Newsletter Juli 2025

Demokratie stärken und Zivilgesellschaft fördern. Diesem Auftrag ist die Evangelische Akademie Tutzing seit fast achtzig Jahren verpflichtet. Unser neues Jahresprogramm bietet dazu viele Beispiele. Seit den Anfängen gehen von dieser Arbeit wichtige Impulse für den Glauben aus – genauso wie Anstöße für notwendige Veränderungsprozesse, wenn es etwa um Beteiligung, Nachhaltigkeit, Zusammenhalt und Gerechtigkeit geht. Nicht nur die Kirche profitiert von diesen Impulsen, sie wirken ebenso in Politik und Zivilgesellschaft. Mit unserer Arbeit erreichen wir kirchennahe wie kirchenferne Menschen aller Generationen und Berufsgruppen.
Evangelische Akademien – zusammen mit Tutzing sind es bundesweit sechzehn Denkwerkstätten – sind anerkannte Orte des Vertrauens. Hier wird durch Perspektivenvielfalt ergebnisoffen diskutiert, sodass sich jeder und jede ein eigenes Urteil bilden kann, wie es im Positionspapier „Diskurskultur und politische Bildung“ der Evangelischen Akademien in Deutschland e.V. heißt. In allem verstehen wir uns als Zeuginnen der Hoffnung, die nicht bei der Analyse gesellschaftlicher Realitäten und Missstände stehenbleiben. Vielmehr wollen wir auch den Sinn fürs Mögliche wecken und dabei die Zuversicht hochhalten, dass sich Entwicklungen zum Besseren verändern lassen. Diese Botschaft liegt uns am Herzen.
Lassen Sie sich von unseren Veranstaltungen inspirieren, vom Diskurs, der die eigene Urteilsfähigkeit stärkt. Dazu laden wir Sie mit unserem neuen Jahresprogramm ein. Das Team der Akademie freut sich auf die Begegnung mit Ihnen!
Noch ein Hinweis: Die Akademie begibt sich ab Mitte Juli in Sommerpause. Der nächste Newsletter erreicht Sie pünktlich zum Start des neuen Programmjahres Anfang September. Wir wünschen Ihnen erholsame Sommertage!
Ihr
Udo Hahn
Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing