Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie unsere Tagungen bis Januar 2014. Haben Sie Fragen zu weiter zurückliegenden Veranstaltungen? Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte an presse@ev-akademie-tutzing.de.

Archiv
Resonanzräume der Literatur im 21. Jahrhundert
Digitale Welten

Resonanzräume der Literatur im 21. Jahrhundert

10. - 12. Februar 2017

Aktuelle Entwicklungen fechten die gesellschaftliche und ästhetische Relevanz anspruchsvoller Literatur an. Welche Resonanzräume machen Literatur heute wahrnehmbar? Was leisten beispielsweise  digitale Veröffentlichungen, Social Reading, Literaturevents und die Adaptionen literarischer Stoffe in anderen Medien?
Tagung in Tutzing.
Resonanzräume der Literatur im 21. Jahrhundert title=
Digitale Welten

Resonanzräume der Literatur im 21. Jahrhundert

10. - 12. Februar 2017

Aktuelle Entwicklungen fechten die gesellschaftliche und ästhetische Relevanz anspruchsvoller Literatur an. Welche Resonanzräume machen Literatur heute wahrnehmbar? Was leisten beispielsweise  digitale Veröffentlichungen, Social Reading, Literaturevents und die Adaptionen literarischer Stoffe in anderen Medien? Tagung in Tutzing.

Details
Das Denkmal: Wem gehört es, wer bewahrt es?
Geschichte

Das Denkmal: Wem gehört es, wer bewahrt es?

03. - 05. März 2017

Es fließt viel öffentliches Geld in den Denkmalschutz. Dennoch werden für die Ortsidentität und -geschichte wichtige Denkmale abgerissen. Oder man lässt sie dem Verfall entgegen treiben. Was kann  die organisierte Zivilgesellschaft bzw. die interessierte Öffentlichkeit dagegen tun? Erfolgreiche Beispiele werden analysiert.
Tagung in Tutzing.
Das Denkmal: Wem gehört es, wer bewahrt es? title=
Geschichte

Das Denkmal: Wem gehört es, wer bewahrt es?

03. - 05. März 2017

Es fließt viel öffentliches Geld in den Denkmalschutz. Dennoch werden für die Ortsidentität und -geschichte wichtige Denkmale abgerissen. Oder man lässt sie dem Verfall entgegen treiben. Was kann  die organisierte Zivilgesellschaft bzw. die interessierte Öffentlichkeit dagegen tun? Erfolgreiche Beispiele werden analysiert. Tagung in Tutzing.

Details
Noch mehr Platz für Alle!
Gesellschaft & Soziales

Noch mehr Platz für Alle!

13. - 15. Januar 2017

Ideen für mehr bezahlbaren Wohnraum und neue öffentliche Räume in der großen Stadt von morgen
 
Kreative Köpfe, urbanauten, Stadtpolitik und Akteure der Stadtentwicklung treten in den Dialog: Wie kann München sich als lebenswerte Stadt weiter entwickeln und dem Bedürfnis nach bezahlbarem Wohnraum  und guten öffentlichen Räumen gerecht werden? Mobilität, Ökologie, Finanzen, soziale Fragen und Kulturbedürfnisse stehen im Widerstreit – oder nicht?
Noch mehr Platz für Alle! title=
Gesellschaft & Soziales

Noch mehr Platz für Alle!

13. - 15. Januar 2017

Ideen für mehr bezahlbaren Wohnraum und neue öffentliche Räume in der großen Stadt von morgen   Kreative Köpfe, urbanauten, Stadtpolitik und Akteure der Stadtentwicklung treten in den Dialog: Wie kann München sich als lebenswerte Stadt weiter entwickeln und dem Bedürfnis nach bezahlbarem Wohnraum  und guten öffentlichen Räumen gerecht werden? Mobilität, Ökologie, Finanzen, soziale Fragen und Kulturbedürfnisse stehen im Widerstreit – oder nicht?

Details
München – wie baut man eine Stadt?
Geschichte

München – wie baut man eine Stadt?

12. - 13. Januar 2017

Von der Niederlegung der Stadtmauern bis zur Millionenstadt entwickelte sich München mal nach Plan, mal durch Zufall. Könige und Bürger, Ratsherren und Bauräte schrieben sich in das Gesicht der Stadt ein. Diese Tagung, die  mit Studierenden der Geschichte entwickelt wird, steht in engem Zusammenhang zur Folgetagung (Nr. 30) mit Gegenwartsperspektive.
München – wie baut man eine Stadt? title=
Geschichte

München – wie baut man eine Stadt?

12. - 13. Januar 2017

Von der Niederlegung der Stadtmauern bis zur Millionenstadt entwickelte sich München mal nach Plan, mal durch Zufall. Könige und Bürger, Ratsherren und Bauräte schrieben sich in das Gesicht der Stadt ein. Diese Tagung, die  mit Studierenden der Geschichte entwickelt wird, steht in engem Zusammenhang zur Folgetagung (Nr. 30) mit Gegenwartsperspektive.

Details