• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Juli 2025

von Pressestelle × am 3. Juli 2025
Es ist wieder soweit. In wenigen Tagen kommt unser neues Jahresprogramm aus der Druckerei. Online können Sie es schon jetzt abrufen und sich über die Veranstaltungen von September 2025 bis Juli 2026 informieren. Wir wissen, dass viele Interessierte ihre Teilnahme an Tagungen in unserem Haus gerne im Voraus planen.

Demokratie stärken und Zivilgesellschaft fördern. Diesem Auftrag ist die Evangelische Akademie Tutzing seit fast achtzig Jahren verpflichtet. Unser neues Jahresprogramm bietet dazu viele Beispiele. Seit den Anfängen gehen von dieser Arbeit wichtige Impulse für den Glauben aus – genauso wie Anstöße für notwendige Veränderungsprozesse, wenn es etwa um Beteiligung, Nachhaltigkeit, Zusammenhalt und Gerechtigkeit geht. Nicht nur die Kirche profitiert von diesen Impulsen, sie wirken ebenso in Politik und Zivilgesellschaft. Mit unserer Arbeit erreichen wir kirchennahe wie kirchenferne Menschen aller Generationen und Berufsgruppen.

Evangelische Akademien – zusammen mit Tutzing sind es bundesweit sechzehn Denkwerkstätten – sind anerkannte Orte des Vertrauens. Hier wird durch Perspektivenvielfalt ergebnisoffen diskutiert, sodass sich jeder und jede ein eigenes Urteil bilden kann, wie es im Positionspapier „Diskurskultur und politische Bildung“ der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. heißt. In allem verstehen wir uns als Zeuginnen der Hoffnung, die nicht bei der Analyse gesellschaftlicher Realitäten und Missstände stehenbleiben. Vielmehr wollen wir auch den Sinn fürs Mögliche wecken und dabei die Zuversicht hochhalten, dass sich Entwicklungen zum Besseren verändern lassen. Diese Botschaft liegt uns am Herzen.

Lassen Sie sich von unseren Veranstaltungen inspirieren, vom Diskurs, der die eigene Urteilsfähigkeit stärkt. Dazu laden wir Sie mit unserem neuen Jahresprogramm ein. Das Team der Akademie freut sich auf die Begegnung mit Ihnen!

Noch ein Hinweis: Die Akademie begibt sich ab Mitte Juli in Sommerpause. Der nächste Newsletter erreicht Sie pünktlich zum Start des neuen Programmjahres Anfang September. Wir wünschen Ihnen erholsame Sommertage!

Ihr
Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing

Gastkolumne

Die Geschichten hinter den Dingen

Provenienzforschung ist detektivische Puzzlearbeit – und Teil eines größeren gesellschaftlichen Prozesses. Für Kerstin Holme ist sie „ein Auftrag zur kritischen Auseinandersetzung mit Geschichte“. In ihrer Gastkolumne schreibt die Provenienzforscherin von Schloss Tutzing unter anderem, warum ihre Disziplin auch eine ethische Verpflichtung darstellt.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Eindrücke aus der Sommertagung des Politischen Clubs

„Die Suche nach neuen Wegen“ – unter diesem Leitmotiv fasste Roger de Weck den Austausch in der Sommertagung des Politischen Clubs im Juni zusammen. Inhaltliche und bildliche Eindrücke aus der Tagung zu „Kulturpolitik, Kulturjournalismus, Kulturkampf“ finden Sie in dieser Bildergalerie.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Das Politische in der Grundschule sichtbar machen

Drei Fragen an: Ines Breitsameter, politische Bildnerin bei 10drei e.V. Der Verein will die Werte unseres Grundgesetzes durch innovative Formate in Schulen bekannter machen. Dieses Ziel verfolgen auch die Studientage des Jungen Forums zur Verfassungsviertelstunde an Grundschulen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Rückblick auf die Tagung „Leben geben“

„Anfänge zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ – mit diesen Worten war die Tagung im Mai untertitelt. In ihrem Tagungskommentar hat Tamara Hübner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Hildesheim, ihre Eindrücke zusammengefasst.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Trauer um Hubert Weinzierl

Am 16. Juni ist der Natur- und Umweltschützer Hubert Weinzierl gestorben. In seinem Nachruf erinnert Dr. Martin Held, früherer Studienleiter und heute freier Mitarbeiter der Akademie, an einen außergewöhnlichen Menschen und Vordenker.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Evangelische Morgenfeier über das Sattwerden

„Kauft ohne Geld!“ steht in der Bibel im Kapitel des Propheten Jesaja. Er fragt: Wofür geben Menschen ihr Geld aus? Und: Stillt das, was sie sich kaufen, wirklich ihren Hunger und Durst? Die Evangelische Morgenfeier von Udo Hahn am 29.06.2025 stand unter der Überschrift „Was kostet die Welt?“. Hier können Sie sie nachlesen und nachhören.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Im Blickwechsel: Adrenalin

Zwischen literarischen Texten und wissenschaftlichen Impulsen eröffnen sich neue Einsichten und überraschende Aspekte. Am 29. Juli geht es in unserer Abendveranstaltung um ein Hormon, das sowohl den Körper unter Stress setzt als auch Leben rettet: Adrenalin.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

„Inseln des Gelingens“

Auf der Mitgliederversammlung des Freundeskreises gab die Vorsitzende Brigitte Grande einen Überblick über das vergangene Jahr: Fachtagungen und Gesprächstage, Vorträge und Sonntagsvorlesungen, Studienreisen und Exkursionen, Lesungen und Konzerte. Insgesamt zu 80 Veranstaltungen luden die „kleinen Akademien vor Ort“ in ganz Bayern ein.
Mehr Infos
Newsletter Juli 2025

Unsere Themenbereiche

  • Familie & Generationen
  • Philosophie
  • Kunst & Kultur
  • Tutzinger Thesen
  • Geschichte
  • Ethik & Gesundheit
  • Digitale Welten
  • Religion
  • Spiritualität
  • Bildung
  • Nachhaltigkeit
  • Geschlechterfragen
  • Medien
  • Jugend
  • Psychologie & Lebensfragen
  • Gesellschaft & Soziales
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Naturwissenschaft & Technik
  • International
  • Politik

Neues aus der Akademie

  • Uhrich / eat archivNewsletter Juli
  • “Die Suche nach neuen Wegen”“Die Suche nach neuen Wegen”
  • dgr/eat archivBildergalerie: “Kulturpolitik, Kulturjournalismus, Kulturkampf”
  • Foto: Heike RostEvangelische Morgenfeier über das Sattwerden
  • Foto: eat archivTrauer um Hubert Weinzierl
  • “Alles ist richtig” – Rückblick auf die Tagung “Leben geben”“Alles ist richtig” – Rückblick auf die Tagung “Leben geben”

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Die Geschichten hinter den Dingen
  • Bundeskulturpolitische Aufbrüche, Aufgaben und Probleme
  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de