Lob des Kompromisses

Konsens und Kompromiss – zwei Begriffe, die kaum besser den Charakter der Demokratie und  das Wesen der Bundesrepublik Deutschland beschreiben könnten. Konsens heißt Übereinstimmung – und Kompromiss beschreibt das Ergebnis eines Prozesses, der Übereinstimmung zum Ziel hat. Eigentlich ist das etwas Gutes. Steckt doch dahinter die Überzeugung, dass ein Konflikt gemeinschaftlich gelöst werden kann. Es gab Phasen in der deutschen Geschichte, in der Konsens und Kompromiss mit allen Mitteln bekämpft wurden: im Nationalsozialismus und unter der SED-Herrschaft. Die Folgen sind bekannt.

Vor diesem Hintergrund ist die Bundesrepublik Deutschland der erklärte Gegenentwurf. Eine Gesellschaft, die schon immer mit massiven Konflikten zu kämpfen hatte – der es aber gelungen ist und hoffentlich weiter gelingen wird, diese Konflikte politisch und auch sozial verträglich auszutragen. Wo dies geschah und geschieht, bleibt meist eine Ambivalenz – eine Mehrdeutigkeit eben und keine Eindeutigkeit. Das genau gehört zum Wesen der Demokratie. Und es ist ihre Stärke. Ihre Stärke bleibt es aber nur dann, wenn über den Wert des Konsenses auch weiter Konsens besteht.

Hier zeichnen sich seit geraumer Zeit Veränderungen ab. Diese Beobachtung hat jetzt die Kammer für öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland motiviert, zehn Impulse zu formulieren. Sie tragen den Titel „Konsens und Konflikt: Politik braucht Auseinandersetzung“.  Schon mit dem Titel wehrt sie sich gegen den unterschwelligen Vorwurf , als führe der Konsens automatisch zur Lähmung. Dass Deutschland nach wie vor eine Konsensgesellschaft ist, belegen übrigens Meinungsumfragen immer wieder klar. Demnach missbilligen sogar zwei Drittel der Deutschen Streit, wenn er vehement, ungezügelt und ungehemmt sich artikuliert.

Genau dies aber kennzeichnet zunehmend die Debatten. Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, nennt in seinem Vorwort zum Papier der Kammer für öffentliche Verantwortung die Gründe: Die Gesellschaft ist nicht mehr so homogen wie früher. Hinzu kommt, dass Populismus in der Parteienlandschaft und in der Gesellschaft insgesamt zugenommen hat. Und die Nutzung der digitalen Medien trägt zu einer ungeheuren Beschleunigung der Debatten bei und hat zu einer teilweise erheblichen Brutalisierung des Tons der Auseinandersetzung geführt. Bedford-Strohm folgert daraus: „Stärker als früher müssen wir uns darauf einstellen, dass manche Konflikte bleibend sein werden. Umso mehr stellt sich für alle gesellschaftlichen Kräfte die Aufgabe, am Zusammenhalt der Gesellschaft mitzuwirken.“

Das ist der Prüfstein für die aktuellen und kommenden Auseinandersetzungen in unserem Land. Und für wohl notwendige und auch schmerzliche Grenzziehungen. „Mit denen, die das demokratische System in seinem Kern angreifen möchten, gilt es nicht, den Dialog zu suchen, sondern ihnen ist entgegenzutreten“, heißt es in dem Impulspapier. Es gibt zugleich zu bedenken: „Da die Grenzen hier fließend sind, muss bei Gesprächen sehr sorgsam unterschieden werden: zwischen den Sorgen und Ängsten der Menschen, die zur Sprache … gebracht werden müssen, und einer in diesem Kontext vorgebrachten, bewussten Grenzüberschreitung, mit der die Grundlagen der politischen Kultur verschoben werden.“

Diese Regeln für eine demokratische Streitkultur müssen verteidigt werden – von allen gesellschaftlichen Institutionen und von den Bürgerinnen und Bürgern. Der Politikwissenschaftler Kurt Sontheimer hat 1997 in einem Essay ein „Lob des Kompromisses“ angestimmt: „In der Praxis des Kompromisses artikuliert sich die Freiheit. Es sind die Kompromisslosen, die unsere Freiheit bedrohen, nicht die Kompromissbereiten“, so Sontheimer.

Dass wir unsere Freiheit aufs Spiel setzen – das kann doch eigentlich niemand wirklich wollen.

Ein Beitrag zur BR2-Sendung “Zum Sonntag”.

Neues aus der Akademie
Foto: Heike Rost
Aktuelles

Evangelische Morgenfeier über das Sattwerden

“Kauft ohne Geld!” steht in der Bibel im Kapitel des Propheten Jesaja. Er fragt: Wofür geben Menschen ihr Geld aus? Und: Stillt das, was sie sich kaufen, wirklich ihren Hunger und Durst? Die Evangelische Morgenfeier von Udo Hahn steht unter der Überschrift “Was kostet die Welt?” und läuft am Sonntag, 29.06.2025 um 10.30 Uhr auf Radio Bayern 1.

Foto: Heike Rost
Aktuelles

Evangelische Morgenfeier über das Sattwerden

"Kauft ohne Geld!" steht in der Bibel im Kapitel des Propheten Jesaja. Er fragt: Wofür geben Menschen ihr Geld aus? Und: Stillt das, was sie sich kaufen, wirklich ihren Hunger und Durst? Die Evangelische Morgenfeier von Udo Hahn steht unter der Überschrift "Was kostet die Welt?" und läuft am Sonntag, 29.06.2025 um 10.30 Uhr auf Radio Bayern 1.

Foto: eat archiv
Aktuelles

Trauer um Hubert Weinzierl

Die Evangelische Akademie Tutzing trauert um den Natur- und Umweltschützer Hubert Weinzierl. In diesem Nachruf erinnert Dr. Martin Held, früherer Studienleiter und heute freier Mitarbeiter der Akademie, an einen außergewöhnlichen Menschen und Vordenker.

Foto: eat archiv
Aktuelles

Trauer um Hubert Weinzierl

Die Evangelische Akademie Tutzing trauert um den Natur- und Umweltschützer Hubert Weinzierl. In diesem Nachruf erinnert Dr. Martin Held, früherer Studienleiter und heute freier Mitarbeiter der Akademie, an einen außergewöhnlichen Menschen und Vordenker.

“Alles ist richtig” – Rückblick auf die Tagung “Leben geben”
Aktuelles

“Alles ist richtig” – Rückblick auf die Tagung “Leben geben”

“Anfänge zwischen Wunsch und Wirklichkeit” – mit diesen Worten war die Tagung vom 19.- 20. Mai untertitelt. In diesem Tagungskommentar fasst Tamara Hübner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Hildesheim, ihre Eindrücke zusammen.

“Alles ist richtig” – Rückblick auf die Tagung “Leben geben”
Aktuelles

“Alles ist richtig” – Rückblick auf die Tagung “Leben geben”

"Anfänge zwischen Wunsch und Wirklichkeit" – mit diesen Worten war die Tagung vom 19.- 20. Mai untertitelt. In diesem Tagungskommentar fasst Tamara Hübner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Hildesheim, ihre Eindrücke zusammen.

Foto: privat / eat archiv
Aktuelles

Im Dialog mit der Natur: Vernissage mit Olga Golos

Etwa 60 geladene Gäste kamen zur Eröffnung der Skulpturen-Ausstellung “Dazwischen” im Schlosspark der Evangelischen Akademie Tutzing. Der stellvertretende Landrat Matthias Vilsmayer sprach das Grußwort für den Landkreis. Annette Findeiß, Verwaltungsleiterin der Akademie, eröffnete die Ausstellung, die noch bis Oktober zu sehen ist.

Foto: privat / eat archiv
Aktuelles

Im Dialog mit der Natur: Vernissage mit Olga Golos

Etwa 60 geladene Gäste kamen zur Eröffnung der Skulpturen-Ausstellung "Dazwischen" im Schlosspark der Evangelischen Akademie Tutzing. Der stellvertretende Landrat Matthias Vilsmayer sprach das Grußwort für den Landkreis. Annette Findeiß, Verwaltungsleiterin der Akademie, eröffnete die Ausstellung, die noch bis Oktober zu sehen ist.