• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Oktober 2023

von Pressestelle × am 30. September 2023
„Ich finde es sehr schwer, in der Bundesrepublik ein Christ zu sein“, sagte die Theologin Dorothee Sölle 1969. Was würde sie wohl heute sagen? Parteien, die sich „christlich-demokratisch“ nennen, lassen zu, dass die Brandmauer nach Rechts Risse bekommt; die Ampel-Koalition vernachlässigt massiv das Ökologische und Soziale und kürzt die politische Bildungsarbeit. Ein Teufelskreis: Soziale Ungleichheit, Vereinzelung und mangelnde Bildung befeuern rechtsradikale Tendenzen.

Eine Szene im Waldkindergarten. Ein Mädchen erzählt froh: „Auf den Baum da hab ich Timo hochgeholfen! Und auf dem Riesenbrett hier können Emma und ich nur zusammen hin und her wippen und Piratenschiff fahren. Alleine geht das nicht, ich bin zu leicht.“ Sie zeigt auf simple und doch eindrückliche Weise: Wir sind als Menschen verbunden.

Der Markt vermittelt jedoch das Gefühl, wir könnten autark leben – eine gefährliche Illusion. Sölle sagte: „Je globaler die Weltwirtschaft sich organisiert, je desinteressierter sie sich allen sozialen oder ökologischen Eingebundenheiten gegenüber gibt, desto mehr benötigt sie als Ansprechpartner das Individuum ohne jede Beziehung, den Homo oeconomicus.“ In der „dunkelsten Nacht“ der Geschichte und der Gottesfinsternis beziehe sich das Neue Testament hingegen auf „Gruppen, die sich gemeinsam auf einen neuen Weg machen“. Sölle erzählt von der christlichen Urgemeinde, in der Menschen alles miteinander teilten und sich den Zwängen des Römischen Imperiums widersetzen, von Martin Luther King, Mahatma Gandhi und der Befreiungstheologie. Ihr Fazit: Gemeinschaft ist ein zentraler Ort mystischer Erfahrung, an denen Gott spürbar wird. Für Sölle galt: „Mystik ist Widerstand.“

Es ist schwer, heute Christin zu sein! Dennoch gibt es viele Menschen, die aus der Vereinzelung heraustreten, weitermachen und sich engagieren. Im persönlichen Gespräch höre ich dabei aber oft dasselbe: „Wir haben einfach keine Kraft mehr.“

Noch bis Sonntag sind einige dieser Menschen bei uns zu Gast. Mit Trainer:innen und Psychologinnen für Nachhaltigen Aktivismus, Tiefenökologie und Achtsamkeit üben wir Selbstfürsorge und den Umgang mit Angst, Trauer und Verzweiflung. Wie können Gruppen stark bleiben? Über die Ergebnisse der Tagung berichten wir im nächsten Newsletter.

Ihre
Katharina Hirschbrunn
Studienleiterin für Wirtschaft und Arbeitswelt, Nachhaltige Entwicklung

Gastkolumne

Wenn die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen …

Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz (KI) wirklich? Was stellt sie mit den Medien an? In seinem Blogbeitrag räumt Philipp Welte, Journalist und Vorstandsmitglied bei Burda, mit Annahmen über KI auf und formuliert Herausforderungen für den Journalismus.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Falsches politisches Signal“

Die Bundesregierung plant in ihrem Haushaltsentwurf massive Kürzungen in der politischen Bildung. Akademiedirektor Udo Hahn warnt vor einer Schwächung der für die Demokratieförderung wichtigen Bildungsarbeit.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Wie können wir unseren Zusammenhalt stärken?“

Im September ist Nadja Bürgle zum Studienleitungsteam der Akademie hinzugestoßen. Die promovierte Psychologin verantwortet fortan das Referat für Soziales und Bildung und verstärkt außerdem das Referat Wirtschaft und Arbeitswelt, nachhaltige Entwicklung. In diesem Interview stellen wir sie vor.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Video: Debatte zur Gesundheitsversorgung in Bayern

Kurz vor der Landtagswahl in Bayern luden wir fünf bayerische Landtagsabgeordnete zur Debatte über die Gesundheitsversorgung ein. Das Podiumsgespräch, das während der Tagung „Revolution im Gesundheitswesen? Impulse für die Versorgung der Zukunft“ stattfand, ist jetzt auf unserem YouTube-Kanal abrufbar.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Neue Publikationen

In den vergangenen vier Wochen sind gleich zwei Publikationen erschienen, die aus unserer Tagungsarbeit entstanden sind. Zum einen: eine EPD-Dokumentation der Frühjahrstagung des Politischen Clubs über den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk. Zum anderen: ein Buch, das sich den Herausforderungen für Kirche und Diakonie im Zusammenhang mit dem assistierten Suizid stellt.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Christlicher Antisemitismus: Ursachen – Einsichten – Konsequenzen

Moderner Antisemitismus wird meist losgelöst von der religiösen Dimension betrachtet und folglich als säkulares Problem bearbeitet. Dadurch gerät das Geflecht von christlich geprägten Tiefenstrukturen, von Transformationen zwischen Christlichem und Profanem aus dem Blick. Tagung vom 23. – 25. Oktober 2023.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Der Traum vom freien Raum – Das Internet und seine Utopien

„I come from Cyberspace, the new home of Mind” schrieb J.P. Barlow 1996 in seiner Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace. Wie entwickelt sich der Traum der Demokratie und Informationsfreiheit im Netz? Wo endet der Mythos, wo beginnt die Realität? Tagung vom 27. – 29. Oktober 2023.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

Auszeichnung für den Freundeskreis in Hof

Für seine „langjährige kontinuierliche und inhaltlich hervorragende Evangelische Erwachsenenbildung“ wurde der örtliche Freundeskreis in Hof vom Evangelischen Bildungswerk Hochfranken e.V. ausgezeichnet.
Mehr Infos
Newsletter Oktober 2023

Unsere Themenbereiche

  • Naturwissenschaft & Technik
  • Spiritualität
  • Jugend
  • Philosophie
  • Recht
  • Nachhaltigkeit
  • Digitale Welten
  • International
  • Wirtschaft
  • Geschlechterfragen
  • Ethik & Gesundheit
  • Bildung
  • Kunst & Kultur
  • Tutzinger Thesen
  • Religion
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Medien
  • Politik
  • Gesellschaft & Soziales
  • Geschichte
  • Familie & Generationen

Neues aus der Akademie

  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg
  • Starkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und KlimapolitikStarkes Zeichen für gemeinsame Umwelt- und Klimapolitik
  • “Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”“Eine feste Größe, an der man sich orientieren kann”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de