Veranstaltungsarchiv

Hier finden Sie unsere Tagungen bis Januar 2014. Haben Sie Fragen zu weiter zurückliegenden Veranstaltungen? Dann richten Sie Ihre Anfrage bitte an presse@ev-akademie-tutzing.de.

Archiv
Zauber des Anfangs
Kunst & Kultur

Zauber des Anfangs

30. Dezember - 01. Januar 2018

„Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten, an keinem wie an einer Heimat hängen“, empfiehlt Hermann Hesse. Literarische, theologische,
therapeutische, musikalische und künstlerische Einblicke und Ausblicke zum Jahreswechsel.
Tagung zu Silvester
 
Zauber des Anfangs title=
Kunst & Kultur

Zauber des Anfangs

30. Dezember - 01. Januar 2018

„Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten, an keinem wie an einer Heimat hängen“, empfiehlt Hermann Hesse. Literarische, theologische, therapeutische, musikalische und künstlerische Einblicke und Ausblicke zum Jahreswechsel. Tagung zu Silvester  

Details
Weihnachten – versöhnte Welt in Emotionen
Religion

Weihnachten – versöhnte Welt in Emotionen

15. - 17. Dezember 2017

Kein Advent ohne Hoff nung auf Schnee, kein Brief ans Christkind ohne Bangen um die Erfüllung der Wünsche, kein Romantikzauber ohne Furcht vor Ernüchterung, kein schmuckes Heiliges ohne profane Gewalt. Aber auch keine biblische Geschichte ohne irdisches Vergnügen, keine Andacht ohne Jubel! Das Christkind beschert uns viele Gefühle.
Weihnachtstagung  
 
Weihnachten – versöhnte Welt in Emotionen title=
Religion

Weihnachten – versöhnte Welt in Emotionen

15. - 17. Dezember 2017

Kein Advent ohne Hoff nung auf Schnee, kein Brief ans Christkind ohne Bangen um die Erfüllung der Wünsche, kein Romantikzauber ohne Furcht vor Ernüchterung, kein schmuckes Heiliges ohne profane Gewalt. Aber auch keine biblische Geschichte ohne irdisches Vergnügen, keine Andacht ohne Jubel! Das Christkind beschert uns viele Gefühle. Weihnachtstagung    

Details
Brennpunkt Ehrenamt (Tutzinger Hospizgespräch)
Gesellschaft & Soziales

Brennpunkt Ehrenamt (Tutzinger Hospizgespräch)

11. - 12. Dezember 2017

Die Hospizbewegung wird seit Jahrzehnten getragen von Ehrenamtlichen – nach wie vor mit hoher Bereitschaft zum Engagement in diesem existenziellen Bereich des Lebens. Was wissen wir über dieses Ehrenamt? Welches Sterbewissen haben Ehrenamtliche? Und: Wie kann auch hier ein Generationenwandel gelingen?

Die Hospizbewegung wird seit Jahrzehnten getragen von Ehrenamtlichen – nach wie vor mit hoher Bereitschaft zum Engagement in diesem existenziellen Bereich des Lebens. Was wissen wir über dieses Ehrenamt? Welches Sterbewissen haben Ehrenamtliche? Und: Wie kann auch hier ein Generationenwandel gelingen?

Details
Annette Kolb – Ihre literarische und politische Bedeutung 50 Jahre nach ihrem Tod
Geschichte

Annette Kolb – Ihre literarische und politische Bedeutung 50 Jahre nach ihrem Tod

08. - 10. Dezember 2017

Annette Kolb war Deutsch-Französin und konsequente Pazifistin. Im Ersten Weltkrieg wurde sie in die Emigration gezwungen, mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten erneut. Wie wurde die Schriftstellerin bei ihrem Tod im Umbruchjahr 1967 gesehen? Was sagen uns Leben und Werk heute?
 
 

Annette Kolb war Deutsch-Französin und konsequente Pazifistin. Im Ersten Weltkrieg wurde sie in die Emigration gezwungen, mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten erneut. Wie wurde die Schriftstellerin bei ihrem Tod im Umbruchjahr 1967 gesehen? Was sagen uns Leben und Werk heute?    

Details