• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter November 2021

von Pressestelle × am 29. Oktober 2021
Haben Sie noch frische Erinnerungen an den Sommer, jetzt, wo die ersten Herbststürme über das Land gezogen sind? Ich habe mir aus dem Sommerurlaub eine Erinnerung mitgebracht, die mich bis weit in den Herbst begleitet: Durch eigenes Ungeschick hatte ich mir den kleinen Finger gebrochen. Eigentlich fast eine Lappalie, aber: kleiner Finger, große Wirkung. Notaufnahme, Röntgen, Diagnose, Aufnahme auf die Station, Vorbereitung auf die OP, Narkose, Operation und wieder zurück auf die Station, bis die Narkose im Arm wieder nachließ. Eine Nacht und einen Tag habe ich im Krankenhaus verbracht, bis der kleine Finger wieder zusammengeflickt war. In dieser Zeit habe ich vor allem eins getan: gewartet. Löcher in die Luft gestarrt. Oder besser: die Löcher in der Mineralfaser der Rastendeckenplatten in meinem Krankenzimmer und auf den Gängen und Fluren gezählt, durch die ich hin und hergeschoben wurde. Zum Verrücktwerden!

Was sehen Patient:innen eigentlich am meisten, wenn Sie sich zur Behandlung im Krankenhaus aufhalten? Die Decke! Darüber hatte ich nie nachgedacht, viele Krankenhausarchitekt:innen offenbar auch nicht. Gut, dass andere Menschen sich darüber Gedanken machen. Eine Gruppe Studierender des Aufbaustudienganges KunstTherapie der Hochschule für Bildende Künste Dresden bekam zwischen 2016 und 2018 die Gelegenheit, die Decke eines Intensivkrankenzimmers im Dresdner Diakonissenkrankenhaus neu zu gestalten. Sie wählten farbige Lichtelemente in stilisierten Blattformen. Ihr Gedanke: natürliche Formen in Gelb-, Orange- und Grüntönen können beruhigend und genesungsfördernd auf die Patient:innen wirken.

Die Projektleitenden, Professorin Doris Titze, Thomas Hellinger und Swaantje König, waren Mitte Oktober auf der Tagung „Kunst-Gesundheit-Spiritualität. Eine Spurensuche“ zu Gast, die ich zusammen mit der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität e.V. (IGGS) und der STADTKULTUR Netzwerk Bayerischer Städte e.V. in der Akademie ausrichten durfte. Dort präsentierten Sie ihre Arbeit im Rahmen einer kleinen Ausstellung mit Bildern und Texttafeln sowie einigen Werkstücken aus dem Entstehungsprozess, die in den kommenden Wochen noch im Foyer der Akademie zu sehen sein wird. Werfen Sie doch einen Blick darauf, wenn Sie zu einem der zahlreichen Angebote im November in der Akademie sind!

Während ich dies schreibe, wirbeln nun gelbe, orange und grüne Blätter zu Hauf durch den Schlosspark. Ich wünsche Ihnen, dass Sie noch einige Spaziergänge in einem bunten Herbst unternehmen können, bevor das graue Novemberwetter endgültig Einzug hält. Denn neben der frischen Luft und der Bewegung fördern gelbe, orange und grüne Blätter die Gesundheit – nicht nur an der Krankenhausdecke!

Mit besten Wünschen bin ich

Ihr Pfarrer Dr. Hendrik Meyer-Magister
Studienleiter für Gesundheit, Künstliche Intelligenz und Spiritual Care

Gastkolumne

Metalle nachhaltiger nutzen

Deutschland ist nicht „Recyclingweltmeister“, sondern bestenfalls „Sammelweltmeister“. Das meint Christian Hagelüken, der in einem Unternehmen für Materialtechnologie- und Recycling tätig ist. Er plädiert dafür, Rohstoffe zielgerichtet zu gebrauchen statt zu verbrauchen. Um eine Kreislaufwirtschaft zu implementieren, die über das reine Recycling herausgeht, benötige es eine Überarbeitung der Abfallgesetzgebung.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Tutzinger Löwe für Jürgen Habermas

Der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas hat den „Tutzinger Löwen“ der Evangelischen Akademie Tutzing überreicht bekommen. Sie würdigte mit dem Preis sein „Eintreten für die Gleichheit aller und die Freiheit jedes Einzelnen sowie für die Demokratie”.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Orte, an denen keiner Recht haben muss

In seiner Kanzelrede sprach der Theaterintendant Ulrich Khuon im Oktober über die verstörende Kollektiverfahrung des Kontrollverlusts, warum Sophokles‘ Drama „Ödipus“ das Stück der Stunde ist und weshalb die Menschen nun vor allem eines brauchen: Orte des Zusammenkommens, an denen niemand Recht haben muss. Die Videoaufzeichnung ist nun auf unserem YouTube-Kanal abrufbar.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Mehr Ehrlichkeit und Pragmatismus in der Asylpolitik

Asylsuchende sollten arbeiten dürfen, Ankerzentren sollten in Erstaufnahmezentren umgewandelt werden – und es sollte weniger ideologisch, dafür realistisch und menschenwürdig in der Asylpolitik argumentiert und gehandelt werden. Dafür sprachen sich die Gäste eines Podiumsgesprächs an der Evangelischen Akademie Tutzing aus.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Erschreckende Unkenntnis über unsere Flagge“

Enrico Brissa ist Protokollchef des Deutschen Bundestags und hat ein Buch über die deutsche Flagge veröffentlicht. An der Evangelischen Akademie Tutzing sprach er mit dem langjährigen Ministerpräsidenten Bernhard Vogel über historisches Erbe, den Missbrauch von Symbolen, Loyalität und Zusammenhalt – sowie einen gelebten Verfassungspatriotismus.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Göttliches Geld, merkantiler Gott?

In biblischen Geschichten und Gleichnissen geht es oft um Geld: Talente, der Ersatzgott Mammon und das Leben Christi selbst als Lösegeld. Handel und Wandel? Was erfahren wir aus Jesu Gleichnissen für einen segensreichen Umgang mit Geld? Studientag in Hirschau.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Zukunftssüchtig! Über Heilsversprechen von Glaube und KI

Der Glaube sei „zukunftssüchtig“, schreibt Jürgen Moltmann. Er lebt von der Verheißung. Auch Künstliche Intelligenz verspricht viel: Das Leben smarter, schöner und besser zu machen. Die Tagung in Pullach fragt: Wo liegen Parallelen, wo Unterschiede der religiösen und technischen Heilsversprechen? Der Abendvortrag mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin und Dr. Nathalie Weidenfeld ist auch als einzelne Veranstaltung buchbar.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Ein Fest der Literatur

Bereits zum vierten Mal ist der Freundeskreis Partner der Akademie bei der Preisverleihung des Marie Luise Kaschnitz-Preises. Erstmals findet nun die gesamte Literaturtagung zum Kaschnitz-Preis in Kooperation mit dem Freundeskreis statt, der hiermit zu seiner Jahrestagung einlädt. Sie findet vom 3. bis 5. Dezember 2021 im Schloss Tutzing statt. Preisträgerin ist die Schriftstellerin Iris Wolff.
Mehr Infos
Newsletter November 2021

Unsere Themenbereiche

  • Medien
  • Kunst & Kultur
  • Wirtschaft
  • Ethik & Gesundheit
  • Bildung
  • Philosophie
  • Psychologie & Lebensfragen
  • International
  • Politik
  • Jugend
  • Spiritualität
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Nachhaltigkeit
  • Geschlechterfragen
  • Religion
  • Familie & Generationen
  • Recht
  • Tutzinger Thesen
  • Digitale Welten
  • Gesellschaft & Soziales
  • Geschichte

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de