Jahreschroniken

Die Aktivitäten der Evangelischen Akademie Tutzing sind vielfältig! Sie reichen von Tagungen, Konsultationen und Workshops über Abendveranstaltungen und Preisverleihungen bis hin zu Konzerten und Ausstellungen. Hier finden Sie Berichte, Meldungen und Ankündigungen rund um die Arbeit der Evangelischen Akademie Tutzing der vergangenen Jahre. Berichte der vergangenen drei Monate finden Sie unter Aktuelles & Presse.

ARCHIV – AUS DER AKADEMIE
Michael Petzet, (Archivbild) Foto: eat archiv
Aktuelles

Zum Tode des Denkmalschutz-Experten Prof. Michael Petzet

Ende April noch hat er als Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Schloss Tutzing an der turnusmäßigen Sitzung teilgenommen. Und wie immer – wenn um eine Lösung gerungen wurde – wies er auch diesmal mit ein paar Anmerkungen im einen und im anderen Fall den Weg, auf den sich dann alle einlassen konnten. Jetzt, vier Wochen später, starb Prof. Dr. Michael Petzet unerwartet am 29. Mai im Alter von 86 Jahren.

Michael Petzet, (Archivbild) Foto: eat archiv
Aktuelles

Zum Tode des Denkmalschutz-Experten Prof. Michael Petzet

Ende April noch hat er als Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Schloss Tutzing an der turnusmäßigen Sitzung teilgenommen. Und wie immer – wenn um eine Lösung gerungen wurde – wies er auch diesmal mit ein paar Anmerkungen im einen und im anderen Fall den Weg, auf den sich dann alle einlassen konnten. Jetzt, vier Wochen später, starb Prof. Dr. Michael Petzet unerwartet am 29. Mai im Alter von 86 Jahren.

Altar der Schlosskapelle in der Evangelischen Akademie Tutzing (eat archiv)
Aktuelles

Gegen die Furcht – mit Kraft, Liebe und Besonnenheit

Keiner will sie. Jeder hat sie. Jede auch. Mal mehr, mal weniger… Wovor habe ich Angst? Welche Ängste treiben uns heute in Gesellschaft, Kirche und Politik um? Darum geht es in der Evangelischen Morgenfeier von Udo Hahn, die am Sonntag, 2. Juni 2019, um 10.05 Uhr auf Bayern 1 gesendet wird. Sie steht unter der Überschrift „Gegen die Furcht – mit Kraft, Liebe und Besonnenheit“ – und nimmt einen Vers des Apostels Paulus aus seinem 2. Brief an Timotheus (1,7) auf.

Altar der Schlosskapelle in der Evangelischen Akademie Tutzing (eat archiv)
Aktuelles

Gegen die Furcht – mit Kraft, Liebe und Besonnenheit

Keiner will sie. Jeder hat sie. Jede auch. Mal mehr, mal weniger... Wovor habe ich Angst? Welche Ängste treiben uns heute in Gesellschaft, Kirche und Politik um? Darum geht es in der Evangelischen Morgenfeier von Udo Hahn, die am Sonntag, 2. Juni 2019, um 10.05 Uhr auf Bayern 1 gesendet wird. Sie steht unter der Überschrift „Gegen die Furcht – mit Kraft, Liebe und Besonnenheit“ – und nimmt einen Vers des Apostels Paulus aus seinem 2. Brief an Timotheus (1,7) auf.

Sommerfest Freundeskreis 2017
Aktuelles

Newsletter Juni 2019

In unserem Juni-Newsletter feiern wir die Zivilgesellschaft, die Verfassung, unseren Freundeskreis – und die Literatur! Außerdem laden wir ein zum Tag der offenen Tür, zum Tutzinger Salon, zur Sommertagung des Politischen Clubs und vielem mehr.

Sommerfest Freundeskreis 2017
Aktuelles

Newsletter Juni 2019

In unserem Juni-Newsletter feiern wir die Zivilgesellschaft, die Verfassung, unseren Freundeskreis - und die Literatur! Außerdem laden wir ein zum Tag der offenen Tür, zum Tutzinger Salon, zur Sommertagung des Politischen Clubs und vielem mehr.

Thomas Röbke (ohne Honorar)
Aktuelles

Kirche muss sich zivilgesellschaftlich neu positionieren

Ein immer vielfältiger werdendes bürgerschaftliches Engagement bei einer insgesamt schwindenden Zahl Ehrenamtlicher sowie zwei große Kirchen, die sich im Wandel befinden. Für die Kirche ist es an der Zeit, über eine Neuausrichtung nachzudenken, wenn sie weiterhin ein relevanter Akteur der deutschen Zivilgesllschaft bleiben möchte. Das schreibt Thomas Röbke in einem Gastbeitrag für die Evangelische Akademie Tutzing.

Thomas Röbke (ohne Honorar)
Aktuelles

Kirche muss sich zivilgesellschaftlich neu positionieren

Ein immer vielfältiger werdendes bürgerschaftliches Engagement bei einer insgesamt schwindenden Zahl Ehrenamtlicher sowie zwei große Kirchen, die sich im Wandel befinden. Für die Kirche ist es an der Zeit, über eine Neuausrichtung nachzudenken, wenn sie weiterhin ein relevanter Akteur der deutschen Zivilgesllschaft bleiben möchte. Das schreibt Thomas Röbke in einem Gastbeitrag für die Evangelische Akademie Tutzing.