• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter November 2022

von Pressestelle × am 31. Oktober 2022
Morgenspaziergänge sind etwas Wunderbares. Ich bin jedes Mal dankbar dafür, wenn ich es hinbekomme, mir morgens, im Moment der größten Hektik, eine kurze Auszeit zu verschaffen, die kühle Luft zu atmen und erste Sonnenstrahlen zu fühlen, bevor ich den Alltags-Schalter anknipse.

Erst vor wenigen Tagen ist dieses Bild entstanden. Beim Spaziergang durch den dicken und laut raschelnden Laubteppich in unserem Park blieb mein Blick an dieser Bank heften. Ein paar bunte Blätter liegen darauf. Ich schaue sie an, sehe Buche, Ginkgo, Ahorn, Esche, Platane und Linde vor mir, wie sie noch vor ein paar Monaten in saftigem Grün in der Morgensonne leuchteten. Ich bin im Augenblick versunken. Denke zurück an die Momente der warmen Jahreszeit und an die Menschen, die auf dieser Bank saßen, ihre Gedanken und Gespräche mit Blick über den See schweifen ließen oder auch nur ihr Badehandtuch auf der Bank deponierten. Jetzt ist November, der Monat, der so viele Geschichten erzählen kann, weil er die Gelegenheiten für kleinere Momente liefern darf – jenseits der großen Highlights im Jahreskalender. Diese Novembermomente müssen gar nicht immer nur dunkel, trist und kalt sein.

Meine Gedanken kommen zurück, ins Hier und Jetzt. Ich sehe das Laub, das wir als Akademieteam wieder zusammenrechen werden, bevor der Winter kommt – eine Tradition im Haus, schön und anstrengend zugleich; Laubbläser sind nun einmal nicht unsere Sache. Ich freue mich auf das gemeinsame Arbeiten im Park, auch, weil es ebenfalls eine Art Auszeit ist: Arbeit draußen, mit den Händen, so ganz ohne Gerenne im Kopf, Computer und Telefon.

Nach der Auszeit ist dann wieder vor dem Auftrag: in unserer Tagungsarbeit Verantwortung für uns und unsere Mitwelt übernehmen, Debatten zu führen, an einem „dritten Ort“ zwischen Gesellschaft und Kirche. Verantwortung auch für unser Mutterschiff zu übernehmen, das möchte ich Ihnen (neben Morgenspaziergängen und Auszeiten) in einem Blick voraus in den Dezember mitgeben: „Evangelische Kirche – wohin?“ ist die Frage, die wir uns und unserer Kirche stellen und die auch mit unserer Akademie zu tun hat. Sie können sich zu der vierten und letzten Tagung unseres Jubiläums-Schwerpunkts (Termin 9.-11.12.2022) in diesem Monat noch bequem anmelden.

Ich freue mich auf Auszeiten und Begegnungen mit Ihnen im November.

Ihre
Dorothea Grass
Studienleiterin / Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gastkolumne

Demokratie heißt digitale Barrierefreiheit!

Bald digital zu wählen, klingt für viele einfach. Die Zunahme von Online-Events und digitalisierten Abläufen erschwert die Teilhabe aber für die Menschen, die Probleme mit der Technik haben. Technik als Tor zur Partizipation funktioniert nur, wenn sie für alle zugänglich ist, schreibt unser Gastautor Domingos de Oliveira.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Ökologische Gewerkschaftspolitik

Ökologie ist ein Thema, das von Gewerkschaften noch zu wenig gesehen wird. Dabei ist das Potenzial von Gewerkschaftspolitik groß. Wie können Gewerkschaften die ökologisch-soziale Transformation voranbringen? Das war die große Frage, mit der sich die Tagung „Lohn und Erde“ im Oktober befasste. Zum Tagungsbericht
Mehr Infos
Aus der Akademie

Energiekrise und Strommarkt unter der Lupe

Wie kommen wir angesichts der Energiekrise durch den Winter? Wie funktioniert der deutsche Strommarkt und sind die Sorgen vor einem Strom-Blackout in Europa berechtigt? Wir diskutierten mit dem Energie- und Wirtschaftswissenschaftler Uwe Leprich und Sendungsautor Dietrich Krauß über das Thema der ZDF-„Anstalt“ vom Oktober. Das Video dazu können Sie auf unserem YouTube-Kanal ansehen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Heilwerden an Leib und Seele

Wunden heilen, Narben bleiben. Verletzungen wirken lange nach. Wie kann ein Mensch heil werden an Leib und Seele? Darum ging es in der Evangelischen Morgenfeier von Udo Hahn, die am 23. Oktober auf Bayern 1 gesendet wurde. Sie können die Predigt auf unserer Homepage nachlesen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Zum 90. Geburtstag von Charlotte Knobloch

Ideengeberin, Mahnerin – Charlotte Knobloch, die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern hat mit ihrem Engagement einen wesentlichen Beitrag geleistet, dass jüdisches Leben hierzulande wieder sichtbar geworden ist. Akademiedirektor Udo Hahn würdigt sie in einem Porträt als „die vielleicht prägendste Persönlichkeit des Judentums in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg“.
Mehr Infos
Aus der Akademie

No Future! Die Negation von Zukunft als produktives Moment

Die Sex Pistols, Greta Thunberg und Ludwig Meidner: Was die Musiker, die Aktivistin und den Maler eint, sind schöpferische Kräfte, die apokalyptische Szenarien oder Befürchtungen offenbar in ihnen freigesetzt haben. Die Tagung widmet sich vom 25. bis 27. November dem kreativen Potenzial einer schwindenden Zukunft und dem produktiven Umgang mit der kollektiven Angst.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Antisemitismus bekämpfen

Antisemitische Einstellungen und Handlungen nehmen in der Gesellschaft zu. Wie kann man ihnen wirksam entgegentreten? Was können Politik, Justiz, Zivilgesellschaft tun? Tagungskooperation mit dem Bayerischen Bündnis für Toleranz vom 8. bis 9. Dezember.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Karl dem Fünften auf den Fersen

Der Freundeskreis geht regelmäßig auf Reisen. In diesem Jahr folgten die Freundinnen und Freunde der Akademie den Spuren von Karl dem Fünften. Die Reiseroute führte über Aachen, Gent, Brügge, Mechelen, Brüssel, Worms und Speyer.
Mehr Infos
Newsletter November 2022

Unsere Themenbereiche

  • Religion
  • Medien
  • Geschichte
  • Recht
  • Familie & Generationen
  • Nachhaltigkeit
  • Kunst & Kultur
  • Politik
  • Spiritualität
  • Tutzinger Thesen
  • Digitale Welten
  • Wirtschaft
  • International
  • Ethik & Gesundheit
  • Philosophie
  • Jugend
  • Gesellschaft & Soziales
  • Geschlechterfragen
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Bildung

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de