• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Januar 2025

von Pressestelle × am 30. Dezember 2024
Die Evangelische Akademie Tutzing – ein schöner Ort, ein freundliches Schloss, das viel erlebt hat. Wen haben diese Mauern nicht alles beherbergt: Grafen und Verlagsgründer, einen der größten europäischen Kunstsammler, einen katholischen Zentrumspolitiker, Industriellenfamilien oder die Innere Mission. Das Schloss war nacheinander Adelssitz, Treffpunkt für die literarische Welt und das Großbürgertum, Kunstatelier und Kunstlager, Wohn- und Erholungsort.

Neue Kontinuität zog 1947 ein: Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern kaufte das Ensemble aus Schloss und Park und gründete dort die Evangelische Akademie Tutzing. Seither ist Schloss Tutzing als Tagungs- und Studienstätte ein Ort der Bildung und der Debatte; Impulsgeber für Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Medien und Kirche. Mit Gründung der Akademie wurde das Schloss zum Ort demokratischer Beteiligung und Ermutigung – und fand damit die in meinen Augen kostbarste Nutzung, die es je haben durfte!

Seither geht dort ein unglaubliches Spektrum an „Bewohnern“ ein und aus: Bischöfe und Staatsmänner, Wissenschaftlerinnen und Denkerinnen, Kunst- und Kulturschaffende – und unzählige Tagungsgäste. Unentwegt, Woche für Woche, seit 77 Jahren.

Wir stehen am Anfang eines neuen Jahres. Es ist das 78. „Betriebsjahr“ der Evangelischen Akademie Tutzing. Der Veranstaltungskalender für dieses Jahr ist prall gefüllt mit Tagungen, Themenabenden und Salons, Konzerten, Lesungen und Matinéen. Sie laden ein zu Information und Teilhabe, kritischer Analyse und Meinungsaustausch. Sie laden dazu ein, anderen Menschen zu begegnen und miteinander im Gespräch zu Lösungen zu kommen.

Demokratie ist eine voraussetzungsvolle Regierungsform. Sie hat zur Bedingung, dass die Bürgerinnen und Bürger politische Urteilsfähigkeit entwickeln können auf Basis verlässlicher Informationen. Und dass sie Orte und Gelegenheiten haben, wo sie konzentriert zuhören, nachdenken und nachfragen, widersprechen oder zustimmen können; wo man sich bemüht, Probleme in ihrer Komplexität zu erfassen und geduldig Lösungen zu diskutieren. Schloss Tutzing ist ein solcher Ort! Und er wartet darauf, von Januar bis Dezember Gäste beherbergen zu dürfen, sie mit Bildungserlebnissen und Orientierung stärken und mit Kulturgenuss und Begegnungen verwöhnen zu dürfen. Es ist ein freundliches Schloss: Ich werde im vor uns liegenden Jahr oft da sein und freue mich, dort vielleicht auch mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Brigitte Grande
1.Vorsitzende Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e.V.

Gastkolumne

Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Die aktuellen Krisen und Katastrophen zeigen, dass wir von wirklichen Lösungsansätzen im Hinblick auf die drei Problemkomplexe Klimawandel, globale Armut und Abstiegsangst in den Mittelschichtskreisen privilegierter Länder weit entfernt sind. Der österreichische Ökonom Richard Sturn ist dennoch überzeugt: „Ein breiter, glaubwürdiger Pakt für mehr Sicherheit in einer unsicheren Welt wäre möglich.“
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Von guten Mächten wunderbar geborgen“

Es ist sein letzter Text, ein persönlicher Gruß aus dem Gefängnis zum Weihnachtsfest –, adressiert an seine Familie und seine Verlobte. Dietrich Bonhoeffers Gedicht von den guten Mächten, aufgeschrieben vor achtzig Jahren, am 19. Dezember 1944, tröstet Menschen bis heute. Akademiedirektor Udo Hahn erinnert an den vielleicht wichtigsten evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Desinformation – ein Phänomen unserer Zeit?

Der Politische Club im November widmete sich einem der bedeutendsten Phänomene der Gegenwart: der Debatte um Information und Desinformation. Mit einem journalistischen Fokus blickte sie auf die Herausforderungen, die durch neue Technologien, soziale Netzwerke, (Medien-)Marktmodelle, ein verändertes Kommunikationsverhalten und politische Krisen entstehen. Ausführlicher Tagungsbericht
Mehr Infos
Aus der Akademie

Bildergalerie zur Herbsttagung des Politischen Clubs

Die Diskussionen und Beiträge der verschiedenen Expertinnen und Experten bei der Tagung „Information und Desinformation“, deckten eine große Bandbreite ab. In dieser Bildergalerie können Sie sich einen Überblick verschaffen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Putin bringt uns zurück ins Mittelalter“

Die russische Journalistin Katerina Gordeeva ist für ihr Buch „Nimm meinen Schmerz – Geschichten aus dem Krieg“ am 26. November mit dem Geschwister Scholl-Preis ausgezeichnet worden. Am Abend vor der Preisverleihung zog sie das Publikum der Evangelischen Akademie Tutzing in ihren Bann.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Should I stay or should I go?”

Sollte ich gehen oder bleiben? Viele Kirchenmitglieder fragen sich das. Die Kirche wiederum gerät unter Reformdruck. Was ergibt sich aus den Ergebnissen der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung für mögliche Zukunftsperspektiven kirchlicher Arbeit? Tagung vom 20.-21.01.2025 mit Landesbischof Christian Kopp – in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Hamburg.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Medien für Menschen

Wie finden Journalismus und Gesellschaft zusammen? Die Afterwork-Reihe in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und der Akademie für Politische Bildung widmet sich drei aktuellen Themen: Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk, Journalisten als Feindbilder und Künstliche Intelligenz. Am 23.01. und 06.02. in Tutzing (mit Anmeldung) und am 20.03. in München (ohne Anmeldung).
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Jahresheft 2025 erschienen

2024 feierte der Freundeskreis sein 75-jähriges Bestehen. Zum neuen Jahr ist nun das aktuelle Jahresheft erschienen – mit vielen Berichten, Bildern und Informationen über die Bildungsarbeit der Akademie und ihrer Freundinnen und Freunde. Sie können es sich gerne zusenden lassen! Lesen Sie hier den Gruß des Schriftführers Frank Kittelberger.
Mehr Infos
Newsletter Januar 2025

Unsere Themenbereiche

  • Familie & Generationen
  • Wirtschaft
  • Kunst & Kultur
  • Geschlechterfragen
  • Recht
  • Politik
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Medien
  • Spiritualität
  • Ethik & Gesundheit
  • Jugend
  • Nachhaltigkeit
  • Gesellschaft & Soziales
  • Philosophie
  • Geschichte
  • International
  • Bildung
  • Tutzinger Thesen
  • Religion
  • Digitale Welten
  • Psychologie & Lebensfragen

Neues aus der Akademie

  • Charlotte Knobloch bei der Veranstaltung "Talk im Schloss" mit Thorsten Otto am 28.9.2023 (Foto: Franz Otter / Evangelische Akademie Tutzing)Die Mahnerin
  • Foto: Franz Xaver Fuchs / eat archivMit allen Menschen in Frieden Leben
  • Uhrich / eat archivNewsletter Juli
  • “Die Suche nach neuen Wegen”“Die Suche nach neuen Wegen”
  • dgr/eat archivBildergalerie: “Kulturpolitik, Kulturjournalismus, Kulturkampf”
  • Foto: Heike RostEvangelische Morgenfeier über das Sattwerden

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Die Geschichten hinter den Dingen
  • Bundeskulturpolitische Aufbrüche, Aufgaben und Probleme
  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de