Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie unsere Tagungen bis Januar 2014. Haben Sie Fragen zu weiter zurückliegenden Veranstaltungen? Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte an presse@ev-akademie-tutzing.de.

Archiv
Film des Monats: Bis dann, mein Sohn
Kunst & Kultur

Film des Monats: Bis dann, mein Sohn

04. März 2020

An jedem ersten Mittwoch im Monat werden Produktionen gezeigt, die von der Jury der Evangelischen Filmarbeit als „Film des Monats“ ausgezeichnet
wurden – mit Einführung und Nachgespräch.      
 
In Kooperation mit dem Kino Breitwand in Starnberg.   
Nähere Infos unter www.breitwand.com      
Film des Monats: Bis dann, mein Sohn title=
Kunst & Kultur

Film des Monats: Bis dann, mein Sohn

04. März 2020

An jedem ersten Mittwoch im Monat werden Produktionen gezeigt, die von der Jury der Evangelischen Filmarbeit als „Film des Monats“ ausgezeichnet wurden – mit Einführung und Nachgespräch.         In Kooperation mit dem Kino Breitwand in Starnberg.    Nähere Infos unter www.breitwand.com      

Details
„Die Anstalt” – Politische Satire im Schloss
Medien

„Die Anstalt” – Politische Satire im Schloss

21. April 2020

Diese Veranstaltung entfällt aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus.

Kabarettisten sind die Hofnarren der Demokratie. Entdecken, aufspüren, zuspitzen: Auch Satire nimmt in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen einen Bildungsauftrag wahr. Wir zeigen die aktuelle ZDF-Sendung „Die Anstalt“ und sprechen mit ihren Machern und einem zur Thematik passenden Gast.

.
„Die Anstalt” – Politische Satire im Schloss title=
Medien

„Die Anstalt” – Politische Satire im Schloss

21. April 2020

Diese Veranstaltung entfällt aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus. Kabarettisten sind die Hofnarren der Demokratie. Entdecken, aufspüren, zuspitzen: Auch Satire nimmt in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen einen Bildungsauftrag wahr. Wir zeigen die aktuelle ZDF-Sendung „Die Anstalt“ und sprechen mit ihren Machern und einem zur Thematik passenden Gast. .

Details
„Die Anstalt” – Politische Satire im Schloss
Medien

„Die Anstalt” – Politische Satire im Schloss

18. Mai 2020

Diese Veranstaltung entfällt aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus.
 
Kabarettisten sind die Hofnarren der Demokratie. Entdecken, aufspüren, zuspitzen: Auch Satire nimmt in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen einen Bildungsauftrag wahr. Wir zeigen die aktuelle ZDF-Sendung „Die Anstalt“ und sprechen mit ihren Machern und einem zur Thematik passenden Gast.

Diese Veranstaltung entfällt aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus.   Kabarettisten sind die Hofnarren der Demokratie. Entdecken, aufspüren, zuspitzen: Auch Satire nimmt in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen einen Bildungsauftrag wahr. Wir zeigen die aktuelle ZDF-Sendung „Die Anstalt“ und sprechen mit ihren Machern und einem zur Thematik passenden Gast.

Details
„Die Anstalt” – Politische Satire im Schloss
Medien

„Die Anstalt” – Politische Satire im Schloss

16. März 2020

 
Diese Veranstaltung entfällt aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus.
 
Kabarettisten sind die Hofnarren der Demokratie. Entdecken, aufspüren, zuspitzen: Auch Satire nimmt in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen einen Bildungsauftrag wahr. Wir zeigen die aktuelle ZDF-Sendung „Die Anstalt“ und sprechen mit ihren Machern und einem zur Thematik passenden Gast. Diesmal mit Dr. Dietrich Krauß und Dr. Ina Schildbach.
 
 
„Die Anstalt” – Politische Satire im Schloss title=
Medien

„Die Anstalt” – Politische Satire im Schloss

16. März 2020

  Diese Veranstaltung entfällt aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus.   Kabarettisten sind die Hofnarren der Demokratie. Entdecken, aufspüren, zuspitzen: Auch Satire nimmt in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen einen Bildungsauftrag wahr. Wir zeigen die aktuelle ZDF-Sendung „Die Anstalt“ und sprechen mit ihren Machern und einem zur Thematik passenden Gast. Diesmal mit Dr. Dietrich Krauß und Dr. Ina Schildbach.    

Details