• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter September 2018

von Pressestelle × am 3. September 2018
Nach einer Filmvorführung im Kino bin ich meist der letzte, der den Raum verlässt. Ich habe mir angewöhnt, das Ende des Abspanns abzuwarten. Das hat zwei Gründe. Der eine: Ich sehe, wie viele Menschen nötig waren, um den Film zu produzieren. Ihre Namen zu lesen heißt für mich, ihre Leistung zu würdigen.

Viel zu wenig Beachtung findet meiner Meinung nach die Leistung der Film-Editoren. Katja Nicodemus hat es in der Zeit treffend formuliert: „Im Schneideraum kann ein Film leben oder sterben. Im besten Fall beginnt er zu existieren, zu atmen – Bilder werden vom Material zur Erzählung.“ Mit diesen Worten würdigt Nicodemus die Film-Editorin Bettina Böhler. Diese ist Ehrengast des 12. Internationalen Fünf Seen Filmfestivals, das vom 6. bis 15. September in der Region stattfindet. Kinobetreiber und Festivalleiter Matthias Helwig hat es initiiert und zu einer Marke gemacht.

Seit drei Jahren kooperieren wir mit Matthias Helwig. Am ersten Mittwoch im Monat zeigen wir in Starnberg den „Film des Monats“ – verbunden mit einem Gesprächsangebot für Interessierte. Erstmals öffnet die Akademie ihre Tore für ein Filmgespräch im Rahmen des Festivals: Bettina Böhler wird sich den Fragen des Journalisten Moritz Holfelder stellen. Dann geht es um den Herzschlag des Films, den Schnitt als Rhythmusgeber. Zuvor wird der „Horizonte“-Filmpreis verliehen, den diesmal die Evangelische Akademie Tutzing stiftet (hier mehr erfahren).

Wenn Sie diesen Newsletter lesen, dann haben die Urlaubsgäste Schloss und Park verlassen, denn der Tagungsbetrieb beginnt wieder. Haben Sie schon unser neues Jahresprogramm studiert? Hier stellen wir Ihnen unsere Veranstaltungen vor.

In der Vorfreude auf eine Begegnung in Tutzing grüßt Sie herzlich – mit dem gesamten Team der Akademie

Ihr
Udo Hahn

P.S. Noch ein Hinweis: Von nun an erhalten Sie unseren Newsletter am Monatsende für den Folgemonat.

Gastkolumne

Die Tür, die Hermann Hesse aufstieß

Wir freuen uns, den Autor und SZ-Journalisten Hilmar Klute als Referent zur Tagung „Lektüre.“ (14.-16. September) in Tutzing begrüßen zu dürfen. In einem persönlichen Essay beschreibt er hier vorab, wie er als Schuljunge das Lesen entdeckte: weg vom Bertelsmann-Buchclub-Konsument, hin zum Hesse-Entdecker.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Emmanuel Macron bekommt Toleranz-Preis

Akademiedirektor Udo Hahn bezeichnet ihn als den „derzeit kraftvollsten visionären Vordenker zur Weiterentwicklung Europas“. Nun wird Frankreichs Staatspräsident als erster ausländischer Staatschef mit dem Toleranz-Preis der Evangelischen Akademie Tutzing ausgezeichnet.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Schwerpunkt Digitalisierung

Mittlerweile erfasst die Digitalisierung fast alle Bereiche von Gesellschaft und Wirtschaft. Aber neue Technologien werfen auch neue Fragestellungen auf. Was macht sie mit unserer Kommunikation, Bildung, Kultur, uns als Menschen und unserer Welt? Wir beschäftigen uns gleich in mehreren Tagungen mit dem Thema.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Digitale Medien wirken für Missbrauchsopfer wie eine „Endlosschleife“

Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche hat sich durch das Aufkommen der digitalen Medien fundamental verändert: Die Taten sind festgehalten und bleiben sichtbar. Für Julia von Weiler, Vorstand von „Innocence in Danger“, findet der Missbrauch dadurch mehrfach statt. Ihr Beitrag ist Bestandteil der aktuellen epd-Dokumentation „Kindheitsverletzungen“ aus der Tagungsarbeit der Evangelischen Akademie Tutzing.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Tag des offenen Denkmals am 9. September

Besucher der Evangelischen Akademie Tutzing können sich an dem Tag auf Spurensuche europäischer Einflüsse in Schloss und Park begeben. Neben Informationen zur Schloss- und Akademiegeschichte gibt es auch eine Führung für Kinder sowie die Gelegenheit zum Austausch mit dem Kollegium, dem Freundeskreis der Akademie sowie der Stiftung Schloss Tutzing.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Zwischen Waschtrommelröstern und Badewannenmüsli

Woher kommen eigentlich die Lebensmittel für die Evangelische Akademie Tutzing? Woher die Brühe für die Suppen oder das Müsli zum Frühstück? Wir setzen auf regionale Produkte aus nachhaltiger Erzeugung. Ein Partner dabei ist ein Bio-Lebensmittelhersteller aus dem Allgäu. Zeit für einen Besuch.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Jubiläum in Augsburg

Die Bildungsidee der Evangelischen Akademie Tutzing hat Freunde verdient. Menschen, die diese Idee selbst leben, verstehen und unterstützen. Vor 70 Jahren nahm der erste örtliche Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing in Augsburg seine Bildungsarbeit auf. Das feiern wir mit einem Festabend am 22. September 2018.
Mehr Infos
Newsletter September 2018

Unsere Themenbereiche

  • Digitale Welten
  • Spiritualität
  • Jugend
  • Tutzinger Thesen
  • Kunst & Kultur
  • Gesellschaft & Soziales
  • Medien
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Bildung
  • Wirtschaft
  • Nachhaltigkeit
  • Philosophie
  • International
  • Geschlechterfragen
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Politik
  • Religion
  • Ethik & Gesundheit
  • Geschichte
  • Recht
  • Familie & Generationen

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de