Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie unsere Tagungen bis Januar 2014. Haben Sie Fragen zu weiter zurückliegenden Veranstaltungen? Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte an presse@ev-akademie-tutzing.de.

Archiv
Evangelische Publizistik – wohin?
Medien

Evangelische Publizistik – wohin?

28. Februar - 01. März 2024

„Etwas öffentlich machen, Fürsprache üben, Barmherzigkeit vermitteln und Stimme leihen für die Sprachlosen“  –  so hat Robert Geisendörfer den Auftrag evangelischer Medienarbeit beschrieben. Wie kann er angesichts knapper werdender Mittel in Zukunft erfüllt werden?                
.                                        
                                                         
Evangelische Publizistik – wohin? title=
Medien

Evangelische Publizistik – wohin?

28. Februar - 01. März 2024

„Etwas öffentlich machen, Fürsprache üben, Barmherzigkeit vermitteln und Stimme leihen für die Sprachlosen“  –  so hat Robert Geisendörfer den Auftrag evangelischer Medienarbeit beschrieben. Wie kann er angesichts knapper werdender Mittel in Zukunft erfüllt werden?                 .                                                                                                  

Details
Religion und Politik – Eine Verhältnisbestimmung
Politik

Religion und Politik – Eine Verhältnisbestimmung

15. - 17. März 2024

Der Glaube ist Privatsache. Zugleich bestimmt Religion auch den öffentlichen Raum – und hat eine politische Dimension. Welche Aufgabe hat die Politik? Eine Verhältnisbestimmung.  Frühjahrstagung des Politischen Clubs.                 
Religion und Politik – Eine Verhältnisbestimmung title=
Politik

Religion und Politik – Eine Verhältnisbestimmung

15. - 17. März 2024

Der Glaube ist Privatsache. Zugleich bestimmt Religion auch den öffentlichen Raum – und hat eine politische Dimension. Welche Aufgabe hat die Politik? Eine Verhältnisbestimmung.  Frühjahrstagung des Politischen Clubs.                 

Details
Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
Digitale Welten

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz

22. April 2024

Mit der KI-Technologie verbinden sich viele Erwartungen. Wie intelligent ist diese Technik wirklich? Über Chancen und Risiken sprechen die Kulturwissenschaftlerin Nathalie Weidenfeld und der Philosoph Julian Nida-Rümelin. 13. Tutzinger Rede – Kooperation mit dem Rotary Club Tutzing                                                                                                                     
Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz title=
Digitale Welten

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz

22. April 2024

Mit der KI-Technologie verbinden sich viele Erwartungen. Wie intelligent ist diese Technik wirklich? Über Chancen und Risiken sprechen die Kulturwissenschaftlerin Nathalie Weidenfeld und der Philosoph Julian Nida-Rümelin. 13. Tutzinger Rede – Kooperation mit dem Rotary Club Tutzing                                                                                                                     

Details
Christlicher Antisemitismus: Ursachen – Einsichten – Konsequenzen
Religion

Christlicher Antisemitismus: Ursachen – Einsichten – Konsequenzen

23. - 25. Oktober 2023

Moderner Antisemitismus wird meist losgelöst von der religiösen Dimension betrachtet und folglich als säkulares Problem bearbeitet. Dadurch gerät das Geflecht von christlich geprägten Tiefenstrukturen, von Transformationen zwischen Christlichem und Profanem aus dem Blick.
.

Moderner Antisemitismus wird meist losgelöst von der religiösen Dimension betrachtet und folglich als säkulares Problem bearbeitet. Dadurch gerät das Geflecht von christlich geprägten Tiefenstrukturen, von Transformationen zwischen Christlichem und Profanem aus dem Blick. .

Details