• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Dezember 2021

von Pressestelle × am 1. Dezember 2021
Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu, zuverlässig steht im Dezember die Weihnachtszeit vor der Türe und linst das neue Jahr schon hinter der nächsten Ecke hervor. Und doch… – in jedem Jahr diese Überraschung: Ja, ist es denn schon wieder soweit? – Hatte nicht eben der Herbst angefangen, ja, war es nicht gerade erst, dass wir nach dem Arbeitstag kurz noch in den See gesprungen sind, um uns abzukühlen? Und jetzt bleiben die Nebelschwaden manchmal den ganzen Tag über dem See hängen, der erste Schnee ist gefallen und schon am Nachmittag erhellt Lichterschmuck die Straßen.

Ich erinnere mich an eine Sendung im Deutschlandfunk zum Thema Zeitempfinden im besonderen Kontext der Pandemie, die ich im Oktober 2020 gehört habe. Der Philosoph und Physiker Norman Sieroka erklärte darin, Zeitempfinden habe viel mit dem zu tun, was man mache und wie viel in einer gegebenen Zeit passiere. „Zeit vergeht dann schnell, wenn innerhalb eines Intervalls viele Ereignisse sind. […] Sie machen etwas, bei dem viele Eindrücke auf Sie einwirken, dann vergeht die Zeit wie im Fluge. Wohingegen, wenn […] sehr wenig passiert, pro physikalische Zeit, dann ist es halt langweilig“, dann vergeht die Zeit langsam. So weit, so unspektakulär. Interessanter wird im Kontext der durch die Coronapandemie geprägten Jahre aber das Paradoxon des Zeitempfindens im Rückblick und nicht im Moment des eigentlichen Erlebens: Die im Erleben so rasch verflogene, ereignisreiche Zeit fühlt sich retrospektiv länger an, als sie eigentlich war – weil sie so gefüllt mit Erlebnissen und Anekdoten erscheint. Wohingegen die ereignisarme Zeit, die sich im Erleben zog, im Rückblick gestrafft erscheint – ist ja nichts passiert, die Zeit kann sich im retrospektiven Fluss sozusagen nicht an Erzählenswertem verankern und ist schnell erzählt.

All diese Zeiten fasst die Schriftstellerin Iris Wolff in ihrem Roman „Die Unschärfe der Welt“ zusammen. „Es gab eine Zeit, die vorwärts eilte, und eine Zeit, die rückwärts lief. Eine Zeit, die im Kreis ging, und eine, die sich nicht bewegte, nie mehr war, als ein eigener Augenblick.“
Iris Wolff wurde im vergangenen Winter der Marie Luise Kaschnitz-Preis unseres Hauses zugesprochen. Die offizielle Verleihung und die dazu gehörende Tagung um ihr Werk hätten nun stattfinden sollen. Es wären ganz bestimmt so gefüllte und reiche Tage geworden, die sich dann rückblickend auf eine kleine Ewigkeit hätten ausdehnen können.

Jedoch steigen die Inzidenzwerte und Politik wie Medizin empfehlen, die Kontakte zu reduzieren. So werden angesichts der angespannten Pandemiesituation nun leider erneut keine Präsenzveranstaltungen im Haus stattfinden. Das, was sich übersetzen lässt, wird in den virtuellen Raum verlegt. Die Verleihung des Kaschnitz-Preises aber wird noch einmal verschoben werden.

„Es gab eine Sehnsucht nach etwas, das verloren war, Sehnsucht nach etwas, das sich nicht erfüllt hatte, Sehnsucht danach, etwas zu finden, und manchmal auch danach, etwas zu verlieren“, schreibt Iris Wolff. Darin finde auch ich mich wieder: Ich habe Sehnsucht nach unbeschwertem Beisammensein und danach, Sie hoffentlich im neuen Jahr zur Verleihung des Kaschnitz-Preises und vielen weiteren Gelegenheiten im Schloss wiederzusehen. Und gar nicht so selten habe ich auch Sehnsucht danach, diese Pandemie zu verlieren, irgendwo zwischen den Jahren vielleicht, zwischen der Türe, vor der Weihnachten steht und der Ecke, um die das neue Jahr linst? Da wäre doch noch Platz.

Ich wünsche Ihnen trotz – oder gerade wegen allem – eine besinnliche und frohe Weihnachtszeit,
Ihre

Alix Michell
Studienleiterin für Kunst, Kultur,
Digitales und Bildung

Gastkolumne

Gesellschaften und Biosphäre vor dem Kipppunkt

„Zuschauen ist keine Option“, meint Gastautor Fabian Scheidler. Der Berliner Publizist und Dramaturg ist Autor mehrerer Bücher, die sich mit den Wurzeln globaler Krisen beschäftigen. In seinem Blogartikel zeigt er Auswege aus der Gesellschafts- und Biosphärenkrise auf und erläutert, warum “destruktive Subventionen” abgeschafft werden müssen, weltweit alle entscheidenden Instanzen aufgefordert sind, gemeinsam zu agieren und warum es darüber hinaus neue rechtliche Rahmenbedingungen braucht.

Mehr Infos
Aus der Akademie

Adventskalender 2021

Für die 24 „Türchen“ unseres Online-Adventskalenders haben wir uns auch in diesem Jahr wieder ordentlich ins Zeug gelegt: Wir haben fotografiert, notiert, gesammelt, gebastelt, gekocht und etwas Süßes gezaubert. Lassen Sie sich überraschen!
Mehr Infos
Aus der Akademie

Podcast über Desinformation und die Bedeutung des Advents

In der neuen Folge des Seefunken-Podcasts spricht Dorothea Grass mit Studienleiterin Alix Michell über Erkenntnisse aus der Tagung „Desinformation: Der Krieg im Inneren“ sowie mit Akademiedirektor Udo Hahn über die Adventszeit.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Insekten sind systemrelevant!“

Von weiten Teilen der globalen Bevölkerung unbemerkt sterben weltweit immer mehr Tier- und Pflanzenarten aus, mit weitreichenden Konsequenzen für Mensch und Umwelt. Woran das liegt, welchen Einfluss dabei der einzelne Mensch nehmen kann und welche Rolle der Verzicht spielt, darüber sprach Akademiedirektor Udo Hahn in einer Online-Diskussion mit einem der Autoren der ZDF-Satiresendung “Die Anstalt”, Dr. Dietrich Krauß, und dem Biologen Dr. Steffen Scharrer.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Die Klimakonferenz war für mich eine sehr ambivalente Erfahrung“

Joshua Steib, Jugendbotschafter der Evangelischen Akademie Tutzing, war als UN-Jugenddelegierter zu Gast auf der 26. Weltklimakonferenz sowie dem vorbereitenden Jugendklimagipfel (Conference of Youth, COY16). Wir haben ihn nach seinen Erlebnissen gefragt – sowohl inhaltlich als auch persönlich.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Meine Zeit steht – in wessen Händen?

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern hat zuletzt 2020 ihre Handreichung zur Patientenvorsorge aktualisiert. Die jüngste Debatte um den assistierten Suizid schafft wieder Gesprächsbedarf: Kann ich über mein eigenes Sterben verfügen? Darf ich mir dabei helfen lassen? Online-Fachtag am 3. Dezember
Mehr Infos
Aus der Akademie

Gewalt, Freiheit & Recht

Was Menschen einander antun, scheint grenzenlos. Allerorten Destruktion, sogar als Unterhaltung. Was ist das, was in uns lügt, stiehlt, hurt und mordet? Dabei ringt der Hang zum Bösen mit der Anlage zum Guten. Was zivilisiert unseren freien Willen? Wieviel Wirkmacht hat das Recht? Online-Tagung vom 10. – 11. Dezember
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Selig im Café Zelig

Der örtliche Freundeskreis in München hat im November eine Spende in Höhe von 500 Euro an die Israelitische Kultusgemeinde überreicht. Sie ist für das Café Zelig gedacht, das seit nunmehr fünf Jahren ein Ort der Begegnung für Überlebende der Shoah ist.
Mehr Infos
Newsletter Dezember 2021

Unsere Themenbereiche

  • Religion
  • Recht
  • Philosophie
  • Spiritualität
  • Bildung
  • Gesellschaft & Soziales
  • Medien
  • Jugend
  • Geschichte
  • Geschlechterfragen
  • International
  • Ethik & Gesundheit
  • Familie & Generationen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Digitale Welten
  • Nachhaltigkeit
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Tutzinger Thesen
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Kunst & Kultur

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de