• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Oktober 2018

von Pressestelle × am 29. September 2018

„Wir haben einen Schauplatz aufgesucht. Einen Platz in einer Millionen-Metropole, leicht an einen Hügel gelehnt. Maydan. Würde man aus großer Ferne herankommen, wären oben der Hügel und das Parlament, die Regierung, von dort, von einer Nietenbrücke und den hohen Häusern herab, wurde geschossen. Wir würden die Kälte ergänzen, die Feuer und Barrikaden- und später, etwas verzagt, die heavenly hundred, Opfer, zwei Fronten, divergierende Berichterstattung, ein you-tube livechannel, wir hätten Hunderttausende, aber wer von ihnen ist unser Held? Ist es die Bewegung an sich, sind es die Opfer, sind es die Schlaflosen und Sehnsüchtigen an den Monitoren zuhaus? Oder sind es diejenigen, die viel später versuchen, etwas von dieser Energie zu bewahren, sich in den erstarkenden Strukturen Freiräume zu schaffen, ohne jeden Schutz? Sind es junge Abgeordnete mit geringelten Socken oder energische junge Frauen, die mit juristischen Mitteln gegen den alten Filz der Macht- und Geldeliten kämpfen? Sind es Journalisten, Berichterstatter, sind es Beobachter, die versuchen unparteiisch zu sein?“ – so fragt die Autorin Anja Kampmann, Nominierte für den Deutschen Buchpreis 2018, in einem Text, den sie im letzten Jahr nach einer Kyiv-Reise der Evangelischen Akademie Tutzing geschrieben hat.

Am 21. November wird es fünf Jahre her sein, dass erste Bilder vom Maidan, dem Unabhängigkeitsplatz im Herzen der Stadt Kyiv (= Kiew), um die Welt gingen. Man sah friedlich protestierende Menschen und ein Meer aus ukrainischen und europäischen Fahnen. Wochen später hatten sich die Bilder verändert: umherfliegende Pflastersteine, bewaffnete Polizisten, schließlich Verletzte und Tote. Seitdem ist in der Ukraine viel passiert. Und gleichzeitig ist klar: das Land befindet sich nach wie vor in einer fragilen Lage und sucht zwischen Transformation und Krieg seinen eigenen Weg.

In einer internationalen, prominent besetzten Tagung versuchen wir vom 12.-14. Oktober die Auswirkungen der Maidan-Proteste für das gesellschaftliche Zusammenleben in der Ukraine zu kartieren. Welche Dynamiken hat die Bewegung hervorgebracht? Welche Interpretationen des Maidan haben Bestand im Kontext des Krieges? Wie werden der Maidan und seine Ästhetiken reflektiert? Dabei wollen wir Menschen zu Wort kommen lassen, die den Maidan erlebt und gestaltet haben, die sich für die stärker werdende Zivilgesellschaft engagieren und im ukrainischen wie europäischen Diskurs ihre Stimmen erheben.

Mitzureden und bisherige Entwicklungen konstruktiv in die Zukunft zu denken, darum geht es auch in den anderen Tagungen, die wir Ihnen im Oktober ans Herz legen wollen. Zum 200. Geburtstag von Karl Marx fragen wir in einer Tagung, welches Potenzial auch heute noch in seinen Theorien steckt. Und zwei Wochen vor der Landtagswahl geht es bei „Junge Stimmen im politischen Kosmos“ darum, wie junge Menschen sich politisch einmischen können.

Wir freuen uns auf die Begegnungen und das Gespräch mit Ihnen!

Judith Stumptner
Stellvertretende Akademiedirektorin und Studienleiterin für Kunst, Kultur, Bildung und Digitales

Aus der Akademie

Das Netz nutzen, heißt Verantwortung lernen

Auf dem 6. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern appellierte der Journalist und Blogger Richard Gutjahr beim Abschlusspodium an das Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den neuen Medien. Mit Smartphones könne man Leben zerstören, so Gutjahr. Er plädiert für digitale Empathie.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Dunja Hayali erhält den Toleranz-Preis für Zivilcourage

Die Akademie würdigt die Journalistin für ihr „besonderes Engagement gegen Rassismus, Fremdenhass und Rechtsextremismus. Ihre Haltung, Andersdenkenden mit Respekt und Fairness zu begegnen, ist beispielgebend. Ihr beherztes Eintreten für eine offene Gesellschaft ist eine Ermutigung, dass der Einzelne etwas bewirken kann“, so die Begründung.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Aus aktuellem Anlass: „USA – Quo vadis?“

Anfang November finden in den USA die „midterm elections“ statt. Zwei Jahre nach der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten geht es zwar nicht um ihn, aber die Zwischenwahlen gelten stets auch als Stimmungsbarometer. Wir diskutieren darüber am 8. Oktober 2018 mit Dr. Josef Braml (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.) und Stefan Kornelius (Süddeutsche Zeitung).
Mehr Infos
Aus der Akademie

Streit um Heimat

So lautet das Thema für die kommende Herbsttagung des Politischen Clubs vom 16.-18. November. Dazu erwarten wir prominente Gäste wie etwa den ehemaligen SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel, den früheren Vorsitzenden von Bündnis 90 / Die Grünen, Cem Özdemir, den Zeit-Journalisten Ulrich Greiner und die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Dokumentation zur Sommertagung des Politischen Clubs erhältlich

Frisch aus der Druckerpresse: Zum Thema „Medien im Wandel – Medien in der Krise?“ äußern sich in der aktuellen epd-Dokumentation unter anderem die Journalisten Georg Mascolo und Ulrich Wickert, die Politikerinnen Tabea Rößner und Heike Raab sowie der Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Carsten Reinemann.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Happy Birthday, Marx!

Noch immer kleidet der Kapitalismus die Welt in die Form der Ware. Der reale Sozialismus hat abgedankt. Wir fragen: Welche Perspektiven bietet Karl Marx trotz historischer Bedingtheit? Wie wird er in Aneignung und Kritik weiter gedacht? In der Ökonomie – in Sozialismus und Demokratie, Natur und Technik, Ökologie und Gerechtigkeit.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Zum 70. Bestehen des Augsburger Freundeskreises

In 21 bayerischen Städten tragen die örtlichen Freundeskreise die Bildungsarbeit der Evangelischen Akademie Tutzing weiter. Der älteste Freundeskreis hat soeben seinen 70. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass haben wir das Pfarrerehepaar Wunderer, die Leiter des Freundeskreises in Augsburg, besucht.
Mehr Infos
Newsletter Oktober 2018

Unsere Themenbereiche

  • Naturwissenschaft & Technik
  • Nachhaltigkeit
  • Geschlechterfragen
  • Wirtschaft
  • Tutzinger Thesen
  • Recht
  • Ethik & Gesundheit
  • Kunst & Kultur
  • Digitale Welten
  • Bildung
  • Familie & Generationen
  • Spiritualität
  • Religion
  • Medien
  • International
  • Geschichte
  • Politik
  • Jugend
  • Philosophie
  • Gesellschaft & Soziales
  • Psychologie & Lebensfragen

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de