Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
1966 / 2016 Rendezvous oder Deja-vu?
Aktuelles

1966 / 2016 Rendezvous oder Deja-vu?

1966? Was hat die Menschen bewegt? England wurde Fußballweltmeister gegen Deutschland. Die Große Koalition, Atomkriegsgefahr, erste APO-Impulse, Mini-Cooper und Minirock, die Beatles im Circus Krone, Roling Stones und Jimi Hendrix. Und 2016, ein halbes Jahrhundert später? Der Flow eines leichten Lebens, Emanzipation, Individualität, Konsumglück und Konsumgroll, Hightech und Retromania, Ökokollaps, […]

1966 / 2016 Rendezvous oder Deja-vu?
Aktuelles

1966 / 2016 Rendezvous oder Deja-vu?

1966? Was hat die Menschen bewegt? England wurde Fußballweltmeister gegen Deutschland. Die Große Koalition, Atomkriegsgefahr, erste APO-Impulse, Mini-Cooper und Minirock, die Beatles im Circus Krone, Roling Stones und Jimi Hendrix. Und 2016, ein halbes Jahrhundert später? Der Flow eines leichten Lebens, Emanzipation, Individualität, Konsumglück und Konsumgroll, Hightech und Retromania, Ökokollaps, […]

Sonderausstellung: Schloss und Evangelische Akademie Tutzing
Aktuelles

Sonderausstellung: Schloss und Evangelische Akademie Tutzing

„Als Gernot Abendt, der Museumsbeauftragte der Gemeinde Tutzing, mich fragte, ob es denn vorstellbar sei, dass die Akademie eine Sonderausstellung ‚Schloss und Evangelische Akademie Tutzing‘ unterstützt, musste ich nicht lange nachdenken. Tolle Idee – wir sind dabei!“, mit diesen Worten begrüßte Akademiedirektor Udo Hahn die Gäste, die am gestrigen Abend […]

Sonderausstellung: Schloss und Evangelische Akademie Tutzing
Aktuelles

Sonderausstellung: Schloss und Evangelische Akademie Tutzing

„Als Gernot Abendt, der Museumsbeauftragte der Gemeinde Tutzing, mich fragte, ob es denn vorstellbar sei, dass die Akademie eine Sonderausstellung ‚Schloss und Evangelische Akademie Tutzing‘ unterstützt, musste ich nicht lange nachdenken. Tolle Idee – wir sind dabei!“, mit diesen Worten begrüßte Akademiedirektor Udo Hahn die Gäste, die am gestrigen Abend […]

Stabübergabe beim traditionellen Medizin-Theologie-Symposium
Aktuelles

Stabübergabe beim traditionellen Medizin-Theologie-Symposium

Im Rahmen der Tagung „Wenn das Fremde naht – Interkulturalität und Fremdheit als Herausforderung für das Gesundheitswesen“ am 18. und 19. November 2016 in Rothenburg o.d.T. gab es für das renommierte und traditionsreiche Medizin-Theologie-Symposium einen besonderen Anlass zum Innehalten: Dieses 28. Symposium markierte einen Einschnitt durch den Wechsel in der […]

Stabübergabe beim traditionellen Medizin-Theologie-Symposium
Aktuelles

Stabübergabe beim traditionellen Medizin-Theologie-Symposium

Im Rahmen der Tagung „Wenn das Fremde naht – Interkulturalität und Fremdheit als Herausforderung für das Gesundheitswesen“ am 18. und 19. November 2016 in Rothenburg o.d.T. gab es für das renommierte und traditionsreiche Medizin-Theologie-Symposium einen besonderen Anlass zum Innehalten: Dieses 28. Symposium markierte einen Einschnitt durch den Wechsel in der […]

Akademiedirektor Udo Hahn hält Kommentar “Zum Sonntag” auf Bayern-2-Radio
Aktuelles

Akademiedirektor Udo Hahn hält Kommentar “Zum Sonntag” auf Bayern-2-Radio

„Versöhnen statt spalten“ Sprache lässt erkennen, wes Geistes Kind wir sind. In der Politik spielt sie eine ganz besondere Rolle – genauer gesagt: ihr Gebrauch. Politiker und Politikerinnen wollen Themen setzen und Trends bestimmen. Dafür müssen sie die Kraft der Sprache nutzen. Und das geht negativ wie positiv. Worte können […]

Akademiedirektor Udo Hahn hält Kommentar “Zum Sonntag” auf Bayern-2-Radio
Aktuelles

Akademiedirektor Udo Hahn hält Kommentar “Zum Sonntag” auf Bayern-2-Radio

„Versöhnen statt spalten“ Sprache lässt erkennen, wes Geistes Kind wir sind. In der Politik spielt sie eine ganz besondere Rolle – genauer gesagt: ihr Gebrauch. Politiker und Politikerinnen wollen Themen setzen und Trends bestimmen. Dafür müssen sie die Kraft der Sprache nutzen. Und das geht negativ wie positiv. Worte können […]