• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter November 2025

von Pressestelle × am 31. Oktober 2025
Mehr politische Bildung in der Schule – dieses Fazit ziehen die Tagungen des Jungen Forums unserer Akademie häufig. Und ein weiteres kommt hinzu: Kinder und Jugendliche brauchen nicht nur mehr politische Bildung, sondern auch früher. Aktuell steht Politikunterricht in Gymnasien und Realschulen ab der 10. Klasse im Lehrplan. Kinder und Jugendliche sollten aber bereits ab der 5. Klasse Politik als Fach haben – am besten schon im Kindergarten mit dem demokratischen Miteinander vertraut werden.

Seit dem Schuljahr 2024/25 lernen die bayerischen Schüler:innen ab der zweiten Klasse in den sogenannten Verfassungsviertelstunden spielerisch, wie Politik und Demokratie funktionieren. Auch das Junge Forum der Akademie beschäftigt sich damit – zum Beispiel in Fachtagen für angehende Lehrkräfte in Ausbildung (Eindrücke davon hier). Ich sehe weiteres Potenzial für Synergien in der politischen Kinder- und Jugendbildung. Außerschulische Akteur:innen können mit Schulen zusammen arbeiten mit dem Ziel: früher und mehr Politikunterricht.

Die weltweiten Zusammenhänge werden immer komplexer – dem sollten auch die Lehrpläne Rechnung tragen. Gesellschaftliche Phänomene wie etwa der gefährlich werdende Populismus (nicht allein in den USA), müssen verstanden und reflektiert werden. Außenpolitikexperte Julian Müller-Kaler vertrat in der Politikwerkstatt des Jungen Forums im Oktober die Auffassung, Populismus sei nicht per se bedrohlich. Komplexität müsse reduziert und auf klare Informationen gekürzt werden. Erst wenn das Vereinfachen zur Oberflächlichkeit führe, werde es gefährlich im politischen Diskurs.

Wie politisches Agieren konkret funktioniert, simulierten die 16 bis 27-jährigen Tagungsgäste in einem Planspiel zu den Vereinten Nationen. Manche sagten mir, dass sie sich mehr visionäre Politik wünschen würden. Mehr zur Jugendtagung in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit finden Sie im „Sonntagsblatt“-Bericht.

Aktuell kann es sich nicht jede:r leisten, in die Politik zu gehen. Drei Landtagsmitglieder berichteten in der Politikwerkstatt darüber. Wahlkämpfe kosten viel Geld – ein Investment in ein politisches Amt, bei dem unsicher ist, ob man es bekommt. Für die Kommunalwahl im März 2026 bedeutet das: Wir brauchen Lösungen für Menschen in politischen Ämtern, die aus finanziellen Gründen nicht repräsentiert sind.

Viel Freude am Diskurs und daran, Komplexität zu genießen und zu verstehen.
Das wünscht Ihnen

Julia Wunderlich
Studienleiterin für Jugendpolitik & Jugendbildung (Junges Forum)

Gastkolumne

Spiritualität als christliche Lebenskunst

Die Frage nach dem guten Leben beantwortet sich nicht allein im Erreichen der persönlichen Ziele. Orientierung bietet dagegen die Wahrnehmung und Pflege des eigenen Körpers sowie die Sorge um die Seele – auch in schwierigen Zeiten. Der Ethiker und Theologe Wolfgang Schuhmacher ist der Auffassung: Spiritualität betrifft den ganzen Menschen in all seinen Dimensionen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Kanzelrednerin Bentele kritisiert „Streichkonzert“ bei Sozialleistungen

In der Münchner Erlöserkirche machte die VdK-Präsidentin die Zusammenhänge zwischen Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik deutlich. Sie wies auf eine Schieflage in der Debatte um Sozialleistungen hin: „Arme Menschen dürfen nicht gegen noch ärmere Menschen aufgehetzt werden.”
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Durch Sprache und respektvollen Umgang ließe sich vieles verändern“

Können junge Menschen mit dem Begriff Werte heute noch etwas anfangen und wenn ja, was? Darüber haben wir mit Annabel Baumgardt, zweite Vorsitzende der Evangelischen Jugend in Bayern, gesprochen. Sie wird bei unserer Werte-Tagung Ende November mit auf dem Podium sitzen und debattieren.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Politik zum Anfassen und Verstehen

In der Politikwerkstatt im Oktober drehte sich dieses Mal alles um China, die USA, finanzielle Inklusion, Populismus und Wirtschaftswachstum. Im UN-Planspiel wurde es interaktiv, in der Debatte mit Landtagsabgeordneten diskursiv. Rückblick auf ein lebendiges Tagungswochenende des Jungen Forums.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Trösten – wie geht das?

Die Tage werden kürzer, das Wetter ist häufig trüb. Grau und Dunkelheit erinnern an Tod und die Vergänglichkeit des Menschen. Gerade im November wird an vielen Tagen der Verstorbenen gedacht – zum Beispiel an Allerheiligen, Allerseelen, am Volkstrauertag oder am Totensonntag. Akademiedirektor Udo Hahn hat ein Buch mit Trost-Gedanken verfasst.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Qualitätsmanagement-Siegel für die Akademie

Die Evangelische Akademie Tutzing ist für weitere drei Jahre EFQM-zertifiziert. Bis September 2028 wurde ihr das Qualitätssiegel der „European Foundation for Quality Management“ verliehen und damit ihre nachhaltige Leistung anerkannt.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Die Sucht“

Zwischen Rausch, Risiko und Resilienz: In unserer Reihe „Blickwechsel zwischen Literatur und Wissenschaft“ geht es in der Abendveranstaltung am 18. November um das Phänomen der Sucht. Zu Gast sind der Psychosomatiker und Psychiater Bert te Wildt sowie die Rezitatorin Barbara Greese.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Rohstoffwende Metalle voranbringen

Metalle sind eine Voraussetzung des Wirtschaftens. Die Transformation zu einer nachhaltigen Nutzung dieser Rohstoffe drängt. Unter den veränderten geopolitischen Bedingungen können Ressourcenschonung und zirkuläres Wirtschaften entscheidende Wirkungen erzielen. Tagung vom 21.-23. November.
Mehr Infos
Newsletter November 2025

Unsere Themenbereiche

  • Naturwissenschaft & Technik
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Nachhaltigkeit
  • Politik
  • Digitale Welten
  • Tutzinger Thesen
  • Kunst & Kultur
  • Ethik & Gesundheit
  • Spiritualität
  • Medien
  • Geschlechterfragen
  • Recht
  • Geschichte
  • Religion
  • Wirtschaft
  • Bildung
  • Gesellschaft & Soziales
  • Philosophie
  • Jugend
  • International
  • Familie & Generationen

Neues aus der Akademie

  • Newsletter November 2025Newsletter November 2025
  • Politik zum Anfassen und VerstehenPolitik zum Anfassen und Verstehen
  • “Durch Sprache und respektvollen Umgang ließe sich vieles verändern”“Durch Sprache und respektvollen Umgang ließe sich vieles verändern”
  • Trösten – wie geht das?Trösten – wie geht das?
  • Erneut Qualitätsmanagement-Siegel für die Evangelische Akademie TutzingErneut Qualitätsmanagement-Siegel für die Evangelische Akademie Tutzing
  • Kanzelrednerin Verena Bentele am 26.10.2025 in der Münchner Erlöserkirche.Kanzelrednerin Bentele kritisiert “Streichkonzert” bei Sozialleistungen

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Spiritualität als christliche Lebenskunst
  • Für eine konstruktive Einsamkeitspolitik
  • Offen über Geld reden – für mehr Chancengleichheit
  • Die Geschichten hinter den Dingen
  • Bundeskulturpolitische Aufbrüche, Aufgaben und Probleme
  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de