Wir suchen Menschen, die aus der evangelischen Kirche ausgetreten sind und für ein Podiumsgespräch zur Verfügung stehen.

Online-Debatte zur "Anstalt"-Sendung vom 1. Februar: Gesprächspartner von Udo Hahn waren Dr. Dietrich Krauß und Arne Semsrott (Screenshot: eat archiv)
Aktuelles

Grenzschutz oder Menschenrecht?

Zu wenig Transparenz, zu viel Macht, eine zweifelhafte Rhetorik sowie eine PR-Kampagne, die auf ein harmloses Erscheinungsbild setzt – und damit im harten Kontrast zur Wirklichkeit steht. Das sind einige der Kritikpunkte an Frontex, der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache. Diese Thematik griff Akademiedirektor Udo Hahn mit Dietrich Krauß, einem der Autoren der ZDF-“Anstalt”, und Arne Semsrott, Journalist und Projektleiter von FragDenStaat in einer Online-Diskussion vom 9. Februar auf.

Online-Debatte zur "Anstalt"-Sendung vom 1. Februar: Gesprächspartner von Udo Hahn waren Dr. Dietrich Krauß und Arne Semsrott (Screenshot: eat archiv)
Aktuelles

Grenzschutz oder Menschenrecht?

Zu wenig Transparenz, zu viel Macht, eine zweifelhafte Rhetorik sowie eine PR-Kampagne, die auf ein harmloses Erscheinungsbild setzt – und damit im harten Kontrast zur Wirklichkeit steht. Das sind einige der Kritikpunkte an Frontex, der Europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache. Diese Thematik griff Akademiedirektor Udo Hahn mit Dietrich Krauß, einem der Autoren der ZDF-"Anstalt", und Arne Semsrott, Journalist und Projektleiter von FragDenStaat in einer Online-Diskussion vom 9. Februar auf.