Grundsätzlich – mehr Nachhaltigkeit
1. Wir verstehen Schöpfungsverantwortung als eine Kernaufgabe der Kirche und der Akademie. Der Schutz von Natur und Umwelt ist uns deshalb ein wichtiges Anliegen. Das Lebensrecht aller Mitgeschöpfe ist uns wertvoll.
2. Wir achten auf das Lebensrecht der Menschen in anderen Regionen der Welt. Deshalb wollen wir mit den Ressourcen der Erde sparsam umgehen, um Umweltzerstörung, Ungerechtigkeit und Armut in der Einen Welt zu verringern.
3. Wir achten auch auf das Lebensrecht künftiger Generationen. Wir berücksichtigen bei unseren Verbräuchen von Energie und Rohstoffen deren Begrenztheit. Es ist uns bewusst, dass unser Lebensstil Auswirkungen auf unsere Nachkommen hat.
4. Wir suchen bei unserem Handeln Wege der Nachhaltigkeit. Dazu führen wir ein integriertes Nachhaltigkeitsmanagement auf der Basis der europäischen EMAS-Verordnung ein. Wir dokumentieren unsere kontinuierliche Verbesserung und streben an, besser zu sein als das geltende Umweltrecht.
5. Wir stehen im Dialog. Im Gespräch mit Gästen, Mitarbeitenden, der Landeskirche und anderen wollen wir unser Nachhaltigkeitsmanagement verbessern und fairer Partner sein.
6. Wir verstehen uns als Team. Die Mitarbeitenden in der Evangelischen Akademie Tutzing pflegen einen offenen, vertrauensvollen und von gegenseitiger Wertschätzung geprägten Umgang. So wird ein positives Betriebsklima gefördert, das auch nach außen wirkt.
7. Unsere Küche macht es konkret. „Tierschutz auf dem Teller“* – biologische Lebensmittel, artgerechte Tierhaltung und fairer Handel sind uns wichtig. Regionale Produkte genießen Vorrang.
* Gemeinsames Projekt der Schweisfurth-Stiftung München und des evangelischen und katholischen Umweltbeauftragten in Bayern. Auszeichnung der Akademie mit der Tierschutzkochmütze im Oktober 2007.
Lesen Sie unseren Nachhaltigkeitsbericht und die Umwelterklärung hier.