Tag der offenen Tür am 3. Oktober

Unter dem Titel „Denken ins Offene – an einem Ort mit Tradition“ veranstaltet die Evangelische Akademie Tutzing am 3. Oktober einen Tag der offenen Tür. Der Eintritt ist frei. Anlass ist das 70-jährige Bestehen dieser Denkwerkstatt. „Das Motto des Tages ist seit sieben Jahrzehnten unser Programm. Wir laden Interessierte ein, sich über unsere Arbeit zu informieren“, skizziert Akademiedirektor Udo Hahn das Vorhaben. „Um 11.00 Uhr beginnen wir mit einem Dankgottesdienst, der vom Posaunenchor St. Markus München unter der Leitung von Anna Schlosser musikalisch umrahmt wird – bei schönem Wetter auf der Seeterrasse.“ Am Nachmittag stehen der Direktor und sein Kollegium BR-Moderator Thorsten Otto Rede und Antwort. Und für 8- bis 14-Jährige gibt es ein spezielles Angebot: „Akademie-Schnuppern für Neugierige“.
„Ingors Lila Orchester – Das Salonorchester“ wird den Tag der offenen Tür musikalisch gestalten. Und aus der Schlossküche gibt es ab 12.00 Uhr neben Kaffee und Kuchen auch ein „Herbstliches Suppenzweierlei“. Der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing stellt an einem Infostand seine Arbeit vor – mit der Vorsitzenden Brigitte Grande M.A. und der Geschäftsführerin Daniela Laußer. Auch die vor zehn Jahren gegründete Stiftung Schloss Tutzing gibt Einblick in ihre Aktivitäten – mit den Stiftungsratsmitgliedern Mechtild Friedrich-Schoenberger, Dr. Thomas von Mitschke-Collande sowie den Staatsministern a. D. Prof. Dr. Kurt Faltlhauser und Dr. Peter Gauweiler. Das Programm finden Sie hier. 
Neues aus der Akademie
Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
Aktuelles

Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik

Unsere Umwelt braucht uns alle – dazu rief das diesjährige Josef-Göppel-Symposium mit Schirmherr Joachim Herrmann, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel an der Evangelischen Akademie Tutzing auf.

Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
Aktuelles

Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik

Unsere Umwelt braucht uns alle – dazu rief das diesjährige Josef-Göppel-Symposium mit Schirmherr Joachim Herrmann, Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel an der Evangelischen Akademie Tutzing auf.

“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”
Aktuelles

“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

Der vor 80 Jahren ermordete Dietrich Bonhoeffer steht nach den Worten von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann “für die besten Eigenschaften des Menschen: Selbstlosigkeit, Wahrheitsliebe und Rechtschaffenheit”. Im Grußwort anlässlich der Internationalen Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Flossenbürg warnt der Innenminister vor der Vereinnahmung des evangelischen Theologen.

“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”
Aktuelles

“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

Der vor 80 Jahren ermordete Dietrich Bonhoeffer steht nach den Worten von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann "für die besten Eigenschaften des Menschen: Selbstlosigkeit, Wahrheitsliebe und Rechtschaffenheit". Im Grußwort anlässlich der Internationalen Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing in Flossenbürg warnt der Innenminister vor der Vereinnahmung des evangelischen Theologen.

ppel der Rotunde, Evangelische Akademie Tutzing (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Newsletter April

Der Blick geht zu den Fenstern der Kuppel unserer Rotunde – “in den Himmel, ins Offene und in die endlose Weite”. Im Editorial des aktuellen Newsletters schreibt Studienleiterin Julia Wunderlich, warum sie dabei an den Nordstern denken muss und was er für sie bedeutet.

ppel der Rotunde, Evangelische Akademie Tutzing (dgr/eat archiv)
Aktuelles

Newsletter April

Der Blick geht zu den Fenstern der Kuppel unserer Rotunde – "in den Himmel, ins Offene und in die endlose Weite". Im Editorial des aktuellen Newsletters schreibt Studienleiterin Julia Wunderlich, warum sie dabei an den Nordstern denken muss und was er für sie bedeutet.

Seefunken-Podcast im April 2025: mit Andrea Heußner und Nadja Bürgle
Aktuelles

Neue Podcastfolge über Spiritualität und Lebenssinn 

Die Fastenzeit vor Ostern ist oft eine Zeit des In-Sich-Gehens und der Spiritualität. Die neue Folge des Seefunken-Podcasts beschäftigt sich mit dieser Sehnsucht nach Verbundenheit, dem Angebot “ganz hier” der bayerischen Landeskirche – sowie der psychologischen Dimension von Spiritualität und dem, was sie mit Lebenssinn zu tun hat.

Seefunken-Podcast im April 2025: mit Andrea Heußner und Nadja Bürgle
Aktuelles

Neue Podcastfolge über Spiritualität und Lebenssinn 

Die Fastenzeit vor Ostern ist oft eine Zeit des In-Sich-Gehens und der Spiritualität. Die neue Folge des Seefunken-Podcasts beschäftigt sich mit dieser Sehnsucht nach Verbundenheit, dem Angebot "ganz hier" der bayerischen Landeskirche – sowie der psychologischen Dimension von Spiritualität und dem, was sie mit Lebenssinn zu tun hat.