Zitate zum Jubiläum: Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

Neues aus der Akademie
Jutta Prediger im Gespräch für BR 2 debattiert mit Prof. Dr. Friederike Wapler, Professorin für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Geschäftsführerin der AG 2 der Kommission zur reproduktiven Selbstbe­stimmung und Fortpflanzungsmedizin der Bundesregierung sowie mit Prof. Dr. Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie (Ethik) am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;
Aktuelles

Leihmutterschaft im Diskurs

Auf der Tagung “Eine Mutter leihen?” dachten wir im Mai 2024 über neue Familienformen nach, die durch Leihmutterschaft entstehen könnten. David Samhammer, Kooperationspartner der Veranstaltung, stellte nun auf der Frühjahrstagung der Akademie für Ethik in der Medizin am 13. März 2025 Überlegungen dazu vor. Seine Frage: Welches gesellschaftliche Problem löst Leihmutterschaft?

Jutta Prediger im Gespräch für BR 2 debattiert mit Prof. Dr. Friederike Wapler, Professorin für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Geschäftsführerin der AG 2 der Kommission zur reproduktiven Selbstbe­stimmung und Fortpflanzungsmedizin der Bundesregierung sowie mit Prof. Dr. Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie (Ethik) am Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg;
Aktuelles

Leihmutterschaft im Diskurs

Auf der Tagung "Eine Mutter leihen?" dachten wir im Mai 2024 über neue Familienformen nach, die durch Leihmutterschaft entstehen könnten. David Samhammer, Kooperationspartner der Veranstaltung, stellte nun auf der Frühjahrstagung der Akademie für Ethik in der Medizin am 13. März 2025 Überlegungen dazu vor. Seine Frage: Welches gesellschaftliche Problem löst Leihmutterschaft?

Blog-Beitrag

Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?

Brot ist Kulturgut – und es ist politisch. Wie Brot zum Steigbügel, Spielball und Spiegelbild politischer Interessen wurde, beleuchtet die Ökotrophologin Karin Bergmann anhand der Geschichte und dem Wandel der Zeit.

Blog-Beitrag

Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?

Brot ist Kulturgut – und es ist politisch. Wie Brot zum Steigbügel, Spielball und Spiegelbild politischer Interessen wurde, beleuchtet die Ökotrophologin Karin Bergmann anhand der Geschichte und dem Wandel der Zeit.

Blog-Beitrag

Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug

Studienleiterin Julia Wunderlich ist fasziniert von der Frage, wie und warum Menschen mit Widersprüchlichkeiten unterschiedlich umgehen. Fünf Jahre nach dem ersten, coronabedingten, Lockdown in Deutschland plädiert sie für ein Innehalten und für ein gemeinsames Nachdenken über das, was ambige Zeiten mit uns machen und gemacht haben.

Blog-Beitrag

Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug

Studienleiterin Julia Wunderlich ist fasziniert von der Frage, wie und warum Menschen mit Widersprüchlichkeiten unterschiedlich umgehen. Fünf Jahre nach dem ersten, coronabedingten, Lockdown in Deutschland plädiert sie für ein Innehalten und für ein gemeinsames Nachdenken über das, was ambige Zeiten mit uns machen und gemacht haben.

Krokusse im Schlosspark
Aktuelles

Newsletter März

Wir befinden uns im Übergang – meteorologisch, wie unser Frühlingsbild aus dem Schlosspark nahelegt. In politischer Hinsicht ist das Wort Übergang für die aktuelle Situation jedoch zu schwach, findet der stellvertretende Akademiedirektor und Studienleiter Hendrik Meyer-Magister. Im Editorial des März-Newsletters schreibt er: “Wir leben in einer zweiten Zeitenwende”.

Krokusse im Schlosspark
Aktuelles

Newsletter März

Wir befinden uns im Übergang – meteorologisch, wie unser Frühlingsbild aus dem Schlosspark nahelegt. In politischer Hinsicht ist das Wort Übergang für die aktuelle Situation jedoch zu schwach, findet der stellvertretende Akademiedirektor und Studienleiter Hendrik Meyer-Magister. Im Editorial des März-Newsletters schreibt er: "Wir leben in einer zweiten Zeitenwende".