Nadja Bürgle studierte Psychologie (B. Sc., M. Sc.) mit dem Schwerpunkt Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der University of Jyväskylä, Finnland. Im März 2023 schloss sie ihre Promotion (Dr. phil.) unter dem Titel “Lebenssinn in der Psychologie: Ein Mixed-Methods-Ansatz zur integrativen Definition und Messung von Begreifbarkeit, Orientierung und Bedeutsamkeit” ab. Während ihrer Promotion war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am LMU Center for Leadership and People Management beschäftigt. Darüber hinaus arbeitete sie freiberuflich als Dozentin und systemische Beraterin (SG-zertifiziert). Seit September 2023 ist Nadja Bürgle Studienleiterin des Referats für Soziales und Bildung an der Evangelischen Akademie Tutzing. Zudem übernimmt sie bis Ende 2026 eine Elternzeitvertretung im Fachbereich Wirtschaft und Arbeitswelt, nachhaltige Entwicklung.
Dr. Nadja Bürgle
Newsletter Mai
Viele, miteinander verwobene Herausforderungen begegnen den Menschen heute. Das trifft auch auf die Wirtschaft zu. Im Editorial geht Studienleiterin Dr. Nadja Bürgle auf das Thema einer kommenden Tagung ein, die für den Mittelstand Antworten liefern kann: zirkuläres Wirtschaften.
Viele, miteinander verwobene Herausforderungen begegnen den Menschen heute. Das trifft auch auf die Wirtschaft zu. Im Editorial geht Studienleiterin Dr. Nadja Bürgle auf das Thema einer kommenden Tagung ein, die für den Mittelstand Antworten liefern kann: zirkuläres Wirtschaften.
Die Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
Priorin Sr. Ursula Teresa Buske CCR und Wolfgang Graf zu Castell-Castell holen Tutzing in den Norden von Bayern. Sie haben einen neuen regionalen Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing gegründet: den Freundeskreis Main-Steigerwald mit Sitz im Kloster Schwanberg. Ihr Ziel: Debatten ermöglichen zu drängenden politischen Themen – und damit an eine alte Schwanberger Tradition anknüpfen.
Priorin Sr. Ursula Teresa Buske CCR und Wolfgang Graf zu Castell-Castell holen Tutzing in den Norden von Bayern. Sie haben einen neuen regionalen Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing gegründet: den Freundeskreis Main-Steigerwald mit Sitz im Kloster Schwanberg. Ihr Ziel: Debatten ermöglichen zu drängenden politischen Themen – und damit an eine alte Schwanberger Tradition anknüpfen.
Eine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
“Die Frage ‘Wie konnte es so weit kommen?’ muss in jeder Generation neu gestellt werden.”, sagte Akademiedirektor Udo Hahn in einer Gedenkfeier am 30. April 2025 in Tutzing. Dabei wurde an die Opfer des Häftlingstransportes am Starnberger See vor 80 Jahren erinnert. Die Rede von Udo Hahn können Sie hier vollständig nachlesen.
"Die Frage 'Wie konnte es so weit kommen?' muss in jeder Generation neu gestellt werden.", sagte Akademiedirektor Udo Hahn in einer Gedenkfeier am 30. April 2025 in Tutzing. Dabei wurde an die Opfer des Häftlingstransportes am Starnberger See vor 80 Jahren erinnert. Die Rede von Udo Hahn können Sie hier vollständig nachlesen.
Bonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
80 Jahre nach der Ermordung von Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg gingen wir in einer Tagung vom 7. – 8. April dem geistigen und spirituellen Erbe des evangelischen Theologen nach – sowie dem Missbrauch und der Aneignung seines Widerstands. Die Veranstaltung war überschrieben mit der Frage “Wem gehört Bonhoeffer?”. Eine Rückschau in Bildern.
80 Jahre nach der Ermordung von Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg gingen wir in einer Tagung vom 7. – 8. April dem geistigen und spirituellen Erbe des evangelischen Theologen nach – sowie dem Missbrauch und der Aneignung seines Widerstands. Die Veranstaltung war überschrieben mit der Frage "Wem gehört Bonhoeffer?". Eine Rückschau in Bildern.