• Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
EAT Instagram
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • EN
  • FR
  • IT
EAT Instagram
Evangelische Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Themen
    • Auszeichnungen & Preise
    • Jahresprogramm
    • Programmbestellung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Archiv & Publikationen
    • Mediathek
    • Veröffentlichungen
    • Akademie Zeitschrift
  • Akademie
    • Über uns
    • Team
    • Kuratorium
    • Tagen & Ferien im Schloss
    • Stiftung Schloss Tutzing
    • Freundeskreis
    • Stellenangebote
  • Aktuelles & Presse
    • Aktuelles
    • Presseinformationen
    • Newsletter
    • Blog
    • Tutzinger Thesen
    • Jahreschroniken
  • Service
    • Wegbeschreibung
    • Tagen im Schloss
    • Ferien im Schloss
    • Downloadcenter

Newsletter Mai 2020

von Pressestelle × am 30. April 2020
„Wie lieblich ist der Maien aus lauter Gottesgüt, des sich die Menschen freuen, weil alles grünt und blüht.“ (EG 501)

So beginnt ein beliebtes Kirchenlied. Unter normalen Umständen singen wir es gelegentlich am Sonntag voller Inbrunst. An einem Samstagnachmittag kann es auch passieren, dass ich es auf dem Balkon vor mich hinsinge.

Doch in diesem Mai ist nichts normal! Auf dem Balkon klatsche ich um 21 Uhr zusammen mit Nachbarn, um den Pflegekräften und Ärzten im nahe gelegenen Klinikum Dank und Würdigung auszudrücken. Dazu hätte ich früher keinen Anlass gesehen. In diesem Mai scheint aber nichts normal. Das einzige, was scheinbar in voller Pracht und Vehemenz blüht, ist ein Virus. Es hält uns seit Wochen in Atem und manchem nimmt es den Atem. Es ist bedrückend und unfassbar, weil sich niemand diese Situation ausmalen konnte.

Auch die Akademie arbeitet im Bann dieses Virus. Es treibt uns um, regt uns auf, schlägt uns gelegentlich nieder und bringt uns dann doch wieder auf neue Ideen. Tröstung und Zuspruch können wir nur individuell denen spenden, die uns nahestehen und denen wir begegnen. Und weil wir wenigen begegnen dürfen, sind es Menschen, an die wir zumindest denken, weil wir von ihrer Not oder ihrem mutigen Einsatz wissen. Und dann klatschen wir auf dem Balkon.

Doch Freunde und Gäste der Akademie, so fern sie uns im Moment auch räumlich sind, liegen uns am Herzen! Wenn wir auch Tagungen verschieben müssen, so gestalten wir doch Alternativen. Hinweise auf unserer Homepage laden Sie ein, mitzulesen, zuzuhören oder mitzumachen. Das reicht von unserem Rotunde-Blog bis hin zu Tagungsprojekten, die wir digital aufgesetzt haben. Vielleicht finden Sie etwas Spannendes! Lassen Sie sich vom Virus nicht abhalten, unsere Ideen zu sichten und sich zu beteiligen.

Ich habe in den acht Jahren meiner Arbeit an der Akademie vieles erlebt und gelernt. Ich bin mit Ideen und Wissen konfrontiert worden und ich bin Menschen begegnet. Mein Leben wurde dadurch bereichert. Wenn ich in diesem Sommer in den Ruhestand gehe, werden diese Dinge bleiben. Darüber hat auch das Virus keine Macht.

„Herr, dir sei Lob und Ehre für solche Gaben Dein. Die Blüt zur Frucht vermehre, lass sie ersprießlich sein.“ So beginnt die zweite Strophe des Maienliedes. Es ist ein frommer Wunsch, den jede und jeder von uns haben darf. Er wurzelt im Vertrauen, das alles gut wird, was immer auch passiert. Dieses Vertrauen wünsche ich uns allen.

Ihr
Frank Kittelberger

Studienleiter für Ethik in Medizin und Gesundheitswesen, Pastoralpsychologie und Spiritual Care

Aus der Akademie

Ein Gewaltsystem – bis zum Untergang

Das Erinnern an das „Menschheitsdesaster“, den von den Deutschen ausgelösten Zweiten Weltkrieg, und das dramatische Geschehen, das dem Kriegsende vor 75 Jahren vorausging, darf in der Corona-Krise nicht in den Hintergrund geraten, schreibt Hildegard Kronawitter, Erste Vorsitzende der Weiße Rose Stiftung in einem Beitrag für unseren Blog.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Neue Kuratoriumsmitglieder

Barbara Becker MdL, Yvonne Hofstetter, Peter Küspert und Prof. Dr. Harald Lesch – das sind die „Neuen“ im Kuratorium der Evangelischen Akademie Tutzing. Berufen wurden sie vom Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gemeinsam mit dem Landessynodalausschuss.
Mehr Infos
Aus der Akademie

„Tutzinger Thesen“ zur ersten Online-Tagung

Zum ersten Mal fand eine Veranstaltung unserer Akademie im virtuellen Raum statt. An „Meet online & be creative – für ein neues digitales Wir“ nahmen knapp 50 Jugendliche teil und drückten ihre politischen Statements im Comiczeichnen, Poetry Slammen und Improvisationstheaterspielen aus. Einen ausführlichen Eindruck davon erhalten Sie in unserem Multimedia-Storytelling-Format.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Video-Vortrag zum 75. Todestag Bonhoeffers

Akademiedirektor Udo Hahn gedachte am Gründonnerstag in einem Vortrag in der Friedenskirche Starnberg Dietrich Bonhoeffer. Der große Theologe und Widerstandskämpfer wurde am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg ermordet. Den Vortrag können Sie auf unserem Youtube-Kanal ansehen.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Live-Stream mit Freiburger Historiker

Vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, unterzeichneten die Oberbefehlshaber der Wehrmacht die deutsche Kapitulation in Berlin-Karlshorst. Damit wurde das Ende des Zweiten Weltkriegs für Europa in einem verbindlichen Akt besiegelt. Wie unterschiedlich aber das Kriegsende je nach Ort, Zeit und Umständen verlief, daran erinnert der Freiburger Historiker Ulrich Herbert in einem Vortrag am 5. Mai 2020.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Menschliche Technik?

Menschen bauen schon seit langer Zeit Maschinen und entdecken in diesem technischen Gegenüber immer wieder auch sich selbst. Das ist nicht verwunderlich: Technik ist nie neutral. Menschenbilder gehen in die Konstruktion von Maschinen ein, aber auch umgekehrt geben Maschinenbilder uns Menschen die Möglichkeit, uns neu und anders zu verstehen. Online-Tagung am 15. Mai.
Mehr Infos
Aus der Akademie

Gläserne Mitarbeiter?

Ein verantwortungsvoller Umgang mit digitaler Transparenz wird immer mehr zu einer wichtigen Aufgabe für Management und Arbeitnehmervertretungen. Das gilt gerade auch in der gegenwärtigen Corona-Pandemie. Was bedeuten Transparenz und Datenschutz für die vielen Berufstätigen, die ihre Arbeitsleistung nun vorrangig aus dem Homeoffice erbringen? Dem gehen wir in unserer Online-Tagung am 27. Mai nach.
Mehr Infos
Aus dem Freundeskreis

EPD-Dokumentation zur Jubiläumstagung

„Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke – Zivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland“, lautete der Titel der Tagung, die der Freundeskreis zu seinem 70-jährigen Jubiläum in Kooperation mit dem Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin im Juni 2019 veranstaltete. Alle Vorträge sind nun in einer Dokumentation erschienen.
Mehr Infos
Newsletter Mai 2020

Unsere Themenbereiche

  • Tutzinger Thesen
  • Spiritualität
  • Religion
  • Gesellschaft & Soziales
  • Familie & Generationen
  • Recht
  • Geschlechterfragen
  • Naturwissenschaft & Technik
  • Bildung
  • Medien
  • Politik
  • Jugend
  • Wirtschaft
  • International
  • Digitale Welten
  • Ethik & Gesundheit
  • Philosophie
  • Kunst & Kultur
  • Nachhaltigkeit
  • Geschichte
  • Psychologie & Lebensfragen

Neues aus der Akademie

  • “Dazwischen” – Skulpturen im Schlosspark“Dazwischen” – Skulpturen im Schlosspark
  • 60 Jahre Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern60 Jahre Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern
  • Heike Rost / eat archivNewsletter Mai
  • dgr / eat archivDie Priorin und der Graf – zwei Verbundene auf der Suche nach Verbündeten
  • EAT-POL-CLUBEine Frage, die für die Demokratie überlebenswichtig ist
  • Bonhoeffer-Tagung in Flossenbürg, Vortrag von Lori Brandt Hale, Ph.D, Director, School of Humanities and Social Sciences, Professor of Religion, Department of Religion and Philosophy, Augsburg University, Minneapolis/USABonhoeffer-Gedenktagung in Flossenbürg

RSS Aktuelle Blog Beiträge

  • Brot ist Kulturerbe – Aber welche Kultur(en) erben wir?
  • Ambiguitätstoleranz als Handwerkszeug
  • Wer macht uns morgen den Hof? Landwirtschaft in der Gegenwart
  • Leere Worte
  • Wird die KI uns ersetzen?
  • Die vermeintliche Selbstverständlichkeit der Sicherheit

Rotunde Talk

Rotunde Talk

Rotunde Blog

rotunde_304x205.jpg

Seefunken Poadcast

Seefunken Poadcast

Image Newsletter

Newsletter Akademie Tutzing
  • Veranstaltungen
  • Themen
  • Archiv & Publikationen
  • Akademie
  • Aktuelles & Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Instgram EATutzing
© EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4, 82327 Tutzing   Tel.: 08158 / 251-0, Fax: 08158 / 251-137, info@ev-akademie-tutzing.de