Newsletter Mai 2025

Werfen Anlegerinnen und Anleger derzeit einen Blick in ihr Portfolio, brauchen sie starke Nerven. Donald Trumps Zollpolitik führt zu historischen Einbrüchen an den Börsen. Gar über das Ende des freien Welthandels wird spekuliert. Neben Trumps Handelskrieg setzen der Wirtschaft weltweit außerdem bewaffnete Konflikte, die Klimakrise und Pandemie zu. Negative Folgen wie hohe Energiepreise, fragile Lieferketten und geopolitische Unsicherheiten fordern unser Wirtschaftssystem heraus. Stimmen, die sich für eine Transformation dieses Wirtschaftssystems einsetzen, werden lauter.
In der Theorie liefert das Konzept der Kreislaufwirtschaft mögliche Antworten auf die vielfältigen, miteinander verwobenen Herausforderungen: Die Kernidee der Kreislaufwirtschaft ist, Wohlstand und Wirtschaftswachstum vom Ressourcenverbrauch zu entkoppeln. Möglich wird das durch die sogenannten R-Strategien, wie z. B. Reuse (dt. Wiederverwendung), Repair (dt. reparieren) und Reduce (dt. reduzieren). Sie alle verfolgen das Ziel, den Verbrauch von natürlichen Ressourcen zu reduzieren und Materialien in den Wertschöpfungskreislauf zurückzuführen. Schon heute sehen mehr als die Hälfte der kleinen und mittleren Unternehmen in der Kreislaufwirtschaft das Potenzial, Material und Kosten einzusparen, die Resilienz des eigenen Unternehmens zu steigern sowie den eigenen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu erhöhen. Zirkuläres Wirtschaften bietet also die Chance, die Wirtschaft in Deutschland krisensicherer aufzustellen. Der Mittelstand, der 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland ausmacht, ist unser Wirtschaftsmotor und Innovationstreiber – und ein entscheidender Wegbereiter für die nachhaltige Transformation des Wirtschaftssystems.
Trotz ihrer Potenziale birgt die nachhaltige Transformation vielfältige Herausforderungen. Laut Dr. Niclas-Alexander Mauß, Co-Founder von Circular Republic, hat die Kreislaufwirtschaft kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem. Circular Republic befähigt Unternehmen, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zum Kern ihres Geschäftsmodells zu machen. Auf der gemeinsamen Tagung „Kreislaufwirtschaft: Chancen für den Mittelstand“ im Juli 2025 in der Evangelischen Akademie Tutzing fragen wir: Wie lassen sich zirkuläre und ökonomisch erfolgreiche Geschäftsmodelle in kleinen und mittleren Betrieben realisieren?
Ob bei dieser oder einer anderen Veranstaltung – wir freuen uns, Sie im frühsommerlichen Schlosspark mit Blick auf See und Berge begrüßen zu dürfen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten!
Ihre
Dr. Nadja Bürgle
Studienleitung für Soziales und Bildung; Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung