Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Suedafrika Tagung (Foto: Haist)
Aktuelles

Nachlese zur Südafrika-Tagung

25 Jahre ist es her, dass in Südafrika die Apartheid endete. Der Wandel im Land wäre wohl ohne das Engagement der Kirchen nicht möglich gewesen. Religion ist dort nach wie vor ein Faktor – und er ist es auch in vielen säkularen Gesellschaften. Wie genau sich dieser bemerkbar macht, dazu hat die Evangelische Akademie Tutzing zusammen mit der Ecumenical Foundation of Southern Africa (EFSA) eine Tagung durchgeführt. Die Überschrift lautete: „Religion und Staat – Zwischen Kooption und Kooperation“.

Suedafrika Tagung (Foto: Haist)
Aktuelles

Nachlese zur Südafrika-Tagung

25 Jahre ist es her, dass in Südafrika die Apartheid endete. Der Wandel im Land wäre wohl ohne das Engagement der Kirchen nicht möglich gewesen. Religion ist dort nach wie vor ein Faktor – und er ist es auch in vielen säkularen Gesellschaften. Wie genau sich dieser bemerkbar macht, dazu hat die Evangelische Akademie Tutzing zusammen mit der Ecumenical Foundation of Southern Africa (EFSA) eine Tagung durchgeführt. Die Überschrift lautete: „Religion und Staat – Zwischen Kooption und Kooperation“.

Hans Pongratz
Aktuelles

Studien- und Berufswahl: Viele Chancen werden geboten, hohe Belastbarkeit ist gefragt

Erst vor wenigen Tagen haben sich 65 Abiturientinnen und Abiturienten an der Evangelischen Akademie Tutzing getroffen, um ihre Chancen und Potenziale bei der Studien- und späteren Berufswahl in der Tagung „Abitur – und dann?“ auszuloten. Einer, der ihnen dabei Wissen mit auf den Weg gab, war Prof. Dr. Hans Pongratz.

Erst vor wenigen Tagen haben sich 65 Abiturientinnen und Abiturienten an der Evangelischen Akademie Tutzing getroffen, um ihre Chancen und Potenziale bei der Studien- und späteren Berufswahl in der Tagung „Abitur – und dann?“ auszuloten. Einer, der ihnen dabei Wissen mit auf den Weg gab, war Prof. Dr. Hans Pongratz.

Sebastian Hertrich (Foto: dgr/eat archiv)
Aktuelles

„Der Mensch ist für mich wichtig“

Der Künstler Sebastian Hertrich schafft Werke, die eines der großen Themen unserer Zeit visualisieren: Digitalisierung. Seine Ausstellung „Vorprogrammiert“ ist anlässlich der Tagung „Digitalcourage“ an der Evangelischen Akademie Tutzing zu sehen. Im Interview erklärt er, wie seine Kunstwerke entstehen – und worum es ihm dabei geht.

Sebastian Hertrich (Foto: dgr/eat archiv)
Aktuelles

„Der Mensch ist für mich wichtig“

Der Künstler Sebastian Hertrich schafft Werke, die eines der großen Themen unserer Zeit visualisieren: Digitalisierung. Seine Ausstellung „Vorprogrammiert“ ist anlässlich der Tagung „Digitalcourage“ an der Evangelischen Akademie Tutzing zu sehen. Im Interview erklärt er, wie seine Kunstwerke entstehen – und worum es ihm dabei geht.

EVP-Fraktionsvorsitzender Manfred Weber: Europa braucht neuen Zusammenhalt
Aktuelles

EVP-Fraktionsvorsitzender Manfred Weber: Europa braucht neuen Zusammenhalt

„Europa braucht neuen Zusammenhalt.“ Dafür hat sich der europaweite Spitzenkandidat der Europäischen Volkspartei (EVP) und von CDU und CSU, Manfred Weber, ausgesprochen. In der März-Ausgabe des Newsletters der Evangelischen Akademie Tutzing, der am 28. Februar erscheint, plädiert Weber für eine Wiederbelebung des Willens zur Gemeinsamkeit.

EVP-Fraktionsvorsitzender Manfred Weber: Europa braucht neuen Zusammenhalt
Aktuelles

EVP-Fraktionsvorsitzender Manfred Weber: Europa braucht neuen Zusammenhalt

„Europa braucht neuen Zusammenhalt.“ Dafür hat sich der europaweite Spitzenkandidat der Europäischen Volkspartei (EVP) und von CDU und CSU, Manfred Weber, ausgesprochen. In der März-Ausgabe des Newsletters der Evangelischen Akademie Tutzing, der am 28. Februar erscheint, plädiert Weber für eine Wiederbelebung des Willens zur Gemeinsamkeit.