• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Mai 2023

von Pressestelle × am 28. April 2023
Der Frühling kommt nicht über Nacht, sondern in Etappen. Um seine Vorboten zu entdecken, muss man mitunter genau hinschauen, so klein und zart sind sie. Es fängt an mit den Winterlingen, dann kommen Schneeglöckchen, Märzenbecher, Blausternchen, Krokusse, Tulpen, Hyazinthen und Narzissen. Bei anderen Pflanzen, Bäumen etwa, regt sich oft erst im Laufe des April etwas. Und dann geht es auf einmal ganz schnell. Die Entwicklung von Trieben, Knospen und Blättern erfolgt beinahe explosionsartig. Mit jedem Tag ein Stückchen mehr.

Wenn ich im Schlosspark unterwegs bin, dann bleibe ich bei einzelnen Bäumen stehen und bewundere diese Urkraft der Natur, die sich da entlädt. Und jetzt kommt er endlich, der Mai, mein Lieblingsmonat! Der evangelische Theologe Martin Behm hat dem Mai ein Lied gewidmet, das ich in diesen Tagen besonders gerne singe: „Wie lieblich ist der Maien aus lauter Gottes Güt, des sich die Menschen freuen, wie alles grünt und blüht. Die Tier sieht man jetzt springen mit Lust auf grüner Weid, die Vöglein hört man singen, die loben Gott mit Freud.“ (EG 501,1)

Behms Lied, Anfang des 17. Jahrhunderts entstanden, ist keine naive Verklärung der Natur. In den weiteren Strophen kommt alles vor, was uns heute mit Sorgen in die Zukunft schauen lässt: wie gefährdet Natur, Schöpfung, Mitwelt sind; wie groß die Verantwortung des Menschen ist; aber auch, wie aus Gottvertrauen Mut und Zuversicht wachsen können.

Die Evangelische Akademie Tutzing im Allgemeinen und der Park im Besonderen werden von vielen Gästen als Kraftort empfunden. Im Denkraum Akademie sich den Fragen der Zeit stellen und im Diskurs Lösungen entwickeln – diese Anstrengung wird durch das Naturerlebnis immer wieder unterstützt.

Für die Studienleiterinnen und Studienleiter ist der Mai der Monat, in dem unser Programm für unser neues Studienjahr ab Herbst konzipiert wird. Die Themen der Tagungen sowie Kurzcharakteristiken werden entworfen. Was in den Wochen und Monaten zuvor nur in Umrissen erkennbar war, gewinnt Gestalt.

So möchte ich schon jetzt Ihre Neugierde wecken und Sie zugleich einladen, unser aktuelles Programmangebot zu studieren. Ich bin sicher, Sie finden etwas, das Sie in unser Haus führt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr
Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing

Gastkolumne

„Bildungsgerechtigkeit ist die soziale Frage des 21. Jahrhunderts“

Unsere gesellschaftlich vermittelten Aufstiegskonzepte sind problematisch. Das sagt die Autorin Marlen Hobrack, die sich selbst als „ostdeutsches Arbeiterkind“ bezeichnet. Sie fordert eine Neudefinition des Leistungsbegriffs, mehr Bildungsgerechtigkeit sowie eine Auseinandersetzung mit Arbeiterberufen und DDR-Biografien.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Provenienzforschung im Schloss Tutzing: eine „Mammutaufgabe“

Woher kommen die Kulturgüter, die sich im Schloss Tutzing befinden? Wer waren ihre einstigen Besitzer? Ist es möglich, die Herkunft der Kunstobjekte zu klären – vor allem im Hinblick auf die NS-Zeit? Auf der Suche nach Antworten hat die Akademie die Kunsthistorikerin Kerstin Holme mit einem Forschungsprojekt betraut.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Herausforderungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

In Krisenzeiten braucht die Demokratie einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der informiert, bildet und berät. Kommen ARD, ZDF und Co diesem Auftrag nach? Oder ist etwas dran, am Vorwurf der Meinungskonformität? Was muss sich ändern? Und wie sieht der Journalismus der Zukunft aus? Zum Bericht des Politischen Clubs
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Ressourcenschonungs-Politik wirklich neu denken“

Kora Kristof ist die neue Vizepräsidentin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und langjährige Kooperationspartnerin der Tutzinger Transformations-Tagungen. Im Interview spricht sie über Umbrüche, Transformation und die Bedingungen dafür.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Neues Video: Krisengespräche in der Arztpraxis

Von der Besorgnis zur Zuversicht: Im März haben wir mit Expertinnen und Experten aus Medizin und Psychologie darüber gesprochen, wie Hausärztinnen und Hausärzte in der Krise helfen können. Den Mitschnitt der Podiumsdiskussion können Sie jetzt auf unserem YouTube-Kanal abrufen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Demokratie Update: Feministische Bausteine für eine gerechtere Teilhabe

Die Demokratie ist unvollendet, gefährdet und von Partizipations- und Repräsentationsdefiziten geprägt. Unsere Tagung vom 12.-14. Mai sucht aus feministischer Perspektive nach Wegen, um marginalisierte Gruppen mehr einzubinden und Demokratie weiterzuentwickeln.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Du wirst noch an mich denken”

Familientraditionen, hohe moralische Werte, Erbtraumata – all das prägte das Aufwachsen der Autorin Dorothee Röhrig in der Familie von Dohnanyi / Bonhoeffer. In ihrem Buch „Du wirst noch an mich denken“ verwebt sie persönliche Erinnerungen und deutsche Geschichte und gibt dabei den Frauen in ihr einen besonderen Raum. Tutzinger Salon am 24. Mai
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Antje Vollmers Politisches Vermächtnis

„Wer die Welt retten will, muss Hass und Krieg gründlich verlernen“ – das hat die am 15. März verstorbene, frühere Grünenpolitikerin kurz vor ihrem Tod geschrieben. In einer Abendveranstaltung am 29. Juni möchten wir mit Horst Teltschik, Andreas Zumach und Ihnen als Gästen über Antje Vollmers politisches Vermächtnis sprechen.
Mehr Infos
Newsletter Mai 2023

Unsere Themenbereiche

  • Gesellschaft & Soziales
  • Recht
  • Religion
  • Ethik & Gesundheit
  • Bildung
  • Jugend
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Medien
  • Philosophie
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Wirtschaft
  • Spiritualität
  • Familie & Generationen
  • Geschichte
  • Politik
  • Digitale Welten
  • International
  • Kunst & Kultur
  • Tutzinger Thesen
  • Nachhaltigkeit
  • Geschlechterfragen

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de